Nils Runeby

schwedischer Historiker

Nils-Olof Richard Runeby (* 29. Januar 1931 in Stora Tuna, Provinz Dalarna; † 22. November 2009 in Uppsala) war ein schwedischer Historiker.

Leben und Wirken Bearbeiten

Nils Runeby studierte an der Universität Uppsala und promovierte dort 1962 mit einer Arbeit zur schwedischen Geschichte mit dem Thema „Monarchia mixta. Maktfördelningsdebatt i Sverige under den tidigare stormaktstiden“. Anschließend war er an dieser Universität als Dozent tätig. Von 1975 bis 1979 hatte er den Lehrstuhl für Nordische Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne, und von 1979 bis 1996 war er Professor für neuzeitliche Ideengeschichte an der Universität Stockholm.

1991 wurde er Mitglied der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften.

Werke Bearbeiten

  • Monarchia mixta. Maktfördelningsdebatt i Sverige under den tidigare stormaktstiden, Svenska Bokfoerlaget, Stockholm 1962 (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia historica Upsaliensia, Band 6).
  • Bengt Skytte, Comenius och abdikationskrisen 1651. In: Scandia, Jg. 29 (1963), S. 360–382.
  • Die Macht des Königs und die Verteilung der Macht unter Königin Christina. In: Magnus von Platen (Hrsg.): Queen Christina of Sweden. Documents and studies, Norstedt, Stockholm 1966, S. 322–331.
  • Den Nya Vaerlden och den gamla. Amerikabild och emigrationsuppfattning i Sverige 1820–1860, Svenska Bokfoerlaget, Stockholm 1969.
  • Teknikerna, vetenskapen och kulturen. Ingenjörsundervisning och ingenjörsorganisationer i 1870-talets Sverige, Almquist & Wiksell, Stockholm 1976, ISBN 91-554-0469-3.
  • Von Uppsala nach Kiel. Zur Problematik des wissenschaftlichen Grenzverkehrs. In: Christiana Albertina, N.F. Band 6 (1977), S. 41–51.
  • Americanism, taylorism and social integration. Action programmes for Swedish industry at the beginning of the twentieth century. In: Scandinavian journal of history, Jg. 1978, S. 21–46.
  • Schweden (zusammen mit Martin Grass). In: Frank Wende (Hrsg.): Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa, Kröner, Stuttgart 1981, S. 579–598, ISBN 3-520-81001-8.
  • Barbarei oder Zivilität? Zur Entwicklung einer organisierten Gesellschaft im 17. Jahrhundert. In: Göran Rystad (Hrsg.): Europe and Scandinavia. Aspects of the process of integration in the 17th century, Esselte Studium, Lund 1983, S. 203–222, ISBN 91-24-32785-9.
  • Klerkernas ansvar och frihetens organisation. Kring de intellektuellas mobilisering i 1950-talets Sverige. In: Wolfgang Butt (Hrsg.): Der nahe Norden. Otto Oberholzer zum 65. Geburtstag; eine Festschrift, Lang, Frankfurt am Main 1985, S. 287–306, ISBN 3-8204-5349-0.
  • Vorwärts! Der technische Fortschritt und seine Schwierigkeiten im Weltbild eines Ingenieurs um die Jahrhundertwende. In: Wolfgang Girnus (Hrsg.): Carl-Wilhelm-Scheele-Ehrung 1986, Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin 1987, S. 185–198.
  • Notizen über eine verhinderte Republik. In: Helmut G. Koenigsberger (Hrsg.): Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit, Oldenbourg, München 1988 (Schriften des Historischen Kollegs, Band 11), S. 273–284, ISBN 3-486-54341-5.
  • Dygd och vetande. Ur de bildades historia, Atlantis, Stockholm 1995, ISBN 91-7486-189-1.
  • Zeugen eines deutschen Jahrhunderts. Schwedische Urteile über das Deutsche Reich. In: Klaus Hildebrand (Hrsg.): Das Deutsche Reich im Urteil der großen Mächte und europäischen Nachbarn 1871–1946, Oldenbourg, München 1995 (Schriften des Historischen Kollegs, Band 33), S. 49–67, ISBN 3-486-56084-0.
  • „Der große Fleiß und Ruhm der Deutschen“. Geistiger und wissenschaftlicher Austausch. In: Martin Grass u. a. (Hrsg.): Schweden und Deutschland: Begegnungen und Impulse, Svenska Institutet, Stockholm 1999, S. 62–79, ISBN 91-520-0538-0.

Festschrift Bearbeiten

  • Staffan Källström/Erland Sellberg (Hrsg.): Motströms. Kritiken av det moderna, Carlsson, Stockholm 1991, ISBN 91-7798-414-5.