Minino (Kaliningrad, Bagrationowsk)

Ort in der russischen Oblast Kaliningrad

Minino (russisch Минино, deutsch Bögen, Kreis Friedland/Bartenstein, lit.: Mininas) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)) und gehört zur Gwardeiskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Gwardeiskoje (Mühlhausen)) im Rajon Bagrationowsk (Kreis Preußisch Eylau).

Siedlung
Minino/Bögen
Минино
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Bagrationowsk
Frühere Namen Bögen (bis 1946)
Bevölkerung 6 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Postleitzahl 238423
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 203 000 039
Geographische Lage
Koordinaten 54° 27′ N, 20° 47′ OKoordinaten: 54° 27′ 10″ N, 20° 47′ 10″ O
Minino (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Europäisches Russland)
Minino (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Minino (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Oblast Kaliningrad)
Minino (Kaliningrad, Bagrationowsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage Bearbeiten

Minino liegt im Südosten des Rajon Bagrationowsk unmittelbar an der Grenze zum Rajon Prawdinsk (Kreis Friedland (Ostpr.)). Von der Nebenstraße, die Tischino (Abschwangen) (an der russischen Fernstraße A 196, ehemalige deutsche Reichsstraße 131) nach Domnowo (Domnau) zweigt nach Westen ein Landweg ab, der unmittelbar nach Minino führt. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte Bearbeiten

Das ehemals Bögen genannte Gutsdorf ist leicht zu verwechseln mit dem früheren Vorwerk Bögen (heute russisch: Lineinoje), die beide heute im Rajon Bagrationowsk liegen. Bis 1945 jedoch gehörte das Gutsdorf zum 1927 in Landkreis Bartenstein (Ostpr.) umbenannten Landkreis Friedland im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen. Zwischen 1874 und 1928 war der Ort in den Amtsbezirk Groß Saalau[2] (russisch: Gontscharowo) eingegliedert. Im Jahr 1910 zählte der Gutsbezirk Bögen 259 Einwohner.[3]

Am 30. September 1928 gab Bögen seine Selbständigkeit auf und wurde in die Landgemeinde Genditten (russisch: Kusnetschnoje, jetzt Berjosowka) eingegliedert und kam somit zum Amtsbezirk Galben (Wischnjaki), der kurze Zeit später in „Amtsbezirk Gallitten[4] (Pessotschnoje) umbenannt wurde.

Im Jahr 1945 kam Bögen mit dem nördlichen Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 den russischen Namen „Minino“. Bis 2009 war der Ort in den Tschechowski sowjet (Dorfsowjet Tschechowo (Uderwangen)) eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[5] – eine als „Siedlung“ (russisch: possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der Gwardeiskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Gwardeiskoje (Mühlhausen)) im Rajon Bagrationowsk.

Kirche Bearbeiten

Aufgrund seiner vor 1945 mehrheitlich evangelischen Bevölkerung war Bögen in das Kirchspiel Domnau[6] (heute russisch: Domnowo) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis Friedland (heute russisch: Prawdinsk), dann zum Kirchenkreis Bartenstein (heute polnisch: Bartoszyce) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Hans Hermann Engel.

Auch heute besteht der kirchliche Bezug von Minino nach Domnowo. Dort hat sich eine evangelisch-lutherische Gemeinde gebildet, die Filialgemeinde der Auferstehungskirche in Kaliningrad (Königsberg) ist und der Propstei Kaliningrad[7] in der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) zugehört.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Rolf Jehke, Amtsbezirk Groß Saalau
  3. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Friedland
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Galben/Gallitten
  5. Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 253 vom 30. Juni 2008, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
  6. Ortsverzeichnis/Kirchspiele Kreis Bartenstein (Memento des Originals vom 27. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hkg-bartenstein.de
  7. Ev.-luth. Propstei Kaliningrad (Memento des Originals vom 29. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.propstei-kaliningrad.info