Memnon von Ephesus

römisch-katholischer Bischof

Memnon von Ephesus (latinisiert Memnon Ephesius, * 4./5. Jahrhundert; † 443) war von 428 bis zu seinem Tod Bischof von Ephesus.[1] Memnon wurde an der Seite Kyrills von Alexandrien auf dem Konzil von Ephesus (431) als Gegner des Nestorius und der Nestorianer bekannt.[2]

Memnon, Erzbischof von Ephesus (Fresko aus dem 16. Jahrhundert aus dem Dionysiou-Kloster, Athos)

Leben und Werk Bearbeiten

Memnon war Gegner von Johannes von Antiochien (Bischof von Antiochien) auf dem Konzil von Ephesus. Er selbst wurde als Beteiligter an der Verurteilung und Absetzung des Nestorius von Konstantinopel durch das Gegenkonzil des Johannes abgesetzt. Kreise um Bischof Johannes führten bei Kaiser Theodosius II. Beschwerde gegen Memnon. Memnon verschließe ihnen die Kirchen und sprenge ihre öffentlichen Gebetsversammlungen durch Tumulte. Ein kaiserliches Dokument sanktionierte zunächst die Amtsenthebungen von Nestorius, Kyrill und Memnon. Bei Auflösung des Konzils bestätigte Kaiser Theodosius dann jedoch wieder neben Kyrill auch Memnon auf ihren Bischofssitzen.[2]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Memnon of Ephesus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Todesjahr und Amtszeit nach: Bishop Memnon. In: www.catholic-hierarchy.org.
  2. a b Abschnitt nach: Franz Dünzl: Memnon, Bischof von Ephesus in: LthK3, 2001.