Als M-Protein bezeichnet man einen Virulenzfaktor von Streptokokkenarten der Lancefield-Einteilung-A (Hauptvertreter: Streptococcus pyogenes). Es zählt zu den bedeutendsten Oberflächenantigenen dieser Arten.

Wirkmechanismus Bearbeiten

Aufgrund der Hemmung der Bindung von Leukozyten an das Bakterium wirkt es stark antiphagozytär. Der Grund für die verminderte Bindung der Leukozyten besteht darin, dass das M-Protein die C3-Konvertase des Komplementsystems zerstört. Folgend kann C3 nicht in C3a und C3b gespalten werden. C3b ist jedoch wichtig für die Opsonisierung.

Quellen Bearbeiten

  • N. Chanter, N. C. Talbot, J. R. Newton, D. Hewson, K. Verheyen: Streptococcus equi with truncated M-proteins isolated from outwardly healthy horses. In: Microbiology. 146 (Pt 6), Juni 2000, S. 1361–1369. doi:10.1099/00221287-146-6-1361. PMID 10846214.
  • O. Schneewind, K. F. Jones, V. A. Fischetti: Sequence and structural characteristics of the trypsin-resistant T6 surface protein of group A streptococci. In: Journal of bacteriology. Band 172, Nummer 6, Juni 1990, S. 3310–3317, doi:10.1128/jb.172.6.3310-3317.1990, PMID 2188957, PMC 209141 (freier Volltext).
  • V. A. Fischetti, V. Pancholi, O. Schneewind: Conservation of a pentapeptide sequence in the anchor region of surface proteins from gram-positive cocci. In: Mol. Microbiol. 4 (9), September 1990, S. 1603–1605. doi:10.1111/j.1365-2958.1990.tb02072.x. PMID 2287281.
  • V. A. Fischetti: Streptococcal M protein: molecular design and biological behavior. In: Clin Microbiol Rev. 2(3), Juli 1989, S. 285–314.