Münster zu Thann

Kirchengebäude in Thann, Frankreich

Das Münster zu Thann (eigentlich „Theobalduskirche“, französisch: Collégiale Saint-Thiébaut) ist eine gotische Kirche in der elsässischen Stadt Thann. Sie gilt neben den viel größeren Münstern zu Straßburg und Freiburg im Breisgau als eines der Haupt- und Meisterwerke gotischer Bau- und Ausstattungskunst am Oberrhein.

Gesamtansicht
Dach
Westportal
Seitenkapellen
Innenansicht
Fenster im Chorraum
Orgel

Geschichte Bearbeiten

Die elsässische Kleinstadt Thann wird urkundlich erstmals im Jahr 1290 erwähnt (Stadtrecht 1360). Bereits drei Jahre zuvor aber wird eine Kirche erwähnt, die dem heiligen Theobald (Ubald von Gubbio, gest. 1160), dem Bischof von Gubbio, geweiht war. Von diesem wird in der Kirche eine Fingerreliquie verehrt, die auf wundersame Weise aus Italien in die Vogesen gelangt war.

Mit dem Bau der heutigen Stiftskirche wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts begonnen (südliches Seitenschiff, unterer Teil der Westfassade). 1351 begann der Bau am Chor und am Turm. Um 1400 entstand das Marientympanon über dem Westportal, das, sich an biblische und apokryphe Berichte anlehnend, das Leben der Gottesmutter darstellt. Die Chorweihe fand 1432 statt. Ab ca. 1490 kam der Bau unter Baumeister Remigius Faesch wieder in Gang: Bis zum Jahr 1492 vollendete er das nördliche Seitenschiff, 1495 das Mittelschiff. Den Kirchturm stellte Faesch 1516 fertig. 1629–31 wurde am südlichen Langhaus die Muttergotteskapelle erbaut. Von 1887 bis 1895 erhielt das Münster Strebepfeilerfialen und bunte Ziegeldächer.

Beschreibung Bearbeiten

Äußeres Bearbeiten

Das Münster gehört trotz seiner geringen Größe zu den großartigen gotischen Architekturen im Süden des mittelalterlichen Reiches. Aufriss und Gewölbe bieten Beispiele für die Kunstsprache der Hoch- wie der Spätgotik, der triforienlose Innenaufriss des Langhaus-Mittelschiffs ist typisch für den Südwesten des Reiches (vgl. etwa Martinsmünster Colmar, Freiburger Münster, Ulmer Münster).

Einzigartig und eines der beiden Prunkstücke des Münsters ist das 18 Meter hohe und 8 Meter breite Portal an der wohlproportionierten Westfassade: Die beiden eigentlichen Portale mit Archivolten, Gewändefiguren und Tympana werden von einem weiteren und entsprechend größeren Portaltrichter überfangen, der seinerseits drei Archivolten und ein fünfzeiliges Tympanon besitzt. Diese Komposition bietet Raum für 150 skulpturale Szenen, in denen sich etwa 500 einzelne Figuren tummeln. Unmittelbar oberhalb des Portals ist Christus als Weltenrichter mit Johannes dem Täufer und der Gottesmutter zu sehen, im Dachgiebel der Heilige Theobald mit Pilgern. An den Langhausseiten befinden sich je vier Strebebögen, Fialen und Figuren stammen aus dem 19. Jahrhundert.

Das zweite Prunkstück ist der Turm, einer der wenigen mit einem mittelalterlichen Maßwerkhelm; der 22 Meter hohe Helm aus spätgotischem Maßwerk zeigt eine deutliche Nähe zum Basler Münster. Die Gesamthöhe des Turms beträgt 76 Meter, ab 40 Meter Höhe ist er achteckig. In der Südost-Ecke befindet sich eine offene Treppenspindel. Im Turm hängen vier Glocken, die älteste und größte wurde 1467 von Hans und Ludwig Peiger gegossen, die anderen drei goss der Glockengießer Bender 1826 in Thann.[1]

Glocken im Münster zu Thann
Glocke Name Durchmesser Gewicht Schlagton
1 Osanna 1671 mm 3200 kg c′
2 Saint-Joseph 1396 mm 1855 kg e′
3 Saint-Nicolas 1164 mm 1180 kg g′
4 Sainte-Marie 0874 mm 0480 kg c″

Inneres Bearbeiten

Im Innern u. a. Sitzfigur des Heiligen Theobald; Winzermadonna um 1510; im Chor Apostelstatuen aus dem 15. Jahrhundert; Hauptaltar von 1845; barocke Wandgemälde von François Hillenweck (* 22. Mai 1673 in Thann; † 11. Oktober 1748 ebenda)[2]; das Chorgestühl (nach 1442) ist eines der schönsten im Elsass und mit einer Vielzahl phantasievoller Details versehen (Restaurierung 1900–1902, Verlängerung nach Osten 1906). Glasgemälde des 15. Jahrhunderts.

Orgel Bearbeiten

Die Orgel des Münsters wurde 2001 von dem Orgelbauer Michel Gaillard erbaut, in dem historischen Orgelgehäuse aus dem Jahre 1888, das von dem Orgelbauer Martin Rinckenbach für das damalige Instrument erbaut worden war. Das heutige Orgelwerk lehnt sich an das damalige Rinckenbach-Instrument an, das 42 Register auf drei Manualen und Pedal hatte. Die heutige Orgel hat 49 Register auf vier Manualen und Pedal.[3]

I Grand Orgue C–g3
01. Montre 16′
02. Bourdon 16′
03. Montre I-II 08′
04. Bourdon 08′
05. Flûte majeure 08′
06. Gambe 08′
07. Prestant I-II 04′
08. Flûte à cheminée 04′
09. Quinte 0223
10. Doublette 02′
11. Tierce 0135
12. Progression III-IX 0
13. Cornet VI
14. Trompette 08′
15. Clairon 04′
II Positif C–g3
16. Montre 8′
17. Flûte traversière 0 8′
18. Bourdon 8′
19. Prestant 4′
20. Flûte traversière 4′
21. Nasard 223
22. Flageolet 2′
23. Carillon I-III
24. Plein-jeu III-IV 0
25. Clarinette 8′
Trémolo
III Grand Choeur expressif C–g3
26. Quintaton 16′
27. Principal 08′
28. Cor de nuit 08′
29. Flûte ouverte 0 04′
30. Octavin 02′
31. Mixture IV
32. Bombarde 16′
33. Trompette 08′
34. Clairon 04′
Trémolo

IV Récit expressif C–g3
35. Flûte harmonique 0 8′
36. Gambe 8′
37. Voix céleste 8′
38. Flûte octaviante 4′
39. Basson/Hautbois 8′
40. Voix humaine 8′
Pédale C–g1
41. Flûte 16′
42. Violon 16′
43. Quinte 1023
44. Flûte 08′
45. Prestant 04′
46. Rinckenbasse 0 32′
47. Ophicléide 16′
48. Trombone 08′
49. Clairon 04′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, IV/I, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Literatur Bearbeiten

  • Ulrike Klugmann: Straßburg - Colmar - Elsaß. (= HB-Kunstführer. 20). 1986, ISBN 3-616-06520-8.
  • René Kirner: Das Theobaldusmünster zu Thann. Lyon.
  • Assaf Pinkus: The Patron Hidden in the Narrative: Eve and Johanna at St. Theobald in Thann. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. Jg. 70, Heft 1 (2007), S. 23–54.
  • Jürgen Julier: Studien zur spätgotischen Baukunst am Oberrhein. Heidelberg 1978, ISBN 3-533-02715-5.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Cloches Comtoises: Thann, Collégiale Saint-Thiébaut (französisch)
  2. Dominique Thiébaut Lemaire: Une famille alsacienne dans les guerres des 19e et 20e siècles online
  3. Nähere Informationen zur Orgel (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)

Weblinks Bearbeiten

Koordinaten: 47° 48′ 39″ N, 7° 6′ 6″ O