Lois Howe

US-amerikanische Architektin

Lois Lilley Howe (* 25. September 1864 in Cambridge (Massachusetts), USA; † 13. September 1964 ebenda) war eine amerikanische Architektin. Sie gründete im frühen 20. Jahrhundert das erste rein weibliche Architekturbüro in Boston, Massachusetts.[1]

Fitchburg Art Museum – Fitchburg, Massachusetts, USA

Leben und Werk Bearbeiten

 
Hooper-Eliot House in der 25 Reservoir Road, Cambridge, Massachusetts. Umbau von Lois Howe. Aufgeführt im National Register of Historic Places, 2010
 
Jones House im Stadtteil Beech Hill Summer Home, Harrisville, New Hampshire. Architektin: Lois Howe, 1916

Howe war die älteste Tochter des Immobilienspekulanten Estes Howe und Lois Lilly White. Sie erhielt ein Äquivalenzzertifikat von der Cambridge Public High School und studierte dann von 1882 bis 1886 Design an der School of the Boston Museum of Fine Arts. Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1887 besuchte sie 1888 das Massachusetts Institute of Technology (MIT), das als Land-Grant-College verpflichtet war, qualifizierte Frauen zu allen Studiengängen zuzulassen. Howe absolvierte 1890 als einzige Frau mit 65 männlichen Klassenkameraden den speziellen zweijährigen Partial Architecture-Kurs. Am MIT gründete sie die erste Studentinnengruppe des MIT, Eta Sigma Mu, die später zur Schwesternschaft Cleofan wurde.

Nach ihrem Abschluss arbeitete Howe bis 1892 als Zeichnerin für die Bostoner Architekten Allen & Kenway. Sie wurde 1892 national anerkannt, als sie den zweiten Preis in Höhe von 500 US-Dollar beim Designwettbewerb für das Woman’s Building (Chicago) erhielt, das für die Weltausstellung 1893 in Chicago gebaut werden sollte. Howe benutzte ihr Preisgeld, um mit ihrer Mutter und ihren Schwestern durch Europa zu reisen.

Architekturbüro in Boston Bearbeiten

Zurück in Boston entwarf sie 1894 ihr erstes Haus in Zusammenarbeit mit Joseph Prince Loud. Während sie Teilzeit als Bibliothekarin für Architektur am MIT arbeitete, eröffnete Howe 1895, zunächst unterstützt durch Aufträge von Freunden, ihr eigenes Architekturbüro. 1900 hatte sie kurzzeitig zwei männliche Partner. Sie spezialisierte sich auf die Gestaltung und Renovierung von Vorstadthäusern im Stil der damaligen Zeit im gesamten Raum Boston. Sie wurde eine Expertin für die koloniale Wohnarchitektur Neuenglands, indem sie viel in der Region reiste und Zeichnungen von Innen- und Außendetails anfertigte, die 1913 in Zusammenarbeit mit MIT-Absolventin Constance Fuller in Details from Old New England Houses veröffentlicht wurden. Howes eigene Entwürfe wurden von diesem Studium des Stils und der Verwendung von Materialien beeinflusst, aber die von ihr entworfenen Häuser wurden nie direkt von historischen Vorbildern kopiert.

Howe & Manning und Howe, Manning & Almy, Inc. Bearbeiten

1913 ging Howe eine Partnerschaft mit Eleanor Manning ein, die fünf Jahre lang als Zeichnerin in ihrem Büro gearbeitet hatte. Manning hatte 1906 ihren Abschluss in Architektur am MIT gemacht. Manning war von 1923 bis 1930 Mitglied des Lynn City Planning Board und hatte neben ihrem Architekturbüro auch einen Lehrauftrag am Simmons College in Boston. Von 1913 bis 1926 arbeiteten Howe & Manning für Vorstadtkunden, indem sie Designs schufen, die die funktionalen Räume und die Beleuchtung innerhalb des Hauses, die Beziehung zwischen Haus und Standort und die dezente Verwendung der bei ihren Kunden bevorzugten Stile der Epoche betonten. Das Unternehmen verwendete eher traditionelle Baumaterialien wie Holz, Ziegel und Stuck, experimentierte jedoch mit industriellen Materialien und Bautechniken. Ein Großteil der Geschäfte des Unternehmens bestand aus dem, was Manning Renovierung nannte, der Modernisierung von Gebäuden für neue oder effektivere Nutzungen. Die Architektinnen des Büros führten umfangreiche Untersuchungen zur historischen Richtigkeit der Renovierung durch, indem sie Zeichnungen, Fotografien, Postkarten und Drucksachen verwendeten. Ein Beispiel für ihre Renovierungsarbeit ist das Louis C. Cornish House, das 1916 in der Fayerweather Street 15 erbaut wurde, das erste Revival-Haus aus dem 17. Jahrhundert in Cambridge.

Während des Ersten Weltkriegs begann sich das Unternehmen auf kleinere, effizientere Häuser für Familien mit mittlerem Einkommen zu konzentrieren. Die Architektinnen arbeiteten in den 1920er und 1930er Jahren mit dem Architect's Small House Service zusammen. Die Firma reichte auch kleine Hausentwürfe beim Innenministerium für die Subsistence Homestead Communities ein, insbesondere in Massachusetts, und baute Wohnungen für das Lynn Slum Clearance Project um. Einige ihrer anderen Aufträge umfassten Fabrikumbauten, Pläne für Scheunen und Ställe. Alle drei Frauen waren an vielen Aktivitäten beteiligt und führten Architekturarbeiten für Clubs und Schulen durch, darunter den College Club, den Business Women's Club, das Massachusetts Institute of Technology, das Simmons College und das Radcliffe College. Die Malerin Eleanor Norcross beauftragte das Büro 1924 damit, eine Scheune umzubauen und sie in ein Museum umzuwandeln, wo heute das Fitchburg Art Museum steht. 1926 wurde Mary Almy, die 1920 einen Abschluss in Architektur am MIT erworben hatte und die ebenfalls Zeichnerin bei der Firma gewesen war, zur Partnerin ernannt.

Howe war Mitglied des Planungsausschusses des Boston Department of Small Scale Housing und der AIA. Sie war Vorsitzende der MIT Women's Association und des Boston Business Women's Club. Sie war Mitglied der Boston Society of Architects und Vertreterin der MIT Women's University am Naples Table, die später zur Frauenvereinigung für wissenschaftliche Forschung für die Agentur für internationale Entwicklung wurde.[2]

Das Architekturbüro Howe, Manning & Almy schloss in 43 Jahren Praxis über 426 Aufträge und 500 Projekte ab. Nach der Auflösung des Architekturbüros Howe, Manning und Almy 1937 widmete Howe einen Großteil ihrer Freizeit der Cambridge Historical Society. Sie war über 25 Jahre lang eine der Vizepräsidentinnen der Gesellschaft und wurde 1961 im Alter von 96 Jahren Ehrenvizepräsidentin. Nach ihrer Pensionierung arbeitete sie gelegentlich an Aufträgen für die Privatpraxis von Eleanor O’Connor. Howe war auch Schatzmeisterin der Old Cambridge Shakespeare Association, Präsidentin des Cambridge Plant Club, Mitglied des Cambridge Social Dramatic Club und anderer Organisationen in Cambridge, Massachusetts. Sie starb 1964, zwölf Tage vor ihrem hundertsten Geburtstag.[3]

Howe wurde 1883 Mitglied der Copley Society of Boston. Sie trat 1897 dem Rat der Schule des Museums der Schönen Künste bei. Von 1916 bis 1919 war sie auch Direktorin der Boston Society of Arts and Crafts.[4]

Das Howe House Bearbeiten

 
Howe House, 6 Appleton Street, Cambridge, Massachusetts, USA. Dieses Gebäude ist im National Register of Historic Places aufgeführt. Laut einer blauen historischen Plakette am Gebäude war es von 1889 bis 1964 das Zuhause von Lois Lilley Howe

Das Howe House ist ein historisches Haus in der Appleton Street 6 in Cambridge, Massachusetts. Die Holzrahmenhaus wurde 1887 von der Mutter von Howe nach dem Tod ihres Vaters gebaut. Es wurde von der Firma Cabot & Chandler entworfen. Nachdem Howe sich als Architektin etabliert hatte, veränderte sie das Haus mindestens viermal, 1907, 1910 und 1916 und 1935.

Howe lebte zunächst mit ihrer Mutter und ihren Schwestern in dem Haus. Nach dem Tod ihrer Mutter und Schwestern lebte sie dann bis 1963, dem Jahr vor ihrem Tod, allein im Haus. Das Haus wurde 1983 in das National Register of Historic Places aufgenommen.

Nachlass Bearbeiten

Die Aufzeichnungen von Howe befinden sich in der Sammlung für Howe, Manning und Almy am MIT.[5] Die Fotosammlung von Howe ist bei der Cambridge Historical Society untergebracht.[6]

Auszeichnungen Bearbeiten

  • 1893: 2. Platz im nationalen Wettbewerb für das Frauengebäude auf der World's Columbian Exhibition in Chicago
  • 1901: 2. weibliches Mitglied des American Institute of Architecture (AIA)
  • 1931: Wahl zum ersten weiblichen Fellow der AIA

Veröffentlichungen Bearbeiten

  • Serving Pantries in Small Houses. Architectural Review 14, März 1907, S. 31–33.
  • mit Constance Fuller: Details from Old New England Houses. New York: Architectural Book Publishing Co., 1913.
  • An Architectural Monograph: The Colonel Robert Means House at Amherst, New Hampshire. White Pine Series of Architectural Monographs 13. New York: R. F. Whiteheat, 1927.
  • Memories of Nineteenth Century Cambridge.Proceedings of the Cambridge Historical Society 34, 1952, S. 59–76.
  • An Alumna’s Architectural Career.Technology Review 66, no. 2, Dezember 1963.

Literatur Bearbeiten

  • Sarah Allaback: Howe, Lois Lilley (1864–1964). In: dies.: The First American Women Architects. University of Illinois Press, Urbana and Chicago 2008, ISBN 978-0-252-03321-6, S. 104ff.
  • Sarah Allaback: Lois Lilley Howe. In: Jan Cigliano Hartman (Hrsg.): The women who changed architecture. Beverly Willis Architecture Foundation / Princeton Architectural Press, New York 2022, ISBN 978-1-61689-871-7, S. 22f.
  • Childhood Doll Houses Help Create Big Homes. In: Boston Herald, 13. Juni 1926.
  • Doris Cole, Karen Cord Taylor: The Lady Architects: Lois Lilley Howe, Eleanor Manning and Mary Almy, 1893–1937. Midmarch Arts, New York 1990, ISBN 1-877675-01-6.
  • House of Mrs. A. A. Burrage, Beach Road, Brookline, Mass. American Architect and Building News 88, 15. Juli 1905.
  • Lois Howe: Portrait. In: Architectural Forum 101, Juli 1954.
  • Lois Lilley Howe. In: American Women, 1935–1940. Detroit, Mich., Gale, 1981.
  • Lois Lilley Howe: Obituary. In: Progressive Architecture 45, Oktober 1964.
  • Gail Morse: The Firm: A Study of the First Women’s Architectural Firm in Boston: Howe, Manning, and Almy. B.A. thesis, Boston University 1976.
  • Judith Paine: Pioneer Women Architects. In: Women in American Architecture. Whitney Library of Design, New York 1977, ISBN 0-8230-7485-4.
  • Elizabeth W. Reinhardt: Lois Lilley Howe, FAIA, 1864–1964. In: Cambridge Historical Society Publication 43 (1980), S. 153–172.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Lois Howe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Marieke Van Damme: Lois Lilley Howe pioneered as female architect, and her homes are still found throughout city. 25. Januar 2021, abgerufen am 23. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. de Cecilia Kesman: Howe, Manning & Almy Inc. 1913-1937. In: un día | una arquitecta. 18. März 2015, abgerufen am 23. April 2022 (spanisch).
  3. Howe and Her Community. In: History Cambridge. Abgerufen am 23. April 2022.
  4. Lois Lilley Howe Papers. In: MIT ArchivesSpace. Abgerufen am 23. April 2022.
  5. Guide to the Records of Howe, Manning & Almy, Inc. and the Papers of Lois Lilley Howe, Eleanor Manning O’Connor, and Mary Almy MC.0009. 1. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Juli 2019; abgerufen am 23. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/libraries.mit.edu
  6. Lois Lilley Howe Photographic Collection (1884–1912). In: History Cambridge. Abgerufen am 23. April 2022.