Liste von Persönlichkeiten der Stadt Staßfurt

Wikimedia-Liste

Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Staßfurt enthält Personen, die in der Geschichte der Stadt Staßfurt in Sachsen-Anhalt eine nachhaltige Rolle gespielt haben. Es handelt sich dabei um Persönlichkeiten, die Ehrenbürger von Staßfurt sind, hier geboren wurden oder gestorben sind und in Staßfurt gewirkt haben.

Wappen der Stadt Staßfurt

Für die Persönlichkeiten aus den nach Staßfurt eingemeindeten Ortschaften siehe auch die entsprechenden Ortsartikel.

Ehrenbürger

Bearbeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Bearbeiten

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Bearbeiten
  • Moritz Wilhelm von der Asseburg (1756–1811), Geheimer Kriegsrat und Bürgermeister von Staßfurt
  • Adolph Frank (1834–1916), Chemiker, begann 1861 weltweit erstmals mit der Verarbeitung des Kalisalzes zu Düngemitteln
  • Georg Krause (1849–1927), verbrachte im Labor des Kaliwerks sein chemisches Praktikum und schrieb die Dissertation Über das Vorkommen und die Verwendung des ‚Staßfurtits‘
  • Günther von Krosigk (1860–1938), Admiral und Chef des Ostasiengeschwaders, verbrachte seinen Lebensabend und starb in Brumby
  • Magdalene von Tiling (1877–1974), Oberlehrerin, Religionspädagogin, Vertreterin des konservativen Protestantismus der 1920er-Jahre
  • Ernst Fulda (1885–1960), Bergbaubeamter
  • Hermann Kasten (1885–1933), Politiker (SPD), war bis zu seiner Ermordung Bürgermeister von Staßfurt
  • Rudolf Michaelis (1902–1945), NSDAP-Reichstagsabgeordneter, besaß ein Ingenieurbüro in Leopoldshall
  • Bernd Wolf (* 1955), Politiker (CDU), Volkskammer- und Thüringer Landtagsabgeordneter; ging in Staßfurt zur Schule
  • Daniel Rausch (* 1963), Politiker der Alternative für Deutschland, kurzzeitig Vizepräsident des Landtags von Sachsen-Anhalt
  • Tobias Rausch (* 1990), Politiker der Alternative für Deutschland, seit 2016 Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Anhalt

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. René Kiel: Stadt Staßfurt ehrt ihre Zirkusfamilie Probst. In: Volksstimme vom 14. Februar 2015.