Liste der Triumph-Motorräder

Wikimedia-Liste

Eine Liste der Triumph-Motorräder von Triumph Engineering Co Ltd. seinen Nachfolgern und der derzeitigen Triumph Motorcycles Ltd.

Triumph Engineering Co Ltd. Bearbeiten

Bekannt als die Meriden, UK Ära von 1902 bis 1983.

Modelle vor dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten

Modell Hubraum Leistung Produktionszeitraum Bemerkungen
First model 1902–1904 Motoren von Minerva, J.A.P. und Fafnir
Second Model 2,2 kW / 3 PS 1905 250 Stück mit dem ersten eigenproduziertem Motor
Model 474 cm³ 1908–1909 Insgesamt 3000 Stück bis 1909 produziert
Model Roadster 500 cm³ 1910–1913 Version mit nur einem Gang
Model C 550 cm³ 1913–1914 Version mit 3 Gängen
Model TT 500 cm³ 1909–1914 Typen, D, F und K
Model H 550 cm³ 1915–1926 Version mit einem 3-Gang-Sturmey-Archer-Getriebe
Model SD 550 cm³ 1920–1926 SD (Spring Drive) mit einem 3-Gang Triumph Getriebe
Model R 500 cm³ 1921–1926 Entworfen von Harry Ricardo. OHV-Ventilsteuerung mit einem Vierventilkopf
Model P 500 cm³ 1925–1926
XO 150 cm³ 1933
2/1 & 2/L1 (Light Weight) 250 cm³ 1934–1936 Einzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung
6/1 650 cm³ 1933–1935 Parallel Twin. Vorlage für die BSA A10.
2H, 2H, 3S, 3SC, 3SE, 3H, 5H, 6S 1937–1940
Tiger 70 249 cm³ 1937–1940 Einzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung
Tiger 80 349 cm³ 1937–1940 Einzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung
Tiger 90 497 cm³ 1937–1940 Einzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung
Triumph Speed Twin 5T 498 cm³ 1937-40,1946–58 Parallel Twin mit OHV-Ventilsteuerung
Triumph Tiger 100 498 cm³ 1938-40,1946–59
2HC 250 cm³ 1938–1939 „C“ steht für coil ignition, d. h. Spulenzündung

Modelle nach dem Zweiten Weltkrieg Bearbeiten

Modell Hubraum Leistung Produktionszeitraum Bemerkungen
Triumph Grand Prix 500 cc OHV 500 cm³ 1947–1949 Betrieben durch einen Standmotor des Militärs
TR5 Trophy 500 cm³ 1949–1958 Viermaliger Sieger der ISDT Trophy
Thunderbird 6T/TR65 650 cm³ 25 kW / 34 PS 1949–1966 4-Takt Parallel Twin. 4 Gänge. bekannt aus dem Film Der Wilde (The Wild One) mit Marlon Brando
TRW500 500 cm³ 1950–1964 Militärmotorrad
Terrier 150 cm³ 1953–1956 Leichtmotorrad
T110 Tiger 650 cm³ 1953–1961 Sportmodel mit einer Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h
Tiger Cub 200 cm³ 11 kW / 15 PS 1954–1968 Einzylindermotor basierend auf der Terrier.
TR6 Trophy 650 cm³ 25–34 kW / 34–46 PS 1956–1968
3TA oder Twenty One 350 cm³ 20 kW 1957–1966 Der Name „Twenty One“ wegen des 21 Kubikinch großem Motor. Erstes Triumph Motorrad mit 350 cm³ und der „bath-tub“ genannten Verkleidung.
5TA oder Speed Twin 500 cm³ 20 kW / 27 PS 1957–1966
T100C Trophy 500 cm³ 1958–? Erstmals mit twin carb splayed Kopf, der später in der T120 benutzt wurde
Tiger 100 500 cm³ 20 kW / 27 PS 1959 Sportversion der 5T „Speed Twin“
Tigress Scooter 175 / 250 cm³ 1959–1965 Die 175-cm³-Version wurde von einem Zweitakt-, die 250-cm³-Version von einem Viertaktmotor betrieben.
T120 Bonneville 650 cm³ 34 kW / 46 PS 1959–1973 Die Maschine ist eine Weiterentwicklung der Tiger 110 mit Doppelvergaser.
T100A 500 cm³ 20 kW / 27 PS 1960–1961 Sportversion der 5TA
Tina Scooter 100 cm³ 1962–1970 Ab 1965 wurde der Roller als „T10“ bezeichnet
T100SS 500 cm³ 20 kW / 27 PS 1962–1968 Sportversion der 5TA
T100S Tiger Sports
Twenty One Tiger 90 350 cm³ 20 kW / 27 PS 1963–1969 „Tiger 90“ ist die Sportversion der 3TA. Nicht mit der 500 cm³ Tiger 90 zu verwechseln
Thruxton Bonneville Mai 1965 Production racer. Insgesamt wurden 52 Motorräder dieses Typs gebaut. Eines davon steht im London Motorcycle Museum.
T100R Daytona 500 cm³ 30 kW / 41 PS 1966–1974 Straßenversion der Rennmotorrads racing twin als Antwort auf die Honda-444 cm³-Black-Bomber
TR25W Trophy 250 250 cm³ 1968–1970 Einzylindermotor basierend auf der BSA B25 Starfire
TR6C Trophy 650 cm³ C bedeutet Wettbewerbsmodel mit kurzer Übersetzung. Hoher Auspuff auf der linken Seite.
TR6R Tiger 650 cm³ 34 kW / 46 PS 1969-72 R bedeutet „Road“ also Straßenmodell.
TR5T Adventurer/Trophy Trail 500 cm³ 1972–1974 On- und Offroad-Varianten
T140 Bonneville 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1973–1980 wurde in Meriden und nach deren Schließung eine kurze Zeit in Devon produziert.
T140J Bonneville Silver Jubilee 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1977 2500 Sondermodelle zu Ehren des silbernen Kronjubiläums der britischen Königin Elizabeth II.
TR7V Tiger 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1978 Identisch zur T140; Im Gegensatz zur Tiger mit einem Einzelvergaser ausgestattet „V“ bedeutet 5-Gang-Getriebe.
T140E Bonneville 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1978–1981 Motorrad mit Emissionkontrolle
T140D Bonneville Special 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1979
TR65 Thunderbird 650 cm³ 31 kW / 42 PS 1981–1983 Version der T140, die 76x71.5-mm-Bohrung macht aus dem 650-cm³-Motor einen Kurzhuber.
TR7T Tiger Trail 750 cm³ 30 kW / 41 PS 1981–1982 On- und Offroad-Versionen
TR65T Tiger Trail 650 cm³ 26 kW / 35 PS 1981–1982 On- und Offroad -Versionen mit einem TR65 Motor
T140LE Royal Wedding Bonneville 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1981 250 Sondermodelle mit Speziallackierung
T140AV Bonneville, TR7AV, T140W TSSAV 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1981–1983 Polizeimotorräder
T140W TSS 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1982 Erstes Motorrad mit einem Achtventil-Kopf
T140 TSX 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1982
T140W TSS TS8-1 750 cm³ 37 kW / 50 PS 1982 Prototyp
T140 Bonneville Executive 750 cm³ 37 kW / 50 PS Verkleidete Tourenmaschine mit Gepäck
TR7VS Tiger Electro Elektrischer Starter
T140ES Bonneville Electro 750 cm³ 37 kW / 50 PS Elektrischer Starter
TR6 Thunderbird 600 cm³ Prototyp
Daytona 600 600 cm³ Prototyp, nicht mit dem späteren Supersportmotorrad Daytona 600 zu verwechseln
Triumph T140W TSS 750 cm³ 1982–1983 Prototyp

Triples Bearbeiten

In Meriden wurden auch Maschinen mit einem Reihendreizylinder Motor gefertigt.

Modell Hubraum Leistung Produktionszeitraum Bemerkungen
T150 Trident 741 cm³ 43 kW / 58 PS 1969–1972 Reihendreizylinder, 4-Gang-Getriebe
T150V Trident 741 cm³ 43 kW / 58 PS 1971–1974 Reihendreizylinder, 5-Gang-Getriebe
X75 1973 Das erste Custom Modell, das von Craig Vetter entworfen wurde
T160V Trident 741 cm³ 43 kW / 58 PS 1975 Reihendreizylinder, 5-Gang-Getriebe

Von 1985 bis 1988 Bearbeiten

Triumph Motorcycles Limited Bearbeiten

Zeitabschnitt seit 1990, auch bekannt als Hinckley-Ära.

Modell Hubraum Leistung Produktionszeitraum Bemerkungen
Trident 750 749 cm³ 71 kW / 97 PS 1991–1997 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Trident 900 885 cm³ 73 kW / 99 PS 1991–1997 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Trophy 900 885 cm³ 72 kW / 98 PS 1991–2003 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Trophy 1200 1179 cm³ 72 kW / 98 PS 1991–2003 Reihenvierzylinder, Vergasermotor
Daytona 900 885 cm³ 72 kW / 98 PS 1993–1996 Reihendreizylinder
Daytona 1200 1179 cm³ 72 kW / 98 PS 1993–1996 Reihenvierzylinder
Trident Sprint 900 885 cm³ 54 kW / 73 PS 1993–1998 Reihendreizylinder
Tiger 900 885 cm³ 63 kW / 85 PS 1993–1998 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Speed Triple (T300B) 885 cm³ 72 kW / 98 PS 1994–1997 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Thunderbird 885 cm³ 51 kW / 69 PS 1995–2003 Reihendreizylinder, in memoriam Marlon Brando in „The Wild One“
Adventurer 900 885 cm³ 51 kW / 69 PS 1996–2001 Reihendreizylinder, Vergasermotor
Speed Triple (T509) 885 cm³ 78 kW / 106 PS 1997–1999 Reihendreizylinder
Daytona 955i 955 cm³ 72–107 kW / 98–145 PS 1997–2006 Reihendreizylinder, 1997–1998 Typ T595, 1999–2001 Typ T595(502) und von 2002–2006 Typ 595(536)
Thunderbird Sport 885 cm³ 61 kW / 83 PS 1998–2004 Reihendreizylinder
Legend TT 885 cm³ 51 kW / 69 PS 1999–2001 Reihendreizylinder
Tiger 885i 885 cm³ 61 kW/83 PS 1999–2000 Reihendreizylinder, Einspritzmotor
Speed Triple 955i 955 cm³ 79 kW / 107 PS 1999–2002 Reihendreizylinder
Sprint 955i 955 cm³ 60–65 kW / 82–88 PS 1999–2004 Reihendreizylinder
TT600 599 cm³ 79 kW / 107 PS 2000–2003 Reihenvierzylinder
Tiger 955i 955 cm³ 72 kW / 98 PS 2001–2006 Reihendreizylinder, Einspritzmotor
Bonneville 790 (908MD) 790 cm³ 45 kW / 61 PS 2001–2005 Reihenzweizylinder, luftgekühlt, Vergaser
America (986MK/MK2) 790/865 cm³ 40–45 kW / 54–61 PS 2002–2016 Reihenzweizylinder
Speed Triple (T595N) 955 cm³ 88 kW / 120 PS 2002–2004 Reihendreizylinder
Daytona 600/ 650 599/ 646 cm³ 60/63 kW / 82/86 PS 2002–2005 Reihenvierzylinder
Speed Four 600 cm³ 72 kW / 98 PS 2002–2005 Reihenvierzylinder
Speed Four 600 cm³ 72 kW/98 PS 2002–2005 Reihenvierzylinder
Speedmaster (986ML) 790/865 cm³ 40–45 kW / 53–61 PS 2003–2017 Reihenzweizylinder
Thruxton 900 (986ME/ 986ME2) 865 cm³ 51 kW / 70 PS 2004–2015 Reihenzweizylinder, Cafe Racer auf Basis der Bonneville
Rocket III 2294 cm³ 107 kW / 145 PS seit 2004 längst eingebauter 2300-cm³-Reihendreizylinder
Bonneville T100 (986MF) 865 cm³ 49 kW / 67 PS 2005–2016 Reihenzweizylinder, luftgekühlt
Speed Triple 1050 1050 cm³ 97/99 kW / 132/135 PS seit 2005 Reihendreizylinder
Sprint ST 1050 1050 cm³ 92 kW / 125 PS seit 2005 Reihendreizylinder
Daytona 675 674 cm³ 92 kW / 125 PS seit 2006 Reihendreizylinder
Scrambler (986MG) 865 cm³ 44 kW / 60 PS 2006–2016 Reihenzweizylinder, luftgekühlt
Tiger 1050 1050 cm³ 85 kW/115 PS seit 2007 Reihendreizylinder, Einspritzmotor, auch als Tiger Sport bekannt
Street Triple 675 cm³ 78 kW / 106 PS seit 2007 Reihendreizylinder, Motor aus Daytona 675, preiswertere Version im Stil der Speed Triple
Thunderbird 1597 cm³ 63 kW / 86 PS seit 2009 Zweizylinder
Bonneville SE 865 cm³ 49 kW / 67 PS 2008–2015 Reihenzweizylinder, luftgekühlt
Tiger 800 800 cm³ 70 kW / 95 PS seit 2010 Reihendreizylinder, Einspritzmotor, auch als XR/XRX und XC/XCX
Sprint GT 1050 1050 cm³ 96 kW / 131 PS seit 2010 Reihendreizylinder
Thunderbird Storm 1699 cm³ 72 kW / 98 PS seit 2011 Zweizylinder
Tiger Explorer 1215 cm³ 99 kW / 135 PS seit 2012 Reihendreizylinder, Einspritzmotor, auch als Explorer XC
Trophy SE 1215 cm³ 99 kW / 135 PS seit 2012 Reihendreizylinder, Einspritzmotor
Thunderbird LT 1699 cm³ 69 kW / 94 PS seit 2014 Zweizylinder
Thunderbird Commander 1699 cm³ 69 kW / 94 PS seit 2014 Zweizylinder
Speed 94 1050 cm³ 99 kW / 135 PS ab 2016 Reihendreizylinder
Street Twin / Speed Twin 900 900 cm³ 48 kW / 65 PS seit 2016 Reihenzweizylinder
Street Cup 900 cm³ 41 kW / 55 PS 2017–2022 Reihenzweizylinder
Bonneville T120 1200 cm³ 59 kW / 80 PS seit 2016 Reihenzweizylinder
Bonneville T100 (LC) 900 cm³ 41–48 kW / 55–65 PS seit 2016 Reihenzweizylinder, wassergekühlt
Scrambler 900 900 cm³ 40–48 kW / 54–65 PS seit 2016 Reihenzweizylinder, wassergekühlt
Bonneville Bobber 1200 cm³ 58 kW / 78 PS seit 2017 Reihenzweizylinder
Thruxton / R / RS 1200 cm³ 72–77 kW / 97–105 PS seit 2016 Reihenzweizylinder, Cafe Racer auf Basis der Bonneville T120
Bonneville Speedmaster 1200 cm³ 58 kW / 78 PS seit 2018 Reihenzweizylinder
Trident 660 660 cm³ 60 kW / 81 PS seit 2021 Reihendreizylinder
Tiger Sport 660 660 cm³ 60 kW / 81 PS seit 2022 Reihendreizylinder
Scrambler 1200 1197 cm³ 66 kW / 90 PS seit 2023 Reihenzweizylinder
Scrambler 400 X 398 cm³ 29 kW / 40 PS seit 2023 Einzylinder
Speed 400 398 cm³ 29 kW / 40 PS seit 2023 Einzylinder