Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I (Dresden)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Straßen und Plätze in Altstadt I beschreibt das Straßensystem in der Dresdner Gemarkung Altstadt I mit den entsprechenden historischen Bezügen. Kulturdenkmale in der Gemarkung Altstadt I sind in der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I aufgeführt.

Lage der Gemarkung Altstadt I in Dresden
Blick auf die links der Elbe gelegene Gemarkung Altstadt I vom Flugzeug

In der Gemarkung Altstadt I liegen die Stadtteile Innere Altstadt, (nördliche) Pirnaische Vorstadt, Seevorstadt und (innere) Wilsdruffer Vorstadt. Diese umgibt der 26er Ring, zudem treffen dort mehrere Bundesstraßen zusammen. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Nord-Süd-Achse in Form der St. Petersburger Straße (Bundesstraße 170) zu, von der am Georgplatz die Bürgerwiese abzweigt. Im Nordwesten der Gemarkung trifft zudem die Bundesstraße 173 auf die Bundesstraße 6, die im Zuge der Marienbrücke die Elbe überquert. Weitere von Altstadt I ausgehende Elbquerungen sind die Augustusbrücke und die Carolabrücke. Die östlichste und oberste innenstädtische Elbbrücke, die Albertbrücke, beginnt dagegen in Altstadt II.

Insgesamt gibt es in Altstadt I derzeit (Stand: März 2013) 132 benannte Straßen und 26 benannte Plätze, die in der folgenden Liste aufgeführt sind.

Legende Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: Aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes sowie unter ‚Lage‘ ein Koordinatenlink, über den die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden kann. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte der Straße an.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b dargestellt. Der Zusatz ‚im Stadtteil‘ bzw. ‚im Ortsteil‘ gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadt-/Ortsteils ist, sofern sie durch mehrere Stadt-/Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Jahr der Benennung: Zeitpunkt, zu dem die Straße ihren heute gültigen Namen erhielt (sofern bekannt).
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmalen usw.
  • Bild: Foto der Straße.

Straßenverzeichnis Bearbeiten

Name/Lage
Länge/Maße
Namensherkunft
Jahr der Benennung
Anmerkungen Bild
Akademiestraße
Lage
Chirurgisch-Medicinische Akademie, frühe medizinische Ausbildungsstätte in Dresden 1829 Die Chirurgisch-Medicinische Akademie, Vorläufer der Medizinischen Akademie und der Dresdner Uniklinik, war von 1814 bis 1864 im Kurländer Palais untergebracht. Zur nahen, erst 1894 errichteten Kunstakademie Dresden gibt es keinen Bezug.
 
Akademiestraße
weitere Bilder
Alfred-Althus-Straße
Lage
Alfred Althus (1888–1943), Dresdner antifaschistischer Widerstandskämpfer Die Alfred-Althus-Straße verbindet Wettiner und Freiberger Platz und hieß vor dem Zweiten Weltkrieg Stiftstraße. weitere Bilder
Altmarkt
Lage
Alter Marktplatz Der Altmarkt entstand als beinahe quadratischer Platz im Zentrum der mittelalterlichen deutschen Stadt und wurde 1370 als „circulus“, 1400 als „Margt“, 1410 als „Ring“ sowie 1452 als „forum“ erwähnt. Den Zusatz „Alt-“ (ursprünglich „Der Alte Markt“) führt er seit der Anlage des Neumarktes in der Mitte des 16. Jahrhunderts.
 
Altmarkt-Ostseite, 2009
weitere Bilder
Am Hauptbahnhof
Lage
Lage am Dresdner Hauptbahnhof, dem größten Personenbahnhof Dresdens, eröffnet 1898 Die Straße Am Hauptbahnhof ist Teil der Bundesstraße 170. Südlich schließt sich die Fritz-Löffler-, nördlich die St. Petersburger Straße an.
 
Am Hauptbahnhof, 2012
weitere Bilder
Ammonstraße
Lage
Christoph Friedrich von Ammon (1766–1850), Oberhofprediger in Dresden 1855 Die Ammonstraße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 173 und Teil des 26er Rings. Südöstlich schließt sich der Tunnel Wiener Platz an, nördlich die Könneritzstraße. Ammon hatte an dieser Straße seinen Sommerwohnsitz.
 
Ammonstraße
weitere Bilder
Am Queckbrunnen
Lage
Lage am Queckbrunnen, einem der ältesten Brunnen Dresdens, 1461 erstmals urkundlich erwähnt weitere Bilder
Am Schießhaus
Lage
Lage am Schießhaus, 1767 im Barockstil als Vereinshaus der Scheibenschützen gebaut 1830 weitere Bilder
Am See
Lage
Lage am Neuen See, einem mittlerweile längst trockengelegten Gewässer Der Neue Teich/See, auch Unterer See, war einer der beiden Namensgeber von Seestraße, Seetor und Seevorstadt. Er erstreckte sich zwischen den heutigen Straßen Am See und Wallstraße vom Post- bis zum Dippoldiswalder Platz.
 
Am See
weitere Bilder
Am Zwingerteich
Lage
Lage am Zwingerteich, einem Gewässer der Zwingeranlage Die Straße Am Zwingerteich ist Teil des Rings um die Innere Altstadt. weitere Bilder
An der Frauenkirche
Lage
Lage an der Frauenkirche, einer barocken lutherischen Kirche, 1743 fertiggestellt, nach Zerstörung 1945 von 1994 bis 2005 wiederaufgebaut
 
An der Frauenkirche, 2006
weitere Bilder
An der Herzogin Garten
Lage
Lage an Der Herzogin Garten, einer historischen Gartenanlage 1840
 
An der Herzogin Garten
weitere Bilder
An der Kreuzkirche
Lage
Lage an der Kreuzkirche, der evangelischen Hauptkirche Dresdens
 
An der Kreuzkirche
weitere Bilder
An der Mauer
Lage
Lage an der Dresdner Stadtmauer
 
An der Mauer
weitere Bilder
Annenstraße
Lage
Kurfürstin Anna (1532–1585), Gemahlin des Kurfürsten August von Sachsen 1858 Benannt auf Grund der Lage an der nach der Kurfürstin benannten Annenkirche.
 
Annenstraße
weitere Bilder
Antonsplatz
Lage
Anton der Gütige (1755–1836), König von Sachsen 1828 Der nach der Trümmerberäumung unbebaute Platz wurde von 2015 bis 2019 wieder weitgehend überbaut.
 
Antonsplatz
weitere Bilder
Augustusbrücke
Lage
August der Starke (1670–1733), Kurfürst von Sachsen seit 1694, König von Polen seit 1697 Die Augustusbrücke bzw. ihre Vorläufer sind der älteste und bis ins 19. Jahrhundert einzige feste Elbübergang Dresdens. Sie verbindet den Schloßplatz und den Neustädter Markt.
 
Augustusbrücke, 2012
weitere Bilder
Augustusstraße
Lage
August der Starke (1670–1733), Kurfürst von Sachsen seit 1694, König von Polen seit 1697
 
Augustusstraße, 2007
weitere Bilder
Bernhard-von-Lindenau-Platz
Lage
Bernhard von Lindenau (1779–1854), Jurist und Gelehrter, sächsischer Staatsminister, Ehrenbürger von Dresden
 
Bernhard-von-Lindenau-Platz
weitere Bilder
Blochmannstraße
Lage
Rudolf Sigismund Blochmann (1784–1871), Ingenieur, Schöpfer der Gasbeleuchtung in Dresden 1874
 
Blochmannstraße
weitere Bilder
Blüherstraße
Lage
Bernhard Blüher (1864–1938), Dresdner Oberbürgermeister 1915–1931 1931 Lage am Blüherpark
 
Blüherstraße
weitere Bilder
Breslauer Straße
Lage
Breslau, polnische Partnerstadt Dresdens seit 1959
 
Breslauer Straße
Brühlsche Gasse
Lage
Palais Brühl, errichtet ab 1737, abgetragen 1900 1882
 
Brühlsche Gasse, Straßenschild
weitere Bilder
Brühlscher Garten
Lage
Lage am Brühlschen Garten, einer teils erhaltenen historischen Gartenanlage
Brühlsche Terrasse
Lage
Heinrich von Brühl (1700–1763), Premierminister von 1746 bis 1763
 
Brühlsche Terrasse
weitere Bilder
Budapester Straße
Lage
Budapest, Hauptstadt Ungarns Die Budapester Straße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 173 und verläuft teils auf der Brücke Budapester Straße.
 
Budapester Straße
weitere Bilder
Bürgerwiese
Lage
Lage an der Bürgerwiese, der ältesten Grünanlage Dresdens An ihrem nördlichen Ende trifft die Bürgerweise am Georgplatz auf die Bundesstraße 170, südlich schließt sich die Parkstraße an.
 
Bürgerwiese
weitere Bilder
Carolabrücke
Lage
Königin Carola (1833–1907), Gemahlin des Königs Albert von Sachsen Die Carolabrücke ist die meistbefahrene innenstädtische Elbbrücke und Teil der Bundesstraße 170. Sie verbindet den Rathenau- mit dem Carolaplatz.
 
Carolabrücke
weitere Bilder
Chiaverigasse
Lage
Gaetano Chiaveri (1689–1770), italienischer Architekt in Dresden 2007
 
Chiaverigasse
weitere Bilder
Devrientstraße
Lage
Emil Devrient (1803–1872), Schauspieler am Hoftheater Dresden 1898 Die Devrientstraße ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6.
 
Devrientstraße
weitere Bilder
Dippoldiswalder Platz
Lage
Dippoldiswalde, Stadt bei Dresden 1830
 
Dippoldiswalder Platz
weitere Bilder
Dr.-Külz-Ring
Lage
Wilhelm Külz (1875–1948), Dresdner Oberbürgermeister 1931–1933 Der Dr.-Külz-Ring ist mit der entgegengesetzt führenden Waisenhausstraße Teil des Rings um die Innere Altstadt.
 
Dr.-Külz-Ring
weitere Bilder
Dürerstraße
Lage
Albrecht Dürer (1471–1528), Maler, Zeichner und Kupferstecher 1873
 
Dürerstraße
weitere Bilder
Ehrlichstraße
Lage
Johann Georg Ehrlich (1676–1743), Kaufmann, Ratsherr in Dresden und Stifter 1873
 
Ehrlichstraße
weitere Bilder
Falkenstraße
Lage
Falkenhof, 1606–1720 Sitz der kurfürstlichen Falknerei 1856
 
Falkenstraße
weitere Bilder
Feldgasse
Lage
Feld am Rande der Seevorstadt
 
Feldgasse
weitere Bilder
Ferdinandplatz
Lage
Ferdinand IV. (1835–1908), Großherzog der Toskana, Gemahl der Prinzessin Anna von Sachsen 1861
 
Ferdinandplatz
weitere Bilder
Ferdinandstraße
Lage
Ferdinand IV. (1835–1908), Großherzog der Toskana, Gemahl der Prinzessin Anna von Sachsen 1856
 
Ferdinandstraße
weitere Bilder
Frauenstraße
Lage
Frauenkirche, barocke lutherische Kirche, 1743 fertiggestellt, nach Zerstörung 1945 von 1994 bis 2005 wiederaufgebaut 1862
 
Frauenstraße
weitere Bilder
Freiberger Platz
Lage
Freiberg, Stadt in Sachsen
 
Freiberger Platz
weitere Bilder
Freiberger Straße
Lage
Freiberg, Stadt in Sachsen
 
Freiberger Straße
weitere Bilder
Friesengasse
Lage
40 Franz Gemachreich, genannt Friese, kurfürstlicher Fourier, Erbauer der ersten Häuser auf diesem Areal 16. Jahrhundert[1] Die Friesengasse lag anfangs zwischen der Landhausstraße zur Moritzstraße. Mit der Verbreiterung der König-Johann-Straße im Zuge des Wiederaufbaus zur Ernst-Thälmann-Straße verblieb eine Sackgasse von der Landhausstraße die in einem quadratischen Platz (15 × 15 m²) am ungarischen Restaurant „Szeged“ mündete. Mit der Neugestaltung um den Neumarkt entstand das Neubau-Eckhaus an der Landhausstraße. Durch ihre Lage ergibt sich der Knick im Häuserblock am Haus Wilsdruffer Straße 4 (Szegedhaus).[2]

Im Adressbuch 1840[3] ist die Friesengasse (Altst.) mit den Wohnhäusern 1–8 aufgenommen. Daneben bestand die Nebengasse der „Pirnaischen Gasse“. Sie trug den Namen Landhausgäßchen,[4] an deren Ostseite der Westflügel des Ständehauses und gegenüber ein fünfgeschossiges Wohngebäude Landhausgäßchen 1.

 
Friesengasse
weitere Bilder
Galeriestraße
Lage
Dresdner Gemäldegalerie, eine der weltweit renommiertesten Gemäldesammlungen 1862 Zuvor Windische Gasse. Die Gemäldegalerie war von 1747 bis 1855 im nahen Johanneum (heutiges Verkehrsmuseum Dresden) untergebracht.
 
Galeriestraße
weitere Bilder
Georgplatz
Lage
Georg (1832–1904), König von Sachsen 1902–1904 1871 Am Georgplatz trifft die Bürgerwiese (ehemalige Bundesstraße 172) auf die Bundesstraße 170.
 
Georgplatz
weitere Bilder
Georg-Treu-Platz
Lage
Georg Treu (1843–1921), erster Direktor der Skulpturensammlung des Albertinums
 
Georg-Treu-Platz
weitere Bilder
Gewandhausstraße
Lage
Gewandhaus, altes Lagerhaus der Dresdner Tuchmacher, seit 1967 Hotel 1840
 
Gewandhausstraße
weitere Bilder
Große Plauensche Straße
Lage
Plauen, 1903 eingemeindeter Stadtteil von Dresden Infolge der geänderten städtebaulichen Neubebauung zu DDR-Zeiten nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges ist die Straße heute deutlich kürzer. Der Plauensche Platz als ihr ehemaliges Ende sowie die einstmals parallele Kleine Plauensche Gasse sind überbaut.
 
Große Plauensche Straße
weitere Bilder
Grunaer Straße
Lage
Gruna, 1901 eingemeindeter Stadtteil von Dresden 1864
 
Grunaer Straße
weitere Bilder
Grüne Straße
Lage
Grüne Laubfarbe der Bäume in den Gärten anliegender Häuser 1867
 
Grüne Straße
weitere Bilder
Güntzplatz
Lage
Justus Friedrich Güntz (1801–1875), Herausgeber des Dresdner Anzeigers und Stifter 1881
 
Güntzplatz
weitere Bilder
Güntzstraße
Lage
Justus Friedrich Güntz (1801–1875), Herausgeber des Dresdner Anzeigers und Stifter Die Güntzstraße ist Teil des 26er Rings. Nördlich schließt sich die Sachsenallee, südlich die Lennéstraße an.
 
Güntzstraße
weitere Bilder
Güterbahnhofstraße
Lage
Güterbahnhof Dresden-Altstadt, zentraler Güterbahnhof Dresdens 1870
 
Güterbahnhofstraße
weitere Bilder
Hans-Dankner-Straße
Lage
Hans Dankner (1908–1945 im KZ Dachau), Dresdner antifaschistischer Widerstandskämpfer
 
Hans-Dankner-Straße
weitere Bilder
Hasenberg
Lage
Bastion Hasenberg, eine Verteidigungsanlage der Dresdner Festung
 
Hasenberg
weitere Bilder
Helmut-Schön-Allee
Lage
Helmut Schön (1915–1996), Dresdner Fußballspieler, Bundestrainer 1964–1978, Weltmeister 1974 2010 Diese nordwestliche Verlängerung der Hauptallee außerhalb des Großen Gartens vorbei am Dynamo-Fußballstadion zum Deutschen Hygiene-Museum trug zuvor ebenfalls den Namen Hauptallee. weitere Bilder
Herbert-Wehner-Platz
Lage
Herbert Wehner (1906–1990), deutscher Politiker, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion (1969–1983) 2001
 
Herbert-Wehner-Platz
weitere Bilder
Hertha-Lindner-Straße
Lage
Herta Lindner (1920–1943), Dresdner antifaschistische Widerstandskämpferin
 
Hertha-Lindner-Straße
weitere Bilder
Jahnstraße
Lage
Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Begründer der deutschen Turnbewegung 1894
 
Jahnstraße
weitere Bilder
Jakobsgasse
Lage
Jacobshospital, eines der drei großen Hospitäler im alten Dresden 1845
 
Jakobsgasse
weitere Bilder
Josephinenstraße
Lage
Kurfürstin Maria Josepha (1699–1757), Gemahlin des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen 1865
 
Josephinenstraße (mittig)
weitere Bilder
Jüdenhof
Lage
Jüdenhof, von 1268 bis 1411 Dresdner Synagoge
 
Jüdenhof
weitere Bilder
Kanzleigäßchen
Lage
Kanzleihaus, ältester Verwaltungsbau Dresdens, 1567 fertiggestellt, 1945 zerstört, 1998 wiederaufgebaut weitere Bilder
Kleine Brüdergasse
Lage
Barfüßerbrüder aus dem Dresdner Franziskanerkloster, 1272 erstmals erwähnt, infolge der Reformation säkularisiert Die ehemalige Parallelstraße Große Brüdergasse ist durch Überbauung in den 1960er Jahren nicht mehr vorhanden.
 
Kleine Brüdergasse
weitere Bilder
Kleine Kirchgasse
Lage
Kreuzkirche, evangelische Hauptkirche Dresdens
 
Kleine Kirchgasse
weitere Bilder
Kleine Packhofstraße
Lage
Packhof, Dresdner Warenlager und Zollstelle 1840 weitere Bilder
Könneritzstraße
Lage
Leonce von Könneritz (1835–1890), sächsischer Finanzminister, Förderer des Eisenbahnwesens 1894 Die Könneritzstraße ist Teil des 26er Rings und abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6 sowie der Bundesstraße 173. Nordöstlich schließt sich die Marienbrücke an, südlich die Ammonstraße.
 
Könneritzstraße
weitere Bilder
Kramergasse
Lage
Kramer, ein Händler
 
Kramergasse
weitere Bilder
Kreuzstraße
Lage
Kreuzkirche, evangelische Hauptkirche Dresdens 1862
 
Kreuzstraße
weitere Bilder
Landhausstraße
Lage
Landhaus, Tagungsort der sächsischen Landstände von 1776 bis 1909 1859
 
Landhausstraße
weitere Bilder
Laurinstraße
Lage
Caroline Amalie Laurin (1798–1881), Wohltäterin und Stifterin in Dresden 1898
 
Laurinstraße
weitere Bilder
Liliengasse
Lage
Gasthof zu den drei Lilien 1840
 
Liliengasse
weitere Bilder
Lindengasse
Lage
Linden im Garten des Palais Moszinska 1840
 
Lindengasse
weitere Bilder
Lingnerallee
Lage
Karl August Lingner (1861–1916), Industrieller, Hygieniker und Stifter, Ehrenbürger der Stadt
 
Lingnerallee
weitere Bilder
Lingnerplatz
Lage
Karl August Lingner (1861–1916), Industrieller, Hygieniker und Stifter, Ehrenbürger der Stadt
 
Lingnerplatz
weitere Bilder
Lothringer Straße
Lage
Lothringen, Region im Nordosten Frankreichs 1880 Die Straße erhielt ihren Namen zur Erinnerung an die Erfolge des Deutschen Heeres in Lothringen während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.
 
Lothringer Straße
weitere Bilder
Malergäßchen
Lage
Malersaal, Fachwerkhaus, 1739 gebaut, 1902 abgebrochen
 
Malergäßchen
weitere Bilder
Marienbrücke
Lage
Kronprinzessin Maria Anna (1843–1884), Gemahlin des sächsischen Kronprinzen und späteren Königs Georg 1852 Die Marienbrücke ist die unterste der vier innenstädtischen Elbbrücken. Sie ist Teil der Bundesstraße 6. Südöstlich schließt sich die Könneritzstraße an, nordöstlich die Antonstraße.
 
Marienbrücke
weitere Bilder
Marienstraße
Lage
Königin Maria Anna (1805–1877), Gemahlin des Königs Friedrich August II. von Sachsen 1835 Die Marienstraße ist Teil des Rings um die Innere Altstadt.
 
Marienstraße
weitere Bilder
Mary-Wigman-Straße
Lage
Mary Wigman (1886–1973), Dresdner Tänzerin und Tanzpädagogin 1991 südlicher Abschnitt der früheren Beuststraße, 1962–1991 Anton-Saefkow-Straße[5]
 
Mary-Wigman-Straße
weitere Bilder
Maternistraße
Lage
Maternihospital, eines der drei großen Hospitäler im alten Dresden 1861
 
Maternistraße
weitere Bilder
Mathildenstraße
Lage
Prinzessin Mathilde (1863–1933), Schwester des Königs Friedrich August III. von Sachsen 1863
 
Mathildenstraße
weitere Bilder
Maxstraße
Lage
Prinz-Max-Palais, Dresdner Palais, 1742 erbaut, 1890 abgerissen 1877
 
Maxstraße
weitere Bilder
Moritzgasse
Lage
Moritz (1521–1553), Kurfürst von Sachsen 1547–1553
 
Moritzgasse
weitere Bilder
Mosczinskystraße
Lage
Mosczinsky-Palais, barockes Palais, bis 1744 errichtet, 1871 abgerissen 1849
 
Mosczinskystraße
weitere Bilder
Münzgasse
Lage
Münzstätte Dresden, 1556 bis 1887 kurfürstlich bzw. königlich sächsische Prägeanstalt 1849
 
Münzgasse
weitere Bilder
Neue Terrasse
Lage
Jüngere Fortsetzung der Brühlschen Terrasse
 
Neue Terrasse
weitere Bilder
Neumarkt
Lage
Neuer Marktplatz 1552
 
Neumarkt
weitere Bilder
Ostra-Allee
Lage
Ostra, ehemaliges Dorf, später Vorwerk im Stadtteil Friedrichstadt Die Ostra-Allee ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt.
 
Ostra-Allee
weitere Bilder
Ostra-Ufer
Lage
Kleines Ostragehege, eine frühere Obstplantage 1900 Das Ostra-Ufer ist abschnittsweise Teil der Bundesstraße 6.
 
Ostra-Ufer
weitere Bilder
Palmstraße
Lage
Gasthaus zum Palmbaum 1850
 
Palmstraße (rechts)
weitere Bilder
Pestalozzistraße
Lage
Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer 1872
 
Pestalozzistraße
weitere Bilder
Pfarrgasse
Lage
Pfarrhäuser von Geistlichen der Kreuzkirche
 
Pfarrgasse
weitere Bilder
Pillnitzer Straße
Lage
Pillnitz, 1950 eingemeindeter Stadtteil von Dresden 1859
 
Pillnitzer Straße
weitere Bilder
Pirnaischer Platz
Lage
Pirnaisches Tor, ein Stadttor zur Dresdner Festung 1830
 
Pirnaischer Platz
weitere Bilder
Pirnaische Straße
Lage
Pirna, Stadt bei Dresden 1859 Nach der zwischenzeitlichen Überbauung des kriegszerstörten Geländes zu DDR-Zeiten erfolgte die Wiedereinrichtung der Straße nach 1990.
 
Pirnaische Straße
weitere Bilder
Polierstraße
Lage
Poliermühle am Weißeritzmühlgraben, 1712 errichtet, 1945 zerstört 1893
 
Polierstraße
weitere Bilder
Postplatz
Lage
Postgebäude, bis 1832 errichtet, 1952 abgerissen 1865
 
Postplatz
weitere Bilder
Prager Straße
Lage
Prag, Hauptstadt Tschechiens 1851
 
Prager Straße
weitere Bilder
Räcknitzstraße
Lage
Räcknitz, 1902 eingemeindeter Stadtteil von Dresden 1849
 
Räcknitzstraße
weitere Bilder
Rampische Straße
Lage
Ramwoltitz, Wüstung in der heutigen Johannstadt 1839
 
Rampische Straße
weitere Bilder
Rathausplatz
Lage
Neues Rathaus, Sitz der Dresdner Stadtverwaltung, bis 1910 errichtet
 
Rathausplatz
weitere Bilder
Rathenauplatz
Lage
Walther Rathenau (1867–1922), Industrieller, Politiker und Schriftsteller
 
Rathenauplatz
weitere Bilder
Reitbahnstraße
Lage
Reitbahn einer Einheit der Sächsischen Armee 1858
 
Reitbahnstraße
weitere Bilder
Rietschelstraße
Lage
Ernst Rietschel (1804–1861), Bildhauer, Professor an der Kunstakademie Dresden 1874
 
Rietschelstraße
weitere Bilder
Ringstraße
Lage
Ringstraße um die Innere Altstadt
 
Ringstraße
weitere Bilder
Ritzenbergstraße
Lage
Ferdinand Eduard Theodor von Ritzenberg († 1849), Rittergutsbesitzer und Stifter 1898
 
Ritzenbergstraße
weitere Bilder
Röhrhofsgasse
Lage
Röhrhof, Betrieb zum Bohren und Lagern von Röhrfahrten 1845
 
Röhrhofsgasse
weitere Bilder
Rosenstraße
Lage
Gasthaus mit einer Rose im Schild 1878
 
Rosenstraße
weitere Bilder
Rosmaringasse
Lage
Rosmarin, immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler
 
Rosmaringasse
weitere Bilder
Roßbachstraße
Lage
Arwed Roßbach (1844–1902), deutscher Architekt 2012 Die Straße war vor der Umbenennung der westliche Teil der durch den Sachsenplatz unterbrochenen Florian-Geyer-Straße.
 
Roßbachstraße
weitere Bilder
Sachsenplatz
Lage
Königreich Sachsen 1877
 
Sachsenplatz
weitere Bilder
Salzgasse
Lage
Salzsiede- und -speicherhaus, 1587 errichtet
 
Salzgasse
weitere Bilder
St. Petersburger Straße
Lage
St. Petersburg, russische Partnerstadt Dresdens seit 1961 Die St. Petersburger Straße ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt und Teil der Bundesstraße 170. Nördlich schließt sich die Carolabrücke, südlich die Straße Am Hauptbahnhof an.
 
St. Petersburger Straße
weitere Bilder
Scheffelgasse
Lage
Scheffel, altes Raummaß für Schüttgut
 
Scheffelgasse
weitere Bilder
Schießgasse
Lage
Dresdner Vogelschießen, ab 1577 von der Schützengilde veranstalteter Wettbewerb 1898
 
Schießgasse
weitere Bilder
Schloßplatz
Lage
Residenzschloss Dresden, aus einer schon um 1200 bestehenden Burg entstandener Schlossbau, frühere Residenz der Wettiner 1830
 
Schloßplatz
weitere Bilder
Schloßstraße
Lage
Residenzschloss Dresden, aus einer schon um 1200 bestehenden Burg entstandener Schlossbau, frühere Residenz der Wettiner 1858
 
Schloßstraße
weitere Bilder
Schössergasse
Lage
Amtsschösser, spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Steuereintreiber
 
Schössergasse
weitere Bilder
Schreibergasse
Lage
Schreiber, bis ins 16. Jahrhundert für ältere Kreuzschüler
 
Schreibergasse
weitere Bilder
Schuhmachergasse
Lage
Schuhmacher, alter Handwerksberuf 1862
 
Schuhmachergasse
weitere Bilder
Schulgasse
Lage
Kreuzschule, älteste noch bestehende Schule Dresdens
 
Schulgasse
weitere Bilder
Schulgutstraße
Lage
Schulgut, Teil des 1743 begründeten Ehrlichschen Gestifts 1864
 
Schulgutstraße
Schützengasse
Lage
Schützen im Schießhaus 1840
 
Schützengasse
weitere Bilder
Schützenplatz
Lage
Schützen im Schießhaus 1851
 
Schützenplatz
weitere Bilder
Schweriner Straße
Lage
Schwerin, Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns
 
Schweriner Straße, 2012
weitere Bilder
Seestraße
Lage
Alter See, mittlerweile längst trockengelegtes Gewässer 1858 Der Alte Teich/See, auch Oberer See, war einer der beiden Namensgeber von Seestraße, Seetor und Seevorstadt.
 
Seestraße, 2012
weitere Bilder
Seidnitzer Straße
Lage
Seidnitz, 1902 eingemeindeter Stadtteil von Dresden 1866
 
Seidnitzer Straße
weitere Bilder
Seilergasse
Lage
Seilerbahn, Vorrichtung zur Herstellung von Seilen
 
Seilergasse
Sidonienstraße
Lage
Prinzessin Sidonie (1834–1862), Tochter des Königs Johann von Sachsen 1855
 
Sidonienstraße, Ende der 1960er Jahre
weitere Bilder
Sophienstraße
Lage
Sophia (1568–1622), Gemahlin des Kurfürsten Christian I. von Sachsen 1840 Lage an der Sophienkirche, 1351 errichtet, 1962/63 abgerissen
 
Sophienstraße
weitere Bilder
Sporergasse
Lage
Sporer, alter Handwerksberuf
 
Sporergasse
weitere Bilder
Steinstraße
Lage
Sandstein, im Raum Dresden (Elbsandsteingebirge) verbreitetes Gestein, diente häufig als Baumaterial 1871
 
Steinstraße
weitere Bilder
Sternplatz
Lage
Gasthof zum Goldenen Stern 1873
 
Sternplatz, 2012
weitere Bilder
Straßburger Platz
Lage
Straßburg, französische Partnerstadt Dresdens seit 1990
 
Straßburger Platz, 2014
weitere Bilder
Struvestraße
Lage
Friedrich Adolph August Struve (1781–1840), Apotheker in Dresden, Erfinder des künstlichen Mineralwassers 1847
 
Struvestraße
weitere Bilder
Taschenberg
Lage
Lage am Taschenberg, einer ehemaligen Erhebung im Bereich des Schlosses
 
Taschenberg
weitere Bilder
Terrassengasse
Lage
Brühlsche Terrasse, Teil der Dresdner Befestigungsanlagen, architektonisches Ensemble 1853
 
Terrassengasse
weitere Bilder
Terrassenufer
Lage
Brühlsche Terrasse, Teil der Dresdner Befestigungsanlagen, architektonisches Ensemble 1879 Das Terrassenufer ist abschnittsweise Teil des Rings um die Innere Altstadt.
 
Terrassenufer
weitere Bilder
Theaterplatz
Lage
Königliches Hoftheater, 1841 eröffneter Vorgängerbau der Semperoper, 1869 ausgebrannt und abgerissen 1840
 
Theaterplatz
weitere Bilder
Theaterstraße
Lage
Königliches Hoftheater, 1841 eröffneter Vorgängerbau der Semperoper, 1869 ausgebrannt und abgerissen
 
Theaterstraße
weitere Bilder
Töpferstraße
Lage
Töpfer, alter Handwerksberuf 1883
 
Töpferstraße
weitere Bilder
Trompeterstraße
Lage
Trompeterschlösschen, altes Dresdner Hotel und Restaurant, 1945 zerstört 1874
 
Trompeterstraße
weitere Bilder
Tuchmachergasse
Lage
Tuchmacher, alter Handwerksberuf Die Tuchmachergasse ist in zahlreichen älteren Stadtplänen unbenannt und manchmal auch unter dem Namen Quergasse oder Quergäßchen eingezeichnet.
 
Tuchmachergasse
Tzschirnerplatz
Lage
Samuel Erdmann Tzschirner (1812–1870), Advokat, Mitglied der sächsischen provisorischen Regierung (1849)
 
Tzschirnerplatz
weitere Bilder
Vitzthumstraße
Lage
Rudolf Vitzthum von Apolda (1572–1639), Stifter des Dresdner Vitzthum-Gymnasiums 1903
 
Vitzthumstraße
weitere Bilder
Waisenhausstraße
Lage
Städtisches Waisenhaus, 1764 erbaut, 1903 abgebrochen 1840 Die Waisenhausstraße ist mit dem entgegengesetzt führenden Dr.-Külz-Ring Teil des Rings um die Innere Altstadt.
 
Waisenhausstraße
weitere Bilder
Wallstraße
Lage
Dresdner Befestigungswall 1828
 
Wallstraße
weitere Bilder
Walpurgisstraße
Lage
Maria Antonia Walpurgis (1724–1780), Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen 1860
 
Walpurgisstraße, beginnend an der Räcknitzstraße
weitere Bilder
Webergasse
Lage
Weber, alter Handwerksberuf
 
Webergasse
weitere Bilder
Weinligstraße
Lage
Albert Christian Weinlig (1812–1873), Ministerialdirektor, Förderer der sächsischen Industrie 1873
 
Weinligstraße
Weiße Gasse
Lage
Weiß im Sinne von hell
 
Weiße Gasse
weitere Bilder
Wettiner Platz
Lage
Wettiner, sächsisches Herrschergeschlecht 1898
 
Wettiner Platz
weitere Bilder
Wiener Platz
Lage
Wien, Hauptstadt Österreichs 1903 Der Tunnel Wiener Platz unterquert den Wiener Platz in Ost-West-Richtung.
 
Wiener Platz
weitere Bilder
Wiener Straße
Lage
Wien, Hauptstadt Österreichs 1858 Die Wiener Straße ist abschnittsweise Teil des 26er Rings.
 
Wiener Straße
weitere Bilder
Wilsdruffer Straße
Lage
Wilsdruff, Stadt bei Dresden 1858
 
Wilsdruffer Straße
weitere Bilder
Zahnsgasse
Lage
Zahn, Dresdner Bürgerfamilie im Mittelalter
 
Zahnsgasse
weitere Bilder
Ziegelstraße
Lage
Ratsziegelscheune, Betrieb zur Herstellung von Ziegeln 1884
 
Ziegelstraße
weitere Bilder
Zinzendorfstraße
Lage
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760), Gründer der Herrnhuter Brüdergemeine 1892
 
Zinzendorfstraße
weitere Bilder
Zirkusstraße
Lage
Zirkus, Unterhaltungsunternehmen 1864
 
Zirkusstraße
weitere Bilder

Literatur Bearbeiten

  • Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens (= Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Nr. 17, 18). Verlagshandlung Wilhelm Baensch, Dresden 1905 (Digitalisat).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Friesengasse im Stadtwiki Dresden
  2. das-neue-dresden.de: Szegedhaus
  3. Dresdner Adreß-Handbuch 1840: Verzeichniß sämmtlicher Häuser und deren Besitzer nach alphabetischer Ordnung der Straßen oder Plätze, nebst den neuen Gassen- und Cataster-Nummern
  4. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1860: Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1860. II. Abschnitt. Nachweis der Bewohnerschaft der Häuser in alphabetischer Reihenfolge der Straßen, S. 314.
  5. Artikel Mary-Wigman-Straße im Stadtwiki Dresden