Liste der Kulturdenkmale in Geißmannsdorf

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap In der Liste der Kulturdenkmale in Geißmannsdorf sind die Kulturdenkmale des Ortsteils Geißmannsdorf der sächsischen Stadt Bischofswerda verzeichnet, die bis Juni 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Liste der Kulturdenkmale in Geißmannsdorf

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Geißmannsdorfer Straße 4
(Karte)
1908 Zeittypischer Putzbau mit Freigespärre im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Dachüberstand, Betongewände 09288485
 
  Seitengebäude (Nr. 10), Scheune und holzverkleidete Handschwengelpumpe eines Dreiseithofes Geißmannsdorfer Straße 10
(Karte)
Um 1850 Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, Scheune holzverbrettert mit originaler Ausstattung (Pansenwände und Dreschmaschine), baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus Nummer 9, aufgrund des Veränderungsgrades im Dachstuhl und wegen geringer historischer Aussagefähigkeit (auch im Inneren) als Denkmal gestrichen. Nummer 10, Abbruchgenehmigung für das Seitengebäude vom 10. Juli 2012. 09288509
 
  Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Geißmannsdorfer Straße 17 (bei)
(Karte)
1921 Granitplatte mit Giebelaufsatz und Inschrift zu Ehren der Gefallenen der Orte Geißmannsdorf und Pickau, ortsgeschichtlich von Bedeutung, rechts und links je ein Schwert 09288508
 
  Linker Teil eines Bauernhauses Geißmannsdorfer Straße 22
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, mit Drempel, Giebel ornamental verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Drempelgeschoss, Erdgeschoss unschön „verkachelt“, Giebel verschiefert, ohne Anbau 09288505
 
  Wohnstallhaus mit angebautem Wirtschaftsteil Geißmannsdorfer Straße 33
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09288504
 
  Seitengebäude eines Dreiseithofes Geißmannsdorfer Straße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus und Scheune Streichung 2011, kein ausreichender Denkmalwert vorhanden 09288503
 
  Auszugshaus (Nr. 44) und Scheune (Nr. 44a) eines Dreiseithofes Geißmannsdorfer Straße 44, 44a
(Karte)
Um 1850 Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Scheune heute Wohnhaus, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09288501
 
  Wohnstallhaus Geißmannsdorfer Straße 46
(Karte)
Um 1850 Putzbau mit Drempel und Drillingsfenster im Giebel, baugeschichtlich von Bedeutung, massiv und stattlich 09288500
 
  Wohnstallhaus Geißmannsdorfer Straße 48
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung, mit Drempelgeschoss, Giebel verbrettert und verschiefert 09288499
 
  Wohnstallhaus und nördliche Scheune eines Dreiseithofes Geißmannsdorfer Straße 50
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Putzbau mit Drempel und Drillingsfenster im Giebel, Scheune Putzbau, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09288498
 
  Gasthof mit Saalanbau und Linde (Erblehngericht) Geißmannsdorfer Straße 54
(Karte)
Um 1860 Putzbau mit Drempel, Saalanbau mit großen rundbogigen Fenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, große rundbogige Fenster 09288496
 
  Wohnhaus, ehemalige Alte Schule Geißmannsdorfer Straße 56
(Karte)
Anfang 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Krüppelwalm, Granitgewände und -portal, Korbbogenportal 09288497
 
  Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, ohne Anbau Geißmannsdorfer Straße 62
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung, Giebel straßenseitig verschiefert, ohne Anbau 09288494
 
  Wohnhaus Geißmannsdorfer Straße 64
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09288492
 
  Spritzenhäuschen Geißmannsdorfer Straße 64 (vor)
(Karte)
Um 1850 Verbrettert, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09288493
 
  Wohnstallhaus eines Zweiseithofes Geißmannsdorfer Straße 65
(Karte)
18. Jahrhundert (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnstallhaus Putzbau mit hohem Walmdach, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnstallhaus mit überputzten Sandsteingewänden, hohes Walmdach, klassizistische Grundhaltung.

Scheune mit originalen Fenstern und Tor, Streichung 2017: sowohl im massiven als auch im Teil mit ausschließlich Holzkonstruktion erhebliche Schädigungen im Dach, die bereits auf die Deckenkonstruktion ausstrahlen, bei dringend anstehenden Sanierungsmaßnahmen wird die Originalsubstanz weiterhin verlorengehen, Scheune im Vergleich zu anderen Scheunen im Ort bereits am Giebel straßenseitig mit Kunstschieferverkleidung versehen, nur ortsbildprägend, einvernehmliche Entscheidung mit Unterer Denkmalschutzbehörde vor Ort zur Streichung wegen des zu geringen historischen Aussagewertes und des nicht ausreichend begründbaren öffentlichen Erhaltungsinteresses.

09288490
 
  Wohnhaus (Umgebinde) Geißmannsdorfer Straße 66
(Karte)
Bezeichnet mit 1857 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, bezeichnet im Türsturz, baugeschichtlich von Bedeutung 09288491
 
  Wohnstallhaus mit angebauter Scheune Geißmannsdorfer Straße 74
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Erdgeschoss massiv untersetzt 09288486
 
  Wohnhaus eines Bauernhofes Geißmannsdorfer Straße 79
(Karte)
Bezeichnet mit 1799 Spätbarocker Putzbau mit Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinportal, Krüppelwalmdach, bezeichnet im Türstock 1799, ohne Anbau, Torpfeiler Abbruch 2011 festgestellt 09288489
 

Streichungen von der Denkmalliste

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
  Wohnhaus Geißmannsdorfer Straße 18
(Karte)

 
  Dreiseithof Geißmannsdorfer Straße 21
(Karte)
Abgerissen
 
  Dreiseithof Geißmannsdorfer Straße 43
(Karte)

 
  Stallgebäude und Scheune mit Kellereingang eines Dreiseithofes Geißmannsdorfer Straße 57
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] 09288495
 

Tabellenlegende

Bearbeiten
  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Verzeichnis der Kulturdenkmale mit Stand vom Juni 2006 auf bischofswerda.de (nicht mehr online abrufbar)
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 18. August 2017

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Geoportal des Landkreises Bautzen. In: cardomap.idu.de. Landratsamt Bautzen, abgerufen am 10. Juni 2017.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmale in Geißmannsdorf – Sammlung von Bildern