Liste der Baudenkmäler in Inchenhofen

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Inchenhofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 31. Juli 2018 wieder und umfasst 22 Baudenkmäler.

Ensembles Bearbeiten

Ensemble Ortskern Inchenhofen Bearbeiten

Das Ensemble umfasst mit der erhöht gelegenen Wallfahrtskirche St. Leonhard, dem ehemaligen Klosterhospitium und dem Gasthof westlich der Kirche das Zentrum des Wallfahrtsortes. Aus allen vier Himmelsrichtungen führen Straßen auf die Kirche zu und kreuzen sich entlang ihrer Südseite im Marktplatz. Die Tradition der Wallfahrt reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Aus dieser Anfangszeit stammt im Kern noch die der Kirche benachbarte Kapelle. 1400 erhielt das Dorf das Marktrecht. Nach schweren Zerstörungen 1704 wurden Kirche und umliegende Gebäude wiederhergestellt. Bis heute prägen der Kirchenbau, der inzwischen als Pfarrhaus genutzte Westflügel sowie der zum Rathaus umfunktionierte Ostflügel des ehemaligen Klosterhospitiums zusammen mit dem stattlichen Gasthof in Ecklage die Marktgemeinde. Aktennummer: E-7-71-141-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen Bearbeiten

Inchenhofen Bearbeiten

Innerhalb des Ensembles Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Marktplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Leonhard Dreischiffige Hallenkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor, südlicher Zwiebelturm, Turmunterbau 1310–32, Chor 1451–57, Langhaus 1618–23, nach Brand 1705–06 wiederhergestellt, 1755–61 umgestaltet; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel);

ehemalige Wallfahrtskapelle, schlichter Satteldachbau, im Kern wohl 13. Jahrhundert, 1902 zur Lourdesgrotte umgebaut; mit Ausstattung; nordöstlich der Kirche.

D-7-71-141-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Pöttmeser Straße 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Bodenerker über hohem Sockelgeschoss, im Kern Anfang 18. Jahrhundert, im 19./20. Jahrhundert verändert. D-7-71-141-5
Wikidata
 
Sainbacher Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit durchfenstertem Kniestock, Segmentbogenfenstern und barockem Portal, in Ecklage, im Kern Ende 17. Jahrhundert, Südflügel und Putzgliederung wohl 1896. D-7-71-141-12
Wikidata
 
Zisterzienserplatz 1
(Standort)
Westflügel des ehemaligen Klosterhospitiums, jetzt Pfarrhaus Dreigeschossiger Zweiflügelbau mit Satteldach und geschweiften Giebeln, Putzgliederung, im Kern spätmittelalterlich, nach 1618 erweitert, im 18. Jahrhundert verändert; vgl. Zisterzienserplatz 2. D-7-71-141-6
Wikidata
 
Zisterzienserplatz 2
(Standort)
Ostflügel des ehemaligen Klosterhospitiums, jetzt Rathaus Dreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiften Giebeln und Putzgliederung, im Kern spätmittelalterlich, nach 1618 erweitert, im 18. Jahrhundert verändert; vgl. Zisterzienserplatz 1. D-7-71-141-3
Wikidata
 

Außerhalb des Ensembles Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aichacher Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Erdgeschossiger Giebelbau mit Greddach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. D-7-71-141-1
Wikidata
 
Aichacher Straße 28
(Standort)
Wohnhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Kniestock, 19. Jahrhundert. D-7-71-141-2
Wikidata
BW
Großhausener Straße 7
(Standort)
Katholische Friedhofskapelle St. Joseph Saalbau mit westlichem Chorscheitelturm mit Zwiebelhaube, 1828; mit Ausstattung. D-7-71-141-22
Wikidata
BW
Im Anger
(Standort)
Katholische Bruder-Konrad-Kapelle Schlichter Rechteckbau mit halbrunder Apsis und Satteldach, 1873; mit Ausstattung. D-7-71-141-8
Wikidata
BW
Pöttmeser Straße 9
(Standort)
Bauernhof in Hakenform Wohnhaus, erdgeschossiger Giebelbau mit Satteldach und Traufknoten, wohl 18. Jahrhundert;

nach 1813 um den Stallstadel hakenförmig erweitert.

D-7-71-141-7
Wikidata
BW
St.-Leonhard-Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Schopf, Anfang 19. Jahrhundert. D-7-71-141-9
Wikidata
BW
St.-Leonhard-Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Bodenerker, 17./18. Jahrhundert. D-7-71-141-10
Wikidata
 

Ainertshofen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ainertshofen 2; 1
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä Verkündigung Saalbau mit Stichkappentonne und eingezogenem Chor, südlicher Zwiebelturm, im Kern 15. Jahrhundert, um 1705 erneuert; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel);

zugehörig Südabschnitt der Friedhofsmauer.

D-7-71-141-15
Wikidata
 
weitere Bilder

Arnhofen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Arnhofen 1
(Standort)
Hofkapelle St. Sebastian Schlichter Rechteckbau mit Satteldach und Tonnengewölbe, im Kern romanisch, in spätgotischer Zeit und Mitte des 18. Jahrhunderts umgestaltet; mit Ausstattung;

Mörtelplastik, St.-Isidor-Darstellung, um 1880/90; am Stadel.

D-7-71-141-25
Wikidata
 
weitere Bilder

Ingstetten Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ingstetten 12
(Standort)
Katholische Kapelle St. Sebastian Kleiner Rechteckbau mit Mansarddach, 1911 D-7-71-141-21
Wikidata
 
weitere Bilder

Oberbachern Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Oberbachern, am nordwestlichen Ortsausgang
(Standort)
Kapelle Schlichter Rechteckbau mit halbrunder Apsis und Satteldach, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-71-141-24
Wikidata
 

Sainbach Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1770/75. D-7-71-141-17
Wikidata
 
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Saalbau mit nördlichem Zwiebelturm, Mitte 15. Jahrhundert, um 1765/70 umgestaltet, Langhaus 1883 verlängert; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel). D-7-71-141-16
Wikidata
 
weitere Bilder
Rosenstraße 8
(westlich vom Friedhof beim Sportplatz)
(Standort)
Wegkapelle Schlichter Rechteckbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-7-71-141-23
Wikidata
 
weitere Bilder

Schönau Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Schönau
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Ulrich Außenbau mit Strebepfeilern und südlichem, über Eck gestelltem Satteldachturm, flachgedeckter Saalbau mit dreiseitigem Schluss, um 1494, im 18. Jahrhundert umgestaltet; mit Ausstattung. D-7-71-141-20
Wikidata
 
weitere Bilder

Abgegangene Baudenkmäler Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Inchenhofen
Sainbacher Straße 18
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger Mitterstallbau mit Satteldach und Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert. D-7-71-141-14
Wikidata
 
Sainbach
Rosenstraße 8
(am Wirtschaftsgebäude)
(Standort)
Zwei Mörtelplastiken Reiter und Rind, um 1886;

im Juni 2020 nicht mehr vorhanden

D-7-71-141-19
Wikidata
 

Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Inchenhofen – Sammlung von Bildern