Liste der Baudenkmäler in Bad Berneck im Fichtelgebirge

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Bad Berneck im Fichtelgebirge zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 18. September 2014 wieder und enthält 55 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen Bearbeiten

Bad Berneck im Fichtelgebirge Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bahnhofstraße 65
(Standort)
Wappenrelief Sandstein, bezeichnet „1738“ D-4-72-116-1
Wikidata
 
Bahnhofstraße 67
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-72-116-2
Wikidata
 
Bahnhofstraße 71; Bahnhofstraße 73
(Standort)
Doppelwohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit übergiebelten Seitenrisaliten in klassizistischen Formen, um 1870 D-4-72-116-3
Wikidata
 
Bahnhofstraße 77
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, heute Rathaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Seitenpavillons, Lisenengliederung und Freitreppe, 1883 D-4-72-116-4
Wikidata
 
weitere Bilder
Bahnhofstraße 81
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, Portal, rückseitig Laubengang, bezeichnet „1784“ D-4-72-116-5
Wikidata
 
Bahnhofstraße 98
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Erd- und Obergeschoss bezeichnet „1758“, zweites Obergeschoss Ende 19. Jahrhundert D-4-72-116-7
Wikidata
BW
Bahnhofstraße 122
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansarddachbau in Jugendstilformen mit Ziergiebel und Eckturm, 1905

Gartenlaube, Holzkonstruktion mit Satteldach, 1905

Zugehörig Stützmauer mit schmiedeeisernem Zaun

D-4-72-116-55
Wikidata
 
Bahnhofstraße 130
(Standort)
Wohnhaus Traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-72-116-8
Wikidata
 
Eisenleite; Eisenleitenstraße; Pfarrer-Kneipp-Weg
(Standort)
Kriegerdenkmal Runde Anlage mit sechs Granitstelen, 1927 D-4-72-116-45
Wikidata
 
weitere Bilder
Eisenleitenstraße 18
(Standort)
Katholische Kapelle Neugotische Satteldachbau mit eingezogenem Chor, 1904 D-4-72-116-67
Wikidata
 
weitere Bilder
Heinersreuther Weg 12; Mühlleite; An der Ölschnitz 3
(Standort)
Alte Kolonnade Holzarchitektur mit Sandsteinboden, 1857

Gegenüber hölzerne Wandelhalle mit Musikbühne über gekurvtem Grundriss, 1899

Kiosk mit Zeltdach, um 1850 Im Bild die neue Kolonnade (hölzerne Wandelhalle). Die alte Kolonnade liegt am Hang gegenüber. Rechts neben der neuen Kolonnade steht der Kiosk.

D-4-72-116-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Hofer Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1905 D-4-72-116-9
Wikidata
 
Hofer Straße 3
(Standort)
Wohnhaus, Nebengebäude des Gasthofes Zweigeschossiger Satteldachbau, im Obergeschoss geohrte Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-4-72-116-10
Wikidata
BW
Hofer Straße 6
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiges Halbwalmdachbau mit traufseitigem Ziergiebel, später Historismus, bezeichnet „1901“ D-4-72-116-56
Wikidata
 
weitere Bilder
Hofer Straße 29
(Standort)
Sonnenuhr Metall, bezeichnet „1825“ D-4-72-116-12
Wikidata
 
Kirchenring
(Standort)
Wetterstation Historistisch mit Kupferdach, bezeichnet „1898“ D-4-72-116-62
Wikidata
 
Kirchenring 11
(Standort)
Altes Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Eckquaderung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert D-4-72-116-15
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenring 17; Kirchenring 37
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Dekanat Zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, Erdgeschoss mit geohrten Fenstergewänden 1692, Obergeschoss zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Einfriedungsmauer sowie Treppe und Stützmauer, Sandstein und Bruchstein, 18./19. Jahrhundert D-4-72-116-17
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenring 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Freitreppe, Sandsteinquader, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-72-116-18
Wikidata
 
Kirchenring 21
(Standort)
Relief mit Kreuztragung Sandstein, bezeichnet „1669“ D-4-72-116-19
Wikidata
 
Kirchenring 37
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Klassizistischer Saalbau 1796–1800 von Carl Christian Riedel mit Walmdach, Westturm 1518 mit Haube und Laterne; mit Ausstattung; Kirchhofmauer aus Sandsteinquadern und Treppe, 17./18. Jahrhundert D-4-72-116-13
Wikidata
 
weitere Bilder
Kirchenring 39
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Kantoratshaus, heute Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Freitreppe und Ecklisenen, bezeichnet „1822“ D-4-72-116-20
Wikidata
 
weitere Bilder
Kolonnadenweg 1
(Standort)
Zwei Inschrifttafeln Sandstein, bezeichnet „1635“ und „1754“ D-4-72-116-21
Wikidata
 
weitere Bilder
Maintalstraße 44
(Standort)
Ehemaliges Kreiskrankenhaus Dreigeschossiger historisierender Walmdachbau mit Zwerchgiebeln, Backstein und Sandstein, Veranda, um 1890 D-4-72-116-65
Wikidata
 
weitere Bilder
Maintalstraße 133
(Standort)
Brunnentrog Bezeichnet „1806“ D-4-72-139-41
Wikidata
BW
Maintalstraße 139
(Standort)
Villa Abendfrieden Satteldachbau mit Zwerchgiebeln, Backstein mit Hausteingliederung, um 1895;

Toreinfahrt, Backstein mit Sandstein, schmiedeeisernes Tor, um 1895.

D-4-72-116-63
Wikidata
BW
Marktplatz 19
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel Zierfachwerk, 18. Jahrhundert, Putzgliederung des Erdgeschosses Ende 19. Jahrhundert D-4-72-116-24
Wikidata
 
Marktplatz 21
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-4-72-116-25
Wikidata
 
Marktplatz 34
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert D-4-72-116-26
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 38
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Gusseisenbalkonen, um 1860 D-4-72-116-27
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 40
(Standort)
Ehemaliges Amtsgericht Dreigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern mit Freitreppe, ehemalige Remise, zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, 1865/66 D-4-72-116-28
Wikidata
 
weitere Bilder
Marktplatz 44
(Standort)
Ehemalige Posthalterei, ehemaliges Stadtmuseum Dreiflügeliger, zweigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, Arkadengang im Erdgeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-72-116-29
Wikidata
 
Nähe Kulmbacher Straße
(Standort)
Wappenstein mit Kurhut Granit, 1785; in der Mauer integriert D-4-72-116-59
Wikidata
BW
Nähe Marktplatz
(Standort)
Springbrunnen mit Obelisk und Sonnenuhren Granit, 1730 D-4-72-116-30
Wikidata
 
Rimlasgrund 2; Rimlasgrund 4
(Standort)
Wohnhaus Traufständiger, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Keilstein, bezeichnet „1734“ D-4-72-116-32
Wikidata
BW
Rotherstraße 27
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, eingeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk, Ende 18. Jahrhundert D-4-72-116-33
Wikidata
 
Rotherstraße 33
(Standort)
Eckhaus, heute Musikschule und Gastwirtschaft Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert D-4-72-116-35
Wikidata
 
Rotherstraße 35
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Halbwalmdachbau, bezeichnet „1829“ D-4-72-116-36
Wikidata
 
Rotherstraße 50
(Standort)
Wohnhaus Traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-72-116-39
Wikidata
 
Rotherstraße 52
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger, reich gegliederter Halbwalmdachbau, Turmerker mit Zwiebelhaube, Historismus, um 1900 D-4-72-116-58
Wikidata
 
weitere Bilder
Rotherstraße 57
(Standort)
Städtisches Kurhaus Zweigeschossiger Walm- und Satteldachbau mit Zierfachwerk und Dachreiter auf Granit- und Sandsteinsockel, Jugendstil, 1908/09 D-4-72-116-41
Wikidata
 
weitere Bilder
Rotherstraße 60
(Standort)
Wohnhaus Giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1749“, Fachwerk erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-72-116-42
Wikidata
 
Rotherstraße 62
(Standort)
Eckhaus Zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit steilem Mansarddach, Haustein und Putzgliederungen, historistisch, um 1900 D-4-72-116-57
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßleite
(Standort)
Ruine der Marienkapelle Ehemaliges gewölbtes, querrechteckiges Langhaus mit eingezogenem Chor, Bruchstein mit Sandsteingewänden, bezeichnet „1480“ D-4-72-116-48
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßleite
(Standort)
Burgruine Altes Schloss, sogenannte Walpotenburg Reste der Ringmauer und des Palas, Bruchsteinmauerwerk, um 1150 erbaut; Bergfried, quadratischer Bruchsteinturm mit Zeltdach und Dachreiter, 1818 Aufstockung und Einbau des Glockentürmchens vom ehemaligen Rathaus; am Turm Gedenktafel an Prinz Ludwig von Bayern, Granit, 1905 D-4-72-116-47
Wikidata
 
weitere Bilder
Schloßleite; An der Ölschnitz 3
(Standort)
Burgruine Hohenberneck Spätgotische Anlage mit zweigeschossigem, quadratischem Palas aus Bruchsteinmauerwerk mit Sandsteingewänden, 1478–91; Ringmauer mit Tor und Wappen, Turm und Bastionen, Bruchsteinmauerwerk, 1478–1491; Eckrondell, Bruchstein, 1478–1491 D-4-72-116-46
Wikidata
 
weitere Bilder

Bärnreuth Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bärnreuth 12
(Standort)
Wappenrelief Sandstein, bezeichnet „1691“, in Türrahmung von 1910 eingelassen D-4-72-116-50
Wikidata
 

Escherlich Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steinbühlweg 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Zwerchhaus, bezeichnet „1893“ D-4-72-116-60
Wikidata
BW

Falkenhaus Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Falkenhaus 16
(Standort)
Ehemaliges Jagdschloss Falkenhaube Zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckpavillons, Sandsteinsockel, 1722 wohl von Johann David Räntz; zugehörige Nebengebäude D-4-72-116-51
Wikidata
 

Goldmühl Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lindenplatz 5
(Standort)
Ehemalige Goldmühle Zweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen und Fensterschürzen, Sandsteinquader, bezeichnet „1769“, errichtet auf dem Erdgeschoss der alten Mühle, 17. Jahrhundert D-4-72-116-52
Wikidata
BW

Gothendorf Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wolfenberg
(Standort)
Prinz-Rupprecht-Turm Dreigeschossig mit Altane und Zeltdach, verbretterte Holzkonstruktion, Bruchsteinsockel mit Sandsteinportal, 1901 D-4-72-116-64
Wikidata
 

Hohenknoden Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
B 2
(Standort)
Kilometerstein Mit Angabe der Entfernung nach Bad Berneck und Münchberg, Sandstein, erstes Viertel 20. Jahrhundert D-4-72-116-66
Wikidata
BW

Nenntmannsreuth Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nenntmannsreuth 8
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-4-72-116-61
Wikidata
BW

Wasserknoden Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wasserknoden 28
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau über den Resten der abgegangenen Burg Wasserknoden, 16./17. Jahrhundert D-4-72-116-53
Wikidata
 
Wasserknoden 30
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Gurtgesims, um 1830 D-4-72-116-54
Wikidata
BW

Siehe auch Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Bad Berneck im Fichtelgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien