Lemma von Arden

mathematischer Satz über Gleichungen formaler Sprachen

Das Lemma von Arden trifft eine Aussage über Mengen von Zeichenreihen, welche im Rahmen der formalen Sprachen Gegenstand der theoretischen Informatik, spezieller der Automatentheorie sind.

Formulierung Bearbeiten

Es sei   ein beliebiges Alphabet;   stehe für den Kleene-Stern,   für die positive transitive Hülle,   für die Konkatenation zweier Zeichenreihen-Mengen und   für deren gewöhnliche Vereinigung (in dieser Priorität – Klammerung wird entsprechend vernachlässigt). Dann gilt folgende Äquivalenz:

 

bzw. folgende Gleichung:

 

In Worten: Für eine beliebige Zeichenreihen-Menge   und eine Zeichenreihen-Menge  , welche das leere Wort   nicht enthält, hat die Gleichung   nur die eine Lösung  .

Beweis Bearbeiten

Auf die Quantisierung sei in beiden Beweisteilen der besseren Lesbarkeit halber weg verzichtet, was bei Allquantifizierung nicht weiter problematisch ist, solange keine Spezifikationen für die betreffenden Variablen vorgenommen werden. Entsprechende Stellen werden speziell behandelt.

Hinrichtung Bearbeiten

Es sei   eine Lösung für   in der Gleichung  .

Obermenge Bearbeiten

Zunächst wird die Definition des Kleene-Sternes angewendet und die Distributivität der Konkatenation über Vereinigungen genutzt:

 

Nun lässt sich durch vollständige Induktion über   zeigen, dass   für alle   gilt:

  • Induktions-Hypothese

 

  • Induktions-Anfang

 

  • Induktions-Schritt

 

Da für verschiedene n alle   paarweise disjunkt sind, folgt aus   auch die ursprüngliche Obermengen-Beziehung  .

Untermenge Bearbeiten

Hier wird der Beweis indirekt geführt: Man nimmt an,   gilt nicht, womit es mindestens ein Wort   mit   geben muss. Weil   ist, muss   auch Element von   sein oder anders formuliert  . Im ersten Fall setzt sich   aus zwei Teilwörtern   und   zusammen, also  . Da   nicht das leere Wort sein kann (die Quantifizierung fordert  ), folgt  . Betrachtet man das kleinste der als existierenden angenommenen  , dann müsste außerdem   gelten, was aber im Widerspruch zur Annahme   steht. Im anderen Fall, also  , ergibt sich ebenfalls der Widerspruch  . Da beide Fälle in Widersprüchen enden, muss die Annahme falsch gewesen sein, dass   nicht gilt.

Rückrichtung Bearbeiten

Diese Beweisrichtung ist trivial, da es reicht zu zeigen, dass   die Gleichung   überhaupt löst:

 

Anwendung Bearbeiten

Die zentrale Bedeutung des Arden-Lemmas ist seine Anwendung in der Automatentheorie. Es erleichtert das Ermitteln der mengentechnischen Beschreibung, der von einem Nichtdeterministischen endlichen Automaten (NEA) akzeptierten Sprache:

Betrachtet wird ein NEA  , dessen Zustände mit den natürlichen Zahlen von   bis   bezeichnet sein sollen (also  ). Zusätzlich werden folgende Definitionen herangezogen:

 

 

Mit Hilfe dieser Mengen lässt sich die Teilsprache jedes Zustands   angeben:

 

Durch die Definition von   erhält man ein Gleichungs-System mit   Gleichungen:

 

Nun bringt man eine Teilsprache auf eine geeignete Form, welche eine Anwendung des Lemmas ermöglicht:

 

Laut Arden’s Lemma ist diese Aussage äquivalent zu folgender:

 

Diese Lösung ist eindeutig. Setzt man nun   in alle anderen Gleichungen ein, so erhält man ein Gleichungs-System mit einer Variable weniger und kann so auf diese Weise immer weiter bis zum trivialen Fall vereinfachen, bei dem nur noch eine Gleichung übrig ist, welche man unabhängig von allen anderen Teilsprachen lösen kann. Durch Rückwärts-Einsetzen erhält man dann auch die übrigen Teilsprachen um schlussendlich die eindeutige Lösung des gesamten Gleichungs-Systems zu ermitteln und mit   die vom Automaten   akzeptierte Sprache   zu identifizieren.

Algebraische Betrachtung Bearbeiten

Aus Sicht der abstrakten Algebra stellt   die Struktur eines Dioids dar, was heißt, dass sowohl   als auch   einen Monoiden bilden und   distributiv über   ist. Das neutrale Element bezüglich der Vereinigung ist die leere Menge und das neutrale Element bezüglich der Konkatenation ist  . Aufgrund der fehlenden Invertierbarkeit ist es im Allgemeinen nicht möglich Gleichungen über dieser Struktur zu lösen. Das Lemma von Arden ermöglicht es aber zumindest die Lösungen einiger spezieller Gleichungen zu ermitteln und das sogar eindeutig.

Beispiele Bearbeiten

Einfache Beispiele Bearbeiten

 

 

Komplexes Beispiel Bearbeiten

 

 

 


Man erhält damit das folgende Gleichungs-System:

 


Durch die Anwendung des Lemmas erhält man schrittweise die Lösung:

 

 


 

 


 

 


 

 


 


Da   der Startzustand von   ist, gilt  , was der dem regulären Ausdruck   zugeordneten Sprache entspricht.

Literatur Bearbeiten

  • D. N. Arden: Theory of Computing Machine Design: An Intensive Course for Engineers, Scientists, and Mathematicians, University of Michigan Press, Michigan, USA, 1960 (S. 1–35)
  • John E. Hopcroft: Introduction to Automata Theory, Languages, and Computation, Addison-Wesley, 1979. ISBN 0-201-02988-X
  • Marko Van Eekelen, Herman Geuvers, Julien Schmaltz, Freek Wiedijk: Interactive Theorem Proving, Springer Science & Business Media, 2011
  • Harold V. McIntosh: One Dimensional Cellular Automata, Luniver Press, 2009 (S. 87)
  • A. Arnold, D. Niwinski: Rudiments of µ-calculus, Elsevier, 2001 (ab S. 107)

Weblinks Bearbeiten

  • John Daintith: Ardens rule, Oxford University Press, 2004 (englisch)