Laurinsäureethylester

chemische Verbindung

Laurinsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Strukturformel
Strukturformel von Laurinsäureethylester
Allgemeines
Name Laurinsäureethylester
Andere Namen
  • Ethyllaurat
  • Dodecansäureethylester
  • Ethyldodecanoat
  • ETHYL LAURATE (INCI)[1]
Summenformel C14H28O2
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 106-33-2
EG-Nummer 203-386-0
ECHA-InfoCard 100.003.079
PubChem 7800
ChemSpider 7512
Wikidata Q18023029
Eigenschaften
Molare Masse 228,38 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,86 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

−10 °C[2]

Siedepunkt

271 °C[2]

Dampfdruck

0,1 mbar (60 °C)[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser[2]
  • löslich in Ethanol[3]
  • mischbar mit Diethylether und Chloroform[4]
Brechungsindex

1,432 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen Bearbeiten

Laurinsäureethylester kommt natürlich vor und ist auch in verschiedenen Nahrungsmittel wie Backwaren, Eiscreme, Bier, Wein[6] und ähnlichem nachweisbar.[3]

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Laurinsäureethylester kann durch Reaktion von Laurinsäurechlorid mit Ethanol in Gegenwart von Magnesium in einer Etherlösung oder durch Umesterung von Kokosöl mit Ethanol in Gegenwart von Salzsäure gewonnen werden.[3]

Eigenschaften Bearbeiten

Laurinsäureethylester ist eine sehr schwer entzündbare, farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[2]

Verwendung Bearbeiten

Laurinsäureethylester wird in kosmetischen und parfümistischen Zubereitungen sowie zur Herstellung von Tensiden verwendet. Der höherkettige Ester hat gute fixierende Wirkung und wird vor allem in Tuberose-Kompositionen sowie in blumigen Phantasiedüften eingesetzt.[4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eintrag zu ETHYL LAURATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  2. a b c d e f g h i Eintrag zu CAS-Nr. 106-33-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 18. August 2014. (JavaScript erforderlich)
  3. a b c Giovanni Fenaroli: Handbook of Flavor Ingredients. Taylor & Francis, 1975, ISBN 978-0-87819-533-6, S. 178 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. a b Riechstoff-Lexikon (chemikalienlexikon.de): Laurinsäure-ethylester/Ethyl laurate
  5. Datenblatt Ethyl laurate, natural, ≥98%, FCC, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 18. August 2014 (PDF).
  6. H. Suomalainen: Aroma of Beer, Wine and Distilled Alcoholic Beverages. Springer Science & Business Media, 1983, ISBN 978-90-277-1553-1, S. 148 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).