Landsberg & Wolpers

1856 in Hannover gegründete Fabrik für wissenschaftliche Instrumente, optisch-mechanisches Institut

Landsberg & Wolpers war eine 1856 in Hannover gegründete Fabrik zur Herstellung wissenschaftlicher Instrumente.[1]

Geschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen wurde für seine auf Ausstellungen gezeigten Werkzeuge, Apparaturen und Messgeräte mehrfach ausgezeichnet, so etwa

 
Logarithmische Rechenscheibe nach Eduard Sonne

Zu den herausragenden Objekten aus dem Hause Landsberg & Wolpers zählen Logarithmische Rechenscheiben nach dem Erfinder Eduard Sonne: Um 1860 versahen die Hersteller die Rechenscheibe mit einem Zählrad, das automatisch die sogenannte „Kennziffer“ des jeweiligen Zeigerstandes mitregistriert:

„Die Kennziffer gibt an, mit welcher Zehnerpotenz das Ableseergebnis zu versehen ist: Kennziffer 0: zwischen 1 und 10; Kennziffer 1: zwischen 10 und 100; usw. Diese Sprechweise wird auch für dekadische, d.h. Briggsche Logarithmen verwendet. (Quelle: Bauer 2004)“[2]

Eine solche Rechenscheibe ist heute im Deutschen Museum zu finden.[2]

Eine ähnliche Rechenscheibe von Landsberg & Wolpers, 1876 hergestellt aus versilberten Messing mit Doppelskala ohne Zählrad, ist im Besitz des Science Museums in London.[3]

Anfang des 20. Jahrhunderts unterhielt das auch als Optiker firmierende Unternehmen,[4] das in der Bahnhofstraße 7 angesiedelt war,[5] in der ersten Etage des Hauses Grupenstraße 22 in Hannover eine Wetterstation, deren Messergebnisse regelmäßig im Hannoverschen Kurier veröffentlicht wurden.[4]

Bearbeiten
Commons: Landsberg & Wolpers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Karl Heinrich Wilhelm Louis Rosenbusch (Pseudonym R. Hartmann): Geschichte Hannovers von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die Entwicklung der Residenzstadt Hannover, Hannover: Verlag von Ernst Kniep, 1860, S. 772; Google-Books
  2. a b Angaben auf der Seite des Deutschen Museums
  3. Silvered brass circular slide rule / Made: 1876 in Hannover auf der Seite sciencemuseumgroup
  4. a b Hannoverscher Kurier vom 18. August 1902, S. 2; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
  5. Briefkopf eines Rechnungsbogens der 1870er Jahre