Löw Sänger

deutscher Chasan in München

Löw Sänger (* 1781 in Oberdorf bei Ederheim;[1]1843 in München[2]) war Chasan in München.

Leben Bearbeiten

Löw Sänger war Chasan an der Großen Synagoge in München. Er war die Quelle für Samuel Naumbourgs musikwissenschaftliche Schrift Semiroth Israel: chants religieux des Israélites, contenant la liturgie complète de la synagogue, des temps les plus reculés jusqu'à nos jours, die 1847 in Paris erschien.[3] Naumbourg notierte Sängers Melodien im Jahr 1840. Wiederum veröffentlicht wurden sie von Abraham Zvi Idelsohn im Jahr 1932.[4]

Literatur Bearbeiten

  • Abraham Zvi Idelsohn: Die traditionellen Gesänge der süddeutschen Juden (= Hebräisch-orientalischer Melodienschatz. Bd. 7). Leipzig 1932, S. 121–181.
  • Marshall Jay Kapell: Analysis of Eastern and Western European melodies from the Ne'ilah service. Thesis (M.S.M.), Jewish Theological Seminary of America, H.L. Miller Cantorial School and College of Jewish Music, 2002.
  • Emanuel Kirschner: Die liturgische Entwicklung. In: Leo Baerwald, Ludwig Feuchtwanger (Hrsg.): Festgabe 50 Jahre Hauptsynagoge München 1887-1937. München 1937, S. 63.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Geoffrey Goldberg, Mayer Levi. Ein Esslinger Chasan (Kantor), in: Esslinger Studien 47, 2009/10, S. 111–148, hier S. 117
  2. Baierischer Eilbote 79, 2. Juli 1843, S. 824
  3. Edwin Seroussi, Music: The “Jew” of Jewish Studies, The Hebrew University of Jerusalem, S. 18, Anm. 9
  4. Abraham Zvi Idelsohn, Die traditionellen Gesänge der süddeutschen Juden (Hebräisch-orientalischer Melodienschatz Bd. 7), Leipzig 1932, S. 121–181, zitiert nach: Geoffrey Goldberg, Mayer Levi. Ein Esslinger Chasan (Kantor), in: Esslinger Studien 47, 2009/10, S. 111–148, hier S. 117