Kupferselenit

chemische Verbindung

Kupferselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Selenite.

Strukturformel
Cu2+-Ion    Struktur des Selenitions
Allgemeines
Name Kupferselenit
Andere Namen

Kupfer(II)-selenit

Summenformel CuSeO3
Kurzbeschreibung

blauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 233-526-6
ECHA-InfoCard 100.030.465
PubChem 24884280
Wikidata Q65680090
Eigenschaften
Molare Masse 226,53 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

3,31 g·cm−3[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​331​‐​373​‐​410
P: 260​‐​304+340+312​‐​403+233[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorkommen Bearbeiten

Kupferselenit kommt natürlich in Form des Minerals Chalkomenit vor.

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Kupferselenit kann durch Reaktion von Kupfernitrat mit Natriumselenitlösungen gewonnen werden.[4][5]

Eigenschaften Bearbeiten

Kupferselenit-Dihydrat[6] ist ein blauer Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist.[2] Die Verbindung gibt bei Temperaturen über 265 °C ihr Kristallwasser ab und zersetzt sich ab 460 °C.[1] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 oder eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pcab (Raumgruppen-Nr. 61, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/61.2.[7][8] Das Anhydrat ist ferromagnetisch.[9]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 151 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d e f Datenblatt Copper(II) selenite dihydrate, bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2019 (PDF).
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Januar 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Marina V. Charykova, Maxim I. Lelet u. a.: A calorimetric and thermodynamic investigation of the synthetic analogue of chalcomenite, CuSeO3-2H2O. In: European Journal of Mineralogy. 29, 2017, S. 269, doi:10.1127/ejm/2017/0029-2595.
  5. Chemical Thermodynamics of Selenium. Elsevier, 2005, ISBN 978-0-08-045751-2, S. 294 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Kupferselenit-Dihydrat: CAS-Nummer: 15168-20-4, EG-Nummer: 683-639-3, ECHA-InfoCard: 100.209.144, PubChem: 160923, ChemSpider: 21241696, Wikidata: Q15627472.
  7. S. Lee, W.-J. Lee u. a.: Anomalous spin dynamics in the coupled spin tetramer system. In: Physical Review B. 95, 2017, doi:10.1103/PhysRevB.95.054405.
  8. F. C. Hawthorne, T. S. Ercit, L. A. Groat: Structures of zinc selenite and copper selenite. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. 42, S. 1285, doi:10.1107/S0108270186092545.
  9. Kay Kohn, Katsuhiko Inoue u. a.: Crystal chemistry of MSeO3 and MTeO3 (M = Mg, Mn, Co, Ni, Cu, and Zn). In: Journal of Solid State Chemistry. 18, 1976, S. 27, doi:10.1016/0022-4596(76)90075-X.