Klaas Jarchow

deutscher Verleger und Autor

Klaas Jarchow (* 15. Juli 1956 in Hamburg) ist ein deutscher Verleger, Autor sowie Gründer und Mitinhaber des KJM Buchverlags.[1]

Klaas Jarchow

Herkunft, Jugend und Familie Bearbeiten

Klaas Jarchow wuchs in Hamburg auf. Seine Mutter stammt aus einer deutsch-dänischen Beamten- und Gärtnerfamilie, der Vater aus einer deutschen Kaufmannsfamilie. Beide Familien haben einen Seefahrts-Hintergrund. In seiner Jugend war er sportlich aktiv als Jollen- und Hochseesegler.

Klaas Jarchow war verheiratet mit Regine Thies, ist verwitwet und hat zwei Söhne und eine Tochter.

Ausbildung Bearbeiten

Nach dem Abitur studierte Jarchow an der Universität Hamburg. Er belegte Seminare in Kunstgeschichte und Pädagogik und schloss sein Studium in den Hauptfächern Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie mit dem Magister ab. Zwei Studienaufhalte mit Doktorandenstipendium führten ihn nach Paris an die Maison des Sciences de l’Homme.

Während seines Studiums in Hamburg war er aktiv im Netzwerk Selbsthilfe e. V. An der Universität Hamburg ist er Lehrbeauftragter im Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, lehrt zu Peter Weiss und anderen Themen und steuert die Forschungsprojekte Literatur der Nachkriegszeit sowie Literatur der Nachwendezeit unter der Projektleitung von Ludwig Fischer, Horst Ohde und Hans-Gerd Winter.

Beruflicher Werdegang Bearbeiten

Seit der Zeit des Studiums ist Klaas Jarchow laufend als Journalist für NDR, Merian, taz, Frankfurter Hefte u. a. m. aktiv. 1997 trat er als Co-Verleger (geschäftsführender Gesellschafter mit Antje Landshoff-Ellermann) in den Verlag Rogner & Bernhard in Hamburg ein. 2004 wechselte er als mitgründender Co-Verleger (geschäftsführender Gesellschafter mit Sven Murmann) in den Murmann Verlag in Hamburg.[2]

2010 schied Jarchow aus dem Murmann Verlag aus und gründete zur Bündelung seiner eigenen Aktivitäten Klaas Jarchow Media (Projektentwicklung und Autorenberatung). Im Juli 2014 schloss sich die Gründung des Klaas Jarchow Media Buchverlages (KJM) an. KJM residiert in Hamburg-Blankenese in den Räumen einer alten Kunstschmiede.,[3][4]

Die Aktivitäten als Autor, Co-Autor und Ghostwriter setzt Jarchow parallel zu seiner verlegerischen Tätigkeit fort.[5][6] Dazu zählen auch seine zeichnerischen Arbeiten.

Publikationen als Autor (Auswahl) Bearbeiten

  • mit Norbert Klugmann: Heumarkt, Versuche anderen Lebens zwischen Stadt und Land. Rotbuch Verlag, Berlin-West 1980, ISBN 3-88022-221-5.
  • Zu Hamburg sah ich Altona, Annäherungsversuch an ein Stadt-Teil. M+K Hansa Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-920610-59-8.
  • Sammy und die Fahrt mit der Queen nach New York. Eine Detektivgeschichte, mit der Klasse 3b der Gorch-Fock-Schule, Klaas Jarchow Media, Hamburg 2011.
  • Zeichnungen … bis 2019. Hamburg 2019, ISBN 978-3-96194-107-0.
  • Landschaften und Details. Hamburg 2020, ISBN 978-3-96194-147-6.
  • mit Norbert Klugmann: RIVER, Die Toten und die Lebenden. KJM Buchverlag, Hamburg 2020, ISBN 978-3-96194-111-7.
  • mit Norbert Klugmann: SEA, Die Lebenden und die, die sterben. KJM Buchverlag, Hamburg 2021, ISBN 978-3-96194-121-6.

Beiträge und Aufsätze (Auswahl)

  • Soweit, was Johann Kinau betrifft. Im übrigen bin ich Gorch Fock. In: Liebe, die im Abgrund Anker wirft. Autoren und literarisches Feld im Hamburg des 20. Jahrhunderts. Argument, Hamburg 1989, ISBN 3-88619-380-2.
  • Mein Brustumfang ist klein. Die Finger kurz und fein. Klaas Jarchow, Ernst Kahl: Kahls Künste, Bilder und Texte. Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1998, ISBN 3-8077-0353-5.

Verlegte Werke (Auswahl) Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Klaas Jarchow im Katalog der DNB (portal.dnb.de)
  2. Nordprogramm-Vorschau Murmann 2008 (drive.google.com)
  3. Menschlich gesehen. In: Hamburger Abendblatt. 23. März 2020. (drive.google.com)
  4. Menschlich gesehen. In: Hamburger Abendblatt. 28. November 2020. (drive.google.com)
  5. Die RAF-Geschichte ins Treppenviertel verlegt. (drive.google.com)
  6. Der Buchmacher des Nordens. In: Hamburger Abendblatt. (drive.google.com)