Kirchenthumbach

Markt in Deutschland

Kirchenthumbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Wappen Deutschlandkarte
Kirchenthumbach
Deutschlandkarte, Position des Marktes Kirchenthumbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 45′ N, 11° 43′ OKoordinaten: 49° 45′ N, 11° 43′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft: Kirchenthumbach
Höhe: 467 m ü. NHN
Fläche: 67,42 km2
Einwohner: 3237 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91281
Vorwahl: 09647
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 129
Marktgliederung: 45 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Bahnhofstr. 18
91281 Kirchenthumbach
Website: kirchenthumbach.de
Erster Bürgermeister: Jürgen Kürzinger[2] (SPD)
Lage des Marktes Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte
Marktplatz und Turm der Kirche Mariä Himmelfahrt

Geografie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord im Naturpark Fränkische Schweiz – Frankenjura und grenzt an Mittel- und Oberfranken an. Der überwiegende Teil des Gemeindegebiets wird vorwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzt. Südlich der Gemeinde befindet sich der Truppenübungsplatz Grafenwöhr der US Army. Kirchenthumbach wird vom (namensgebenden) Thumbach durchflossen, der eine Gesamtgewässerlange von 21 km bei einem Einzugsgebiet von 50,3 km² hat. Er entspringt an der westlichen Landkreisgrenze unweit der Ortschaft Kirchenthumbach auf einer Höhe von 550 Hm und mündet nach der Durchquerung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr im Innenstadtbereich der Stadt Grafenwohr bei 410 Hm in die Creußen. Bis auf die Ortsdurchquerung in Kirchenthumbach und Grafenwöhr fließt der Thumbach überwiegend unbeeinflusst durch land- und forstwirtschaftliche Flächen.[3]

Gemeindegliederung

Bearbeiten

Es gibt 45 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]

Es gibt die Gemarkungen Fronlohe, Heinersreuth (nur Gemarkungsteil 1), Kirchenthumbach, Metzenhof, Neuzirkendorf, Sassenreuth, Thurndorf und Treinreuth.[6]

 
Metzlasreuth, Luftaufnahme (2016)
 
Neuzirkendorf, Luftaufnahme (2016)

Geschichte

Bearbeiten

Bis zur Gemeindegründung

Bearbeiten

Schon im 9. Jahrhundert wird Kirchenthumbach als Tupach erwähnt.[7] Tumbach wurde 1141 bei einer Schenkung der Edlen Adelheid von Wartberg durch ihren Mann den Grafen Kunrath (Kuno) von Hornberg-Lechsgmünd an das Kloster auf dem Michelsberg der Erzdiözese Bamberg genannt. Sie heiratete in zweiter Ehe Graf Konrad II. von Dachau. Aus beiden Ehen gingen vermutlich keine Kinder hervor, was die vielen Schenkungen der Adelheit comitessa de Wartperch († 1146) an die Kirche erklärt. 1174 verkaufte das Kloster Michelsberg Thumbach an den Grafen Adelfolk von Reifenberg, der in seinem Wappen einen weißen Turm führte, der zum Stadtwappen von Kirchenthumbach wurde.[8] Graf Adelfolk erbaute 1175 eine stark befestigte Burg mit vier Ecktürmen, Ringmauer, Wassergraben und Zugbrücke an der Stelle, wo heute die Kirche steht.

Ab 1181 wurde der Ortsnamen als Dumbac und 1335 als Superiori Dumbac zur Differenzierung zum unteren Ort Stegentumpach (Bücke über den Thumbach) in den Urkunden geführt. Stegenthumbach war ein Ortsteil der Stadt Eschenbach in der Oberpfalz im heutigen Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Um 1285 erscheint erstmals die Bezeichnung Chirchen Tumpach, 1348 Kirchtumpach und 1363 Kirchentumpach und im Jahre 1725 als Thumbach genannt.[9] Von 1353 bis 1401 stand Kirchenthumbach unter böhmischer Herrschaft, in der Regentschaftszeit von König Karl IV. wurde das Dorf 1357 zum Markt erhoben, mit vielen Rechten und Freiheiten ausgestattet und mit einer Festungsmauer geschützt, die vom Pfarrgarten zum Bach und auf der Ostseite bergan bis zur Burgbefestigung verlief. In dieser Zeit wurde auf dem Marktplatz ein zweistöckiges Rathaus als höchstes Gebäude des Marktes gebaut, das baufällig 1815 abgetragen wurde.[7]

Während der Hussitenkriege plünderten Hussitenkrieger 1430 den Ort und zerstörten auch die Kirche. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Kirchenthumbach 1634 und 1646 von schwedischen Truppen geplündert und nieder gebrannt. Im Spanischen Erbfolgekrieg verbündete sich Bayern mit Frankreich gegen die große Allianz, bestehend aus den Niederlanden, Österreich und Großbritannien. Im Sommer 1704 plünderten österreichische Truppen den Ort, während die französisch-bayerischen Truppen ganz Bayern räumen mussten. Im August 1796 drang die französische Revolutionstruppe Armée de Sambre-et-Meuse bis zur Naab vor, die Schlacht bei Amberg vom 24. August 1796 endete mit einem Sieg der Habsburger unter Erzherzog Karl von Österreich-Teschen über die Franzosen unter der Führung von Jean-Baptiste Jourdan. Bei diesem Feldzug schändeten französische Revolutionstruppen die oberpfälzischen Gotteshäuser, darunter auch in Kirchenthumbach.[7]

1871 vernichtete ein Großfeuer in wenigen Stunden fast den ganzen Ort, einschließlich Kirche und Pfarrhaus. Kirchenthumbach war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Amberg des Kurfürstentums Bayern. Kirchenthumbach besaß wohl seit Beginn des 15. Jahrhunderts das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.[7]

Franz Eckert und Jakob Prüschenk 1907 gründeten ein Kalkwerk mit Dampfziegelei. Da das vorhandene Material für die Herstellung von Ziegeln nicht geeignet war, musste die Dampfziegelei nach kurzer Betriebszeit wieder eingestellt werden. 1911 entstand der Elisabethenverein mit 298 Mitgliedern, der den ersten Kindergarten in Kirchenthumbach begründete, der am 25. Mai 1913, seinen Dienst aufnehmen konnte. In Folge der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr 1938, mussten viele Familien ihren Grundbesitz in dem Erweiterungsgebiet räumen, viele siedelten sich in und um Kirchenthumbach an.[10] Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ sich eine große Zahl von Heimatvertriebenen nieder, worauf sich die Einwohnerzahl Kirchenthumbachs verdoppelte. 1978 wurde in Kirchenthumbach auch die Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach mit den Mitgliedsgemeinden Kirchenthumbach, Schlammersdorf und Vorbach gegründet. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden der Verwaltungsgemeinschaft auch noch Zweckverbände aus Schlammersdorf und Vorbach angegliedert.[11]

Eingemeindungen

Bearbeiten

Im Jahr 1946 wurden die Gemeinden Metzenhof und Treinreuth sowie Gebietsteile von Moos eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kam am 1. Juli 1972 Sassenreuth hinzu.[12] Neuzirkendorf und Thurndorf folgten am 1. Januar 1978, Heinersreuth am 1. Mai 1978.[13] Mit der Gebietsreform von 1978 wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Heinersreuth, Neuzirkendorf, Sassenreuth und Thurndorf in den Markt Kirchenthumbach eingegliedert. Der Markt Kirchenthumbach besteht nunmehr aus 3.237 Einwohnern, verteilt auf ehemals 5 selbständige Gemeinden mit 45 Ortsteilen, Einöden und Weilern.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2023
Einwohner 3452 3518 3403 3489 3479 3418 3367 3263 3261 3237

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 3384 auf 3241 um 143 bzw. um 4,2 %.

Gemeinderat und Bürgermeister

Bearbeiten

Im Gemeinderat sind 16 ehrenamtliche Bürger vertreten. Die Gemeinderatswahlen seit 2014 führten zu folgenden Ergebnissen:

Partei/Liste 2020[14] 2014
% Sitze % Sitze
SPD 25,2 4 23,6 4
CSU 15,8 2 16,5 2
Christliche Wählergemeinschaft (CWG) 30,7 5 24,8 4
Bürgergemeinschaft Thurndorf 11,9 2 12,4 2
Wählergemeinschaft der ehemaligen Gemeinde Sassenreuth 10,5 2 11,5 2
Wählergemeinschaft der früheren Gemeinde Heinersreuth 5,9 1 6,4 1
Freie Wähler – Unpolitischer Wählerblock 4,9 1
Wahlbeteiligung 82,6 % 81,0 %

Erster Bürgermeister ist Jürgen Kürzinger (SPD).[15] Er wurde 2014 Nachfolger von Fritz Fürk (Christliche Wählergemeinschaft) und 2020 im Amt bestätigt.[16] Er gehört qua Amt ebenfalls dem Gemeinderat an.

Verwaltung

Bearbeiten

Der Hauptort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, bei dem die Gemeinde Mitglied ist.

 
Wappen Markt Kirchenthumbach
Blasonierung: „In Rot auf silbernem Stufensockel ein blau bedachter silberner Zinnenturm, dem ein Schildchen mit den bayerischen Rauten aufgelegt ist.“[17]
Wappenbegründung: In der heraldischen Literatur fehlt eine Deutung des Turmes im Wappen. Der Zinnenturm mit Spitzdach spielt wohl auf den Ortsnamen an (noch 1725 Thumbach) und steht in heraldisch stilisierter Form für das Wahrzeichen des Ortes, den Turm der 1875 erbauten neuromanischen Kirche. Die Zinnen am Turm lassen auch daran denken, dass die abgerissene alte Kirche aus dem 14. Jahrhundert früher mit einer Wehrmauer mit Ecktürmen und Schießscharten umgeben war. Der wehrhafte Kirchturm kann allgemein auch als Sinnbild für die Kirche als Schutzraum für jedermann interpretiert werden. Das Schildchen mit den bayerischen Rauten erinnert an die wittelsbachische Ortsherrschaft. Kirchenthumbach hat wohl zu Beginn des 15. Jahrhunderts den Marktstatus erlangt. Der Turm ohne Rautenschildchen findet sich schon auf dem aus dem frühen 15. Jahrhundert stammenden und in Abdrucken seit 1459 bekannten Siegel, ebenso auf dem um 1550 angefertigten größeren Marktsiegel. Seit 1819 wurde das Wappen willkürlich mit dem Schildchen seitlich am Turm lehnend abgewandelt. In der heraldischen Literatur wurde dann auch noch unter dem Turm ein Berg hinzugefügt.

Dieses Wappen wird seit dem 15. Jahrhundert geführt.

Baudenkmäler

Bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten

Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 191 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 64 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1319. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden 96 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 3018 Hektar, davon waren 1731 Ackerfläche und 1287 Dauergrünfläche.

Von 1904 bis 1969 (Personenverkehr 1962) war Kirchenthumbach Endstation der Bahnstrecke Pressath–Kirchenthumbach.

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2017):

  • einen katholischen Kindergarten mit 151 Kindern und fünfzehn Mitarbeiterinnen in fünf Gruppen[18]
  • eine Kinderkrippe mit zwölf Plätzen[19]
  • eine Grund- und Mittelschule mit fünfzehn Lehrern und 123 Schülern in sechs Klassen, der Mittelschulbetrieb ruht[20]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Paulinus Fröhlich: Kirchenthumbach: Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Markts Kirchenthumbach. Laßleben, Kallmünz 1951.
  • Bilder aus alten Zeiten. Markt Kirchenthumbach 1996.
  • Geschichten aus alten Zeiten. Kirchenthumbach 1997.
  • Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn von der Urzeit bis zur Neuzeit. Band 2. Verl. für Kunstreprod. Schmidt, Neustadt an der Aisch 1993, ISBN 3-923006-90-X, S. 564–567 (Volltext [Wikisource] – Erstausgabe: Beck, Nördlingen 1879).
Bearbeiten
Commons: Kirchenthumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Jürgen Kürzinger Erster Bürgermeister. Gemeinde Kirchenthumbach auf den Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, abgerufen am 10. April 2021.
  3. Wasserwirtschaftsamt Weiden (Hrsg.): Erläuterungsbericht zur Festsetzung des Überschwemmungsgebiets an der Creußen. Weiden 15. Dezember 2020, S. 4.
  4. Gemeinde Kirchenthumbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 6. November 2011.
  5. Gemeinde Kirchenthumbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  6. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 7. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  7. a b c d Paulinus Friedrich: Kirchenthumbach - Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Markts. Laßleben, Kallmünz 1. Januar 1951.
  8. Hermann Josef Kugler: Kloster Speinshart: ein verborgenes Juwel in der Oberpfalz. Schnell&Steiner, Regensburg 2011, ISBN 978-3-7954-3294-2, S. 9.
  9. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. De Gruyter, 31. Januar 2014, S. 535.
  10. Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Hrsg.): Kreisbroschüre. WEKA Group, Kissingen 1. Januar 1997, S. 50.
  11. Online Bürgerportal VG Kirchenthumbach. Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, abgerufen am 13. September 2024.
  12. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 460.
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652 und 653 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  14. Gemeinderatswahl Markt Kirchenthumbach, 15. März 2020, Amtliches Endergebnis. 25. März 2020, abgerufen am 30. November 2020.
  15. Bürgermeister. Gemeinde Kirchenthumbach auf den Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, abgerufen am 30. August 2020.
  16. Bürgermeisterwahlen VG Kirchenthumbach. Abgerufen am 30. November 2020.
  17. Eintrag zum Wappen von Kirchenthumbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  18. Das Kinderhaus. In: pfarreikirchenthumbach.de. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  19. Unsere Kinderkrippe. In: pfarreikirchenthumbach.de. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  20. Grund- und Mittelschule Kirchenthumbach. 1. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2017; abgerufen am 20. Juni 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/vs-kirchenthumbach.de