Kategorie Diskussion:Unfallopfer (Sport)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Janjonas in Abschnitt Nur Todesopfer?

Nur Todesopfer?

Bearbeiten

Sollen hier nur Todesopfer rein, oder auch Schwerverletzte mit Folgeschäden (Lauda, Deckarm)? --Janjonas (Diskussion) 20:45, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Aarp65: Die gleiche Frage wie Janjonas stellte sich mir, als ich vorhin auf die Kategorie aufmerksam wurde. Was ist zum Beispiel mit Michael Schumacher? Als Berufsrennfahrer brach er sich einmal ein Bein. Gehört er damit schon in die neue Kategorie? Im Freizeitsport auf Skiern zog er sich schwerste Kopfverletzungen zu, von denen er wahrscheinlich nicht genesen wird. Gehört er deshalb in die Kategorie, oder ist Freizeitsport ausgeklammert. Unabhängig von diesen Fragen fühle ich mich in meiner Auffassung wieder bestärkt, dass es mit den Kategorien arg übertrieben wird. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:09, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten
PS: Auch der Rennfahrer David Piper fällt mir ein. Im Film Le Mans fuhr er als Double von Steve McQueen (Schauspieler) einen Rennsportwagen und verunglückte. In der Folge wurde ihm ein Bein amputiert. Gilt er als „Unfallopfer Sport“? Zusatzfrage: Warum steht in der Kategorie „Sport“ in Klammern? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Eine misslungene Kat. Etwa jeder zweite der/die einen Artikel in der WP haben war schon mal Opfer eines Sportunfalls. @Aarp65: was bedeutet "Unfallopfer (Sport)" konkret? Zu den bereits gestellten Fragen kommt noch hinzu: Sollen hier nur Unfallopfer rein, die Sportler sind oder auch Zuschauer und Unbeteiligte die Unfallopfer bei einer Sportveranstaltung wurden? --ΚηœrZ  10:07, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Bei nahezu jeder Risikosportart, z.B. Eishockey, Kampfsport, Ski, Motorsport und selbst Handball gehören mehr oder wenige schwere Unfälle/Verletzungen dazu. Sollen hier nur die Sportler, die durch einen Sportunfall verstorben sind, aufgenommen werden? Und wie gehen wir mit natürlichen Todesursachen wie Herzinfakt bei einer Sportveranstaltung oder Langzeitfolgen um? Das würde dann sogar schnell in Richtung POV driften.

Eigentlich ist der Fehler bereits bei Kategorie:Unfallopfer passiert, denn in Kategorie:Opfer ist definiert, dass eine Person wegen ihrer Eigenschaft als Opfer enzyklopädisch relevant ist, mehr nicht. Das passt IMHO dann nicht mehr auf Kategorie:Unfallopfer (Sport).

P.S. Ich stoppe erstmal meine weiteren Umkategorisierungen. Gruß --Pitlane02 🏁 disk 10:56, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Welche Unfallopfer sind denn nur durch den Unfall relevant, im Sport wohl kaum einer. Jetzt ziemlich wahllos wieder Personen rausnehmen, ist nicht zielführend. Bei den Verletzten kann man auch recht gut abgrenzen, wer seinen Sport nicht mehr ausüben kann und dauerhaft eingeschränkt ist, jemand, der einen Bänderriss hat, ist kein Opfer. --Janjonas (Diskussion) 22:58, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das sagst du, aber mit welcher Begründung und welcher Kompetenz? Der richtige Weg wäre gewesen, vor der Erstellung im Portal:Sport eine Diskussion darüber zu führen, ob man überhaupt eine solche Kategorie will und wenn ja, welche Kriterien dafür gelten sollen. Der Ersteller hat nicht nur dies versäumt, er kümmert sich auch einen feuchten Dreck darum, welche Probleme seine Kategorien machen. Obwohl er hier (und in unzähligen anderen Diskussionen) angepingt wurde und auch fleißig weiter editiert; inzwischen ist er für den Kategorienbereich gesperrt. Ich fände es konsequent, auch seine Altlasten ohne viel Federlesen zu löschen. Auf jeden Fall diese Kategorie, die viel mehr Fragen aufwirft als Nutzen zu bringen. Aber es wäre sicher günstiger, wenn jemand aus dem Sportportal LA stellt. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:00, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Man müsste dann auf die gesamte Kategorie Kategorie Unfallopfer mit den Unterkategorien LA stellen – da ist kaum jemand drin, der nur „durch dieses Ereignis bekannt wurde“. --Janjonas (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Dann könnte die Kategorie – sofern eine solche nötig erscheint – vielleicht heißen: „Durch Unfall bekannt“. Darin wäre dann zum Beispiel die Frau zu erfassen (den Namen habe ich vergessen), die beim Mittagsschlaf von einem Stück eines Meteoriten getroffen und leicht verletzt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ruth Hamilton, oder Gerrit Blank? Haben aber keinen WP-Eintrag. --Janjonas (Diskussion) 17:53, 5. Mai 2023 (CEST) Beantworten
Nein, eine Löschung des ganzen Zweigs könnte vermieden werden, wenn man stattdessen im ganzen Zweig die Definition anpassen und "durch den Unfall bekannt geworden" in "Unfall war lebensveränderndes Ereignis" ändern würde. Bei den Unterkats müsste man dann definieren ob nur Sportunfälle von durch diese Sportart relevant gewordenen Sportlern in die Kat sollen oder ob auch Unfälle beim Freizeitsport kategorisiert werden sollen. Joachim Deckarm wäre dann immer drin, bei Schumacher oder Manuel Neuer müsste man überlegen, ob ihre Ski-Unfälle bei einem Rennfahrer / Fußballspieler geeignete Anknüpfungspunkte sind. Grüße --h-stt !? 18:27, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Sinnvoll ist die Unterscheidung nach dem Anlass, bei dem der Unfall passiert ist. So sind in Unfallopfer (Straßenverkehr) auch einige Motorrad-Rennfahrer vertreten (wobei das in den Fällen wieder grenzwertig ist, wenn es bei Testfahrten passierte, die früher im öffentlichen Verkehr stattfanden). --Janjonas (Diskussion) 20:26, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten