Kategorie Diskussion:Forschungseinrichtung (Lasertechnik)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 7Pinguine in Abschnitt Umbenennung

Umbenennung

Bearbeiten

Der Name der Kategorie ist meines Erachtens nicht ganz zutreffend. Das Wort Technik verengt die Kategorie auf technische Anwendungen, ein guter Teil der dort aufgeführten Institutionen betreiben aber auch (oder nur) Grundlagenforschung. Lasertechnologie halte ich für deutlich treffender. Ist die Kategorie eigentlich mit einem Portal oder dem Wikipedia:WikiProjekt Kategorien abgestimmt? -- Ukko 22:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Kategorien zur Lasertechnik laufen derzeit unter dem Portal Physik, bei dem ich insbesondere Laserthemen bearbeite. Eine Anfrage im Portal Technik blieb ohne Resonanz, dieses ist weitgehend verwaist. Nach einer LD zu einem Unternehmen der Lasertechnik, wurde angeregt, eine Institutskat für die Laserinstitute anzulegen, was ich seit längerem auf der Agenda hatte und nun umgesetzt habe. Der Vorteil ist, dass nun die Institute nicht mehr in zwei Kats "Laser" und "Technisch orientiertes Forschungsinstitut" sind, was bei den meißten vorher der Fall war. Was Technik oder Technologie im allgemeinen angeht, so ist das heute idR nicht mehr einfach zu trennen. Tatsächlich gibt es hier (in Lasertechnik) aber einen Konsens von Technik zu reden, wie auch die Namen der Institut verraten: Fraunhofer Institut für Lasertechnik, für Strahltechnik FBI für Höchstfrequenztechnik, Bremer I für Strahltechnik. Insitute wie die MPIs und das MBI nutzen Laser und entwickeln Lasertechnik für physikalische Experimente. Lasertechnologie gibt es nur noch am Rande. Es geht nahezu immer in erster Linie um die Technik. Im Sinne der Technologie gibt es keine nennenswerten Arbeiten mehr. Tatsächlich bin ich derzeit geneigt, die Kategorie Laser in Lasertechnik zu ändern und innerhalb dessen so eine Art Kategorie Laserwissenschaft anaolg zur englischen Kategorie "Lasersciene". --7Pinguine 08:24, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für die genannten Institute, die sich selbst als Technik-Institut bezeichnen, trifft das sicher zu, von denen hat aber auch keines einen Schwerpunkt auf Grundlagenforschung. Unter den anderen gibt es solche, die vor allem Grundlagenforschungen mit Lasern machen, und da geht es eben nicht in erster Linie um Technik. Ich verstehe die Intention dieser Kategorie durchaus, aber hier Grundlagenforschung und Anwendungsforschung unter dem Begriff "Technik" in einen Topf zu werfen, nur weil beide mit Lasern arbeiten, ist kritisch und nahe an einer Assoziationskategorie oder einem Themenring. -- Ukko 22:11, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist mit der angegebenen Definition weder Themenring noch Assoziationskategorie. Aber man muss sich, wie bei jedem Thema, schon in der Materie auskennen, um zu wissen, welches Institut in der Lasertechnik eine besondere Rolle spielt. Da gibt es zum Beispiel eine Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik ([1]) und andere wissenschaftliche Zirkel, die zB Kongresse veranstalten, Preise verleihen, etc. Durch reines Ansehen einer Website sollte man so etwas nicht beurteilen. Übrigens halte ich eine Trennung der Forschung in Technologie und Technik für TF, denn dazu gibt es wieder eine offizielle Lesart, noch eine wissenschaftlich etablierte oder dokumentierte Trennnung. Abgesehen davon , dass auch Worauf stützt Du eine solche Trennung? Die Kat Kategorie:Technisch orientiertes Forschungsinstitut ist für mich da eine ziemlich begriffsbildende Kategorie. --7Pinguine 11:43, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Hinweis zur WLT ist hier zielführend. Da die Institutionen dort Mitglied sind, kann man ihnen das selbstgewählte Etikett Lasertechnik auch anheften. Vielleicht sollte man das auch in der Kategoriedefinition ergänzen. -- Ukko 12:58, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die WLT ist ja nun ein rein deutsche Gruppierung. Es gibt teilweise vergleichbare Gruppierungen, zB. innerhalb der SPIE und OSA, in anderen Regionen der Welt dagegen nicht. Auch muss man innerhalb der WLT Mitglieder genau hinsehen. Zum Beispiel habe ich absichtlich das MPI für biopyhsikalische Chemie nicht aufgenommen, weil da nur eine der Abteilungen (von Stefan W. Hell) im Bereich der Lasertechnik unterwegs ist. Das ist zu wenig, um aus einem MPI ein Laserforschungsinstitut zu machen. Beim MPI für Quantenoptik sind es dagegen alle Gruppen. Ich denke, wie bei Artikeln, müssen auch bei Kats Leute ein Auge drauf haben, die sich damit im Detail auskennen. Da gibt es mWn mindestens zwei weitere (neben mir), die ua im Portal Physik unterwegs sind. Ich hoffe, Du hast jetzt aber die Sicherheit bekommen, dass diese kat fundiert ist. (Es gibt auch einen Plan zu weiteren laserspezifischen kats, denen aber momentan noch die notwendige Anzahl an Artikeln fehlen. Auch muss die Qualität der Artikel in dem Bereich noch ausgebaut werden.) --7Pinguine 13:29, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung zu Kats muss immer eindeutig und nachvollziehbar sein und Trennschärfe besitzen. Mitgliedschaft in der WLT kann für Deutschland so ein Kriterium sein. Eine Einordnung nach persönlicher Beurteilung hingegen ist immer POV und mE ungeeignet. Wenn sich eindeutige Einordnungskriterien formulieren lassen, ist das klar vorzuziehen. Wenn nicht, ist die Kategorie nicht wohldefiniert. Nur so am Rande: Ich kenne mich in dem Gebiet durchaus im Detail aus. Grüße, -- Ukko 13:59, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann mal eine Frage zur Handhabung der anderen parallelen Kats: Wie wird das dort eindeutig und nachvollziehbar gehandhabt? Natürlich könnte ich jetzt eine Liste von Organisationen einstellen und genaue Erläuterungen dazu, unter welchen Umständen ein Institut in diese Kat aufgenommen wird. Das kann es ja aber wohl nicht sein. Man sollte vielmehr erst ein mal damit anfangen, überhaupt Kategorien eine Definition zu geben. Dein Argument konsequent angewendet ließe den Kategoriebaum auf 10% runterschrumpfen. Ich denke, ich habe ich eine eindeutige und nachprüfbare Definition in die Kat reingeschrieben, was bei sonst so gut wie keiner Kat der Fall ist. Ich kann zwar verstehen worum es Dir geht, aber ich sehe nicht ein, jetzt für jeden der Einträge eine Rechtfertigung zu schreiben. Wo Du meinst, dass ich falsch liege oder es nicht eindeutig sei, kann ich Dir gerne die Erfüllung der genannten Kritierien erläutern. Übrigens: Schon die Diskussion zur Kategorie:Mörder gesehen? Da gibt es wirklich ein Problem. Und es zeigt auch, dass die Definition von Kategorien schon fast grundsätzlich nicht das Ideal einer Kategorie erfüllen können. :-)
Ich möchte damit übrigens keineswegs abfällig werden, auch wenn mich diese Diskussion ziemlich nervt (merkt man wahrscheinlich). Ich kann auch gerne auf sie verzichten und die Institute wieder (wie zuvor) unter diversen Doppeleinordnungen führen, die noch spekulativer sind. Aber ich wurde gefragt, ob denn nicht in die Laser-Kat mehr Ordnung gebracht werden könnte und insbesondere eine Kategorie für Institute einzuführen. Es handelt sich also um eine Verbesserung. Und angesichts der Tatsache, dass es bisher überhaupt nur 11 Artikel gibt, macht es mE keinen Sinn da superfeine Differenzierungen innerhalb der Institute einzuführen. Auf jeden Fall habe ich diese Kat nicht aus Jux- und Dollerei, Spaß oder Unwissenheit heraus aufgemacht. Als Baustelle sehe ich ohnehin mehr den gesamten Oberbaum Wissenschaft bzw. Bildung. Da blickt man (zumindest ich nicht) durch, was mal wo drin ist und was nicht. Geschweige denn was solche Kats wie Kategorie:Interdisziplinäres Forschungsinstitut (wo wird heute nicht mehr interdisziplinär gearbeitet?)oder Kategorie:Technisch orientiertes Forschungsinstitut (???) überhaupt sein sollen. Und wie definiert man Kategorie:Umweltforschungsinstitute? Da halte ich „meine“ neue Kat für die so ziemlich am klarsten angelegte in dieser Runde. Ist aber kein Ausschlussargument für Verbesserungen, klar. Nur dafür sehe ich im Moment angesichts des Bapperls auf diesem Artikel (Laser, stellvertretend für den Zustand dieses Themas in der WP) keinen Bedarf/Priorität. Ich habe in dem Bereich echt wichtigeres zu tun. No offense. --7Pinguine 14:54, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das Kategoriensystem ist ein Moloch und voller Leichen. Es ging mir auch nicht darum, Dir den Spaß an der Arbeit zu verderben. Mir schien nur der Inhalt dieser Kategorie nicht wirklich klar umrissen zu sein. Aber kein Problem, ich kann damit leben. Grüße, -- Ukko 15:58, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Ehrlich. Und wenn Du mal das Monster zähmen willst, was diese Bildungs- und Forschungslandschaft angeht, kann ich mir vorstellen mitzumachen... Dem soll diese hier dann auch nicht im Weg stehen. Gruß zurück, --7Pinguine 16:47, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten