Das Kabinett Calderón bildete vom 1. Dezember 2006 bis zum 30. November 2012 die Regierung von Mexiko.[1][2][3]

Kabinettsmitglieder Bearbeiten

Amt oder Ressort Foto Name Amtszeit Partei
Präsident   Felipe Calderón 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 PAN
Inneres   Francisco Javier Ramírez Acuña 1. Dezember 2006 – 15. Januar 2008 PAN
  Juan Camilo Mouriño 16. Januar 2008 – 4. November 2008 PAN
  Fernando Gómez Mont 10. November 2008 – 14. Juli 2010 PAN
  Francisco Blake Mora 14. Juli 2010 – 11. November 2011 PAN
  Alejandro Poiré 17. November 2011 – 30. November 2012 PAN
Auswärtiges   Patricia Espinosa Cantellano 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 PAN
Nationale Verteidigung   Guillermo Galván Galván 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 Militär
Marine   Mariano Francisco Saynez Mendoza 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 Militär
Sicherheit und Bürgerschutz   Genaro García Luna 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 Parteilos
Finanzen und öffentliche Kredite   Agustín Carstens 1. Dezember 2006 – 9. Dezember 2009 Parteilos
  Ernesto Cordero 9. Dezember 2009 – 9. September 2011 PAN
  José Antonio Meade Kuribreña 9. September 2011 – 30. November 2012 Parteilos
Soziale Entwicklung   Beatriz Zavala Peniche 1. Dezember 2006 – 14. Januar 2008 PAN
  Ernesto Cordero 14. Januar 2008 – 9. Dezember 2009 PAN
  Heriberto Félix Guerra 9. Dezember 2009 – 30. November 2012 PAN
Umwelt und natürliche Ressourcen   Juan Rafael Elvira Quesada 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 PAN
Energie   Georgina Kessel Martínez 1. Dezember 2006 – 7. Januar 2011 PAN
  José Antonio Meade Kuribreña 7. Januar 2011 – 9. September 2011 Parteilos
  Jordy Herrera Flores 9. September 2011 – 30. November 2012 PAN
Wirtschaft   Eduardo Sojo Garza-Aldape 1. Dezember 2006 – 6. August 2008 PAN
  Gerardo Ruiz Mateos 6. August 2008 – 14. Juli 2010 PAN
  Bruno Ferrari García de Alba 14. Juli 2010 – 30. November 2012 PAN
Landwirtschaft, Viehzucht, ländliche Entwicklung, Angeln und Essen   Alberto Cárdenas Jiménez 1. Dezember 2006 – 7. September 2009 PAN
  Francisco Mayorga Castañeda 7. September 2009 – 30. November 2012 PAN
Verkehr und Kommunikation   Luis Téllez 1. Dezember 2006 – 3. März 2009 PRI
  Juan Molinar Horcasitas 3. März 2009 – 7. Januar 2011 PAN
  Dionisio Pérez-Jácome Friscione 7. Januar 2011 – 30. November 2012 Parteilos
Öffentlicher Dienst   Germán Martínez Cázares 1. Dezember 2006 – 27. September 2007 PAN
  Salvador Vega Casillas 27. September 2007 – 14. Dezember 2011 PAN
  Rafael Morgan Ríos 14. Dezember 2011 – 30. November 2012 Parteilos
Bildung   Josefina Vázquez Mota 1. Dezember 2006 – 4. April 2009 PAN
  Alonso Lujambio 4. April 2009 – 18. März 2012 PAN
  José Ángel Córdova Villalobos 18. März 2012 – 30. November 2012 PAN
Gesundheit   José Ángel Córdova Villalobos 1. Dezember 2006 – 9. September 2011 PAN
  Salomón Chertorivski Woldenberg 9. September 2011 – 30. November 2012 Movimiento Ciudadano
Arbeit und soziale Sicherheit   Javier Lozano Alarcón 1. Dezember 2006 – 14. Dezember 2011 PAN
  Rosalinda Vélez Juárez 14. Dezember 2011 – 30. November 2012 Parteilos
Agrarreform   Abelardo Escobar Prieto 1. Dezember 2006 – 30. November 2012 PAN
Tourismus   Rodolfo Elizondo Torres 1. Dezember 2006 – 10. März 2010 PAN
  Gloria Guevara Manzo 10. März 2010 – 30. November 2012 Parteilos
Rechtsberater der Regierung   Daniel Francisco Cabeza de Vaca 1. Dezember 2006 – 28. Januar 2008 PAN
  Miguel Alessio Robles Landa 28. Januar 2008 – 30. November 2012 Parteilos
Generalstaatsanwalt   Eduardo Medina Mora 7. Dezember 2006 – 7. September 2009 PAN
  Arturo Chávez Chávez 24. September 2009 – 31. März 2011 PAN
  Marisela Morales 7. April 2011 – 30. November 2012 Parteilos

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Calderón bildet Kabinett um. 11. Dezember 2009, abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch).
  2. Das Kabinett Calderón steht im Wesentlichen: PAN als „echte Regierungspartei“ / Kontinuität und Loyalität. 29. November 2006, abgerufen am 29. Dezember 2023 (deutsch).
  3. Amtsantritt Calderón: Parlamentarier pfeifen und johlen, Fäuste und Stühle fliegen. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2006, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 29. Dezember 2023]).