Jolanthe

weiblicher Vorname
(Weitergeleitet von Jolante)

Jolanthe ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Bearbeiten

Der Name Jolanthe geht auf den Namen Jolanta zurück[1], für den drei mögliche Herleitungen existieren.

  • eingedeutschte Schreibweise von Iolanthe:[2] altgriechisch ἴον íon „lila, violett“ und ἄνθος ánthos „Blume, Blüte“[3]
  • über die altfranzösische Namensform Yolande als Variante von Violante: lateinisch viola „lila, violett“[4][5]
  • Variante von Iolente[2], einer altfranzösischen Form von Odelinde:[6] odal „Besitz“, „Wohlstand“, „Erbe“ und lind „weich“, „sanft“, „mild“, „schwach“[7]

Verbreitung

Bearbeiten

Jolanthe

Bearbeiten

Der Name Jolanthe ist heutzutage lediglich im deutschen Sprachraum in Gebrauch, dort jedoch äußerst selten.[8] Durch das Lustspiel Krach um Jolanthe von August Hinrichs (1930), in dem ein Schwein diesen Namen trägt, geriet der Vorname in Deutschland außer Mode und schließlich in Vergessenheit.[9] Zwischen 2006 und 2018 wurde der Name Jolanthe bzw. Jolante in Deutschland nur gut 30 Mal vergeben.[10]

In der Variante Jolanta ist der Name vor allem in Polen verbreitet.[11] Auch in Lettland, wo er vor allem in den 1970er Jahren beliebt war[12], und Litauen ist er geläufig, während er in Bulgarien etwas seltener vorkommt. Auch in Österreich wird dieser Name gelegentlich vergeben.[11]

Jolanda ist in den Niederlanden als Vorname weit verbreitet. Auch in Slowenien, Albanien und der Schweiz ist er geläufig. In Italien wird diese Variante gelegentlich vergeben.[13]

In Deutschland ist Jolanda derzeit die beliebteste Namensvariante, wird jedoch auch nur selten vergeben.[14]

Die Variante Jolana ist in der Slowakei weit verbreitet.[15] Auch in Tschechien ist der Vorname etabliert und diente als Namensgeber für die Gitarrenmarke Jolana. Besonders häufig wurde er Mitte der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre und in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre vergeben.[16]

In Italien ist Iolanda ein sehr geläufiger Vorname. Auch in Rumänien kommt er relativ häufig vor.[17] In Brasilien war der Name vor allem in den 1940er und 1950er Jahren verbreitet.[18]

Die Namensvariante Yolanda ist insbesondere in Spanien weit verbreitet.[19] Dort erfreute er sich vor allem in den 1960er und 1970er Jahren großer Popularität und gehörte zu den beliebtesten Mädchennamen.[20] Auch in den Niederlanden, den USA und der Schweiz ist der Name relativ geläufig.[19]

Varianten

Bearbeiten

Namenstage

Bearbeiten

Bekannte Namensträgerinnen

Bearbeiten

Historische Namensträgerinnen

Bearbeiten

Variante Jolanthe/Yolanthe

Bearbeiten

Variante Jolanta/Jolantha

Bearbeiten

Variante Jolanda

Bearbeiten

Variante Iolanda

Bearbeiten

Variante Yolanda

Bearbeiten

Variante Jolande/Yolande

Bearbeiten
  • Yolande Bavan (* 1940), aus Sri Lanka stammende, US-amerikanische Jazzsängerin und Schauspielerin
  • Yolande Beekman, (1911–1944), Agentin der britischen Spezialeinheit Special Operations Executive (SOE)
  • Yolande Fox (1928–2016), US-amerikanische Sängerin, Fotomodell und Frauenrechtsaktivistin
  • Yolande Gilot (* 1950), deutsch-belgische Schauspielerin.
  • Jolande Jacobi (1890–1973), ungarische Psychologin, langjährige Mitarbeiterin von Carl Gustav Jung
  • Jolande Lischke-Pfister (1932–2019), deutsche Künstlerin
  • Yolande Moreau (* 1953), belgische Komödiantin, Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin
  • Jolande Sap (* 1963), niederländische Politikerin (GroenLinks)
  • Yolande Zauberman, französische Regisseurin und Drehbuchautorin

Variante Yolandi

Bearbeiten

Variante Violante

Bearbeiten

Familienname

Bearbeiten
 
Yolanda (Miriam Lenk, 2003/7) vor der Investitionsbank zu Berlin

Fiktive Figuren

Bearbeiten
  • Jolanthe, fiktives Schwein im Lustspiel Krach um Jolanthe von August Hinrichs (1930; verfilmt 1934)
  • Jolanthe, fiktives Schwein und Propagandafigur in der DDR, siehe Flora und Jolanthe

Kunst und Literatur

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jolanthe. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  2. a b Jolanta. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  3. Iolanthe. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  4. Jolanta. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  5. Yolanda. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  6. Iolente. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  7. Odelinde. In: Nordic Names. Judith Ahrholdt, abgerufen am 29. Mai 2022 (englisch).
  8. Jolanthe. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  9. Günther Drosdowski: Lexikon der Vornamen. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 1974, ISBN 3-411-01333-8.
  10. Jolanthe. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch).
  11. a b Jolanta. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  12. Popularity in Latvia. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 29. Mai 2022.
  13. Jolanda. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  14. Jolanda. In: Beliebte Vornamen. Knud Bielefeld, abgerufen am 29. Mai 2022 (deutsch).
  15. Jolana. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  16. Popularity in Czech Republic. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 29. Mai 2022.
  17. Iolanda. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  18. Iolanda. In: Nomes no Brasil. Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística, abgerufen am 29. Mai 2022.
  19. a b Yolanda. In: Vornamen Weltweit. Matthias Grönert, abgerufen am 29. Mai 2022.
  20. Popularity in Spain. In: Behind the Name. Mike Campbell, abgerufen am 29. Mai 2022.