Japan Football League

Fußballliga in Japan

Die Japan Football League (jap. 日本フットボールリーグ, Nihon Futtobōru Līgu) ist eine japanische Fußballliga. Nach den drei Profiligen der J. League ist sie auf der vierten Stufe der japanischen Ligenpyramide eingeordnet und fungiert offiziell als oberste Amateurliga. Trotz des Namens sind ihre Strukturen insbesondere aufgrund ihres Charakters als Übergangsspielklasse für Vereine, die mittelfristig am Profifußball interessiert sind, als semi-professionell anzusehen.

Japan Football League
Logo
Logo
Voller Name Japan Football League
jap. 日本フットボールリーグ
Abkürzung JFL
Verband Japan Football Association
Erstaustragung 1999
Mannschaften 16
Aktueller Meister Honda FC (2023)
Rekordsieger Honda FC (8)
Rekordspieler JapanJapanMasayuki Ishii (280)
Rekordtorschütze JapanJapanJun’ya Nitta (132)
Aktuelle Saison 2024
Website www.jfl.co.jp
↓ Mehrere Regionalligen

Geschichte Bearbeiten

Bereits seit 1992 gab es in Japan eine Liga namens Japan Football League, die nach der zeitgleich erfolgten Gründung der J. League als zweite Stufe der japanischen Ligenpyramide fungierte. Mit der erneuten Strukturreform im Jahr 1999 stiegen neun Mannschaften der alten Liga in die neu gegründete J. League Division 2 auf, während die übrigen sieben einer neuen Spielklasse auf der dritten Leistungsstufe beitraten.

Ursprünglich sollte die neu gegründete Liga insgesamt acht Mannschaften umfassen, da zu den sieben Alt-JFL-Teilnehmern noch der Meister der nationalen Regionalligen-Finalrunde, Yokogawa Denki FC, aufgenommen wurde. Bedingt durch den Zusammenschluss der beiden J.-League-Vereine Yokohama Marinos und Yokohama Flügels wurde jedoch der daraufhin neu gegründete Yokohama FC nachträglich ebenfalls zur JFL zugelassen. Die folgenden neun Mannschaften gelten somit als Gründungsmitglieder:

In den folgenden zwei Saisons wurde das Teilnehmerfeld der Liga kontinuierlich auf zunächst zwölf und dann auf die ursprünglich geplanten sechzehn Vereine erweitert. Schon 2002 jedoch musste die Spielklasse für eine Saison auf achtzehn Vereine erweitert werden, da die Aufstiegsplätze allesamt durch Firmenmannschaften eingenommen wurden und somit kein Aufstieg am Ende der Saison 2001 stattfand. Erst am Ende der Saison 2004 verließen nach insgesamt drei Jahren Pause mit Ōtsuka Pharmaceuticals und Thespa Kusatsu erstmals wieder zwei Teams die Liga in Richtung J. League.

Zur Saison 2006 erfolgte eine erneute Aufstockung der Teilnehmerzahl auf achtzehn Mannschaften, welche bis 2013 weitestgehend beibehalten wurde. Lediglich die Saison 2012 wurde einmalig nur von siebzehn Mannschaften bestritten, da Arte Takasaki aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kurzfristig die Liga verlassen musste.

Vor der Saison 2014 wurden aufgrund einer abermaligen Umstrukturierung des Profibereichs größere Änderungen durchgeführt. Zehn der bisherigen Teilnehmer wurden neue Mitglieder der J. League; der Zweitplatzierte der Saison 2013, Kamatamare Sanuki stieg hierbei in die J2 auf, während die übrigen neun Teams in die neu gebildete J3 League aufgenommen wurden. Diese neue Profiliga übernahm die dritte Stelle in der Ligahierarchie von der JFL, welche somit auf die vierte Stufe zurückfiel. Die verbleibenden acht Vereine wurden um sechs Aufsteiger aus den Regionalligen ergänzt, die Saison 2014 wurde somit mit vierzehn Vereinen ausgetragen. Zusätzlich wurde der Spielmodus auf ein System ähnlich dem der Apertura und Clausura im lateinamerikanischen Fußball umgestellt. Hin- und Rückrunde werden hier getrennt gewertet, die Sieger der beiden Halbserien spielen im Anschluss an die zweite Saisonhälfte in Hin- und Rückspiel um den Meistertitel. Sollte eine Mannschaft beide Hälften gewinnen, entfallen diese Spiele.

Für 2015 wurde die Zahl der Mannschaften wieder auf sechzehn erhöht.

Generell können zur JFL sowohl Werksmannschaften als auch autonome Vereine und deren Reservemannschaften zugelassen werden, allerdings sind lediglich erste Mannschaften von autonomen Vereinen bei entsprechender sportlicher und wirtschaftlicher Qualifikation zum Aufstieg in die J3 League berechtigt. Bis 2010 konnten auch Universitätsmannschaften von der Japan University Football Association für einen Beitritt vorgeschlagen werden, welche sich dann über Play-off-Spiele gegen tiefer platzierte JFL-Vereine qualifizieren mussten.

Teilnehmer Saison (2024) Bearbeiten

Mannschaft Stadt Stadion Kapazität Bemerkungen
Briobecca Urayasu Urayasu Kochi Haruno Athletic Stadium 25.000
Criacao Shinjuku Shinjuku Ajinomoto Field Nishigaoka 7.258 J.League-Hundertjahrplan-Verein
Honda FC Hamamatsu Honda Miyakoda Soccer Stadium 2.506
Kōchi United SC Kōchi Kochi Haruno Athletic Stadium 25.000 J3-League-Lizenz
FC Maruyasu Okazaki Okazaki Maruyasu Okazaki Ryuhoku Stadium 5.000
MinebeaMitsumi FC Miyazaki Hinata Athletic Stadiumm 20.000
Okinawa SV Tomigusuku und Uruma Tapic Kenso Hiyagon Stadium 10.189 J.League-Hundertjahrplan-Verein
Reilac Shiga Kusatsu Higashiomi Nunobiki Green Stadium 5.060 J.League-Hundertjahrplan-Verein (Bewerber)
ReinMeer Aomori FC Aomori New Aomori Prefecture General Sports Park 20.809 J3-League-Lizenz
Sony Sendai FC Sendai Miyagi Seikyo Megumino Soccer Stadium 10.000
Atletico Suzuka Club 1 Suzuka AGF Suzuka Athletic Stadium 1.450 J3-League-Lizenz
FC Tiamo Hirakata Hirakata Tamayura Athletic Stadium 2.500
Yokogawa Musashino FC 2 Musashino Musashino Municipal Athletic Stadium 5.000
Veertien Mie Kuwana La Pita Toin Stadium 5.077 J3-League-Lizenz
Verspah Ōita Yufu Resonac Soccer/Rugby Field 4.700 J3-League-Lizenz
Tochigi City FC (N) Tochigi City Football Station 5.500 J.League-Hundertjahrplan-Verein
  • 1 Suzuka Point Getters wurde in Atletico Suzuka Club umbenannt.[1]
  • 2 Tōkyō Musashino United FC wurde in Yokogawa Musashino FC umbenannt.[2]

Aufstieg in die J. League Bearbeiten

Um in die Profiligen aufzusteigen, müssen Vereine die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Inhaber des sogenannten 100 Year Plan status, der auf Antrag vergeben wird, sobald bestimmte Grundgegebenheiten bezüglich Infrastruktur, Organisation und Spielklasse des Vereins erfüllt sind
  • Stadion mit einer Kapazität von mindestens 5.000 Zuschauern, welches den J3 Anforderungen entspricht und von der Liga genehmigt wurde
  • Erfüllung der sonstigen Lizenzkriterien für die J3 League
  • Erreichen von Platz 1–4 am Ende der Saison, wobei die in Frage kommende Mannschaft zusätzlich einer der beiden Bestplatzierten der 100 Year Plan status-Inhaber sein muss
  • Zuschauerschnitt von mindestens 2.000 bei Heimspielen, mit Nachweis von signifikanten Bestrebungen, einen Schnitt von mindestens 3.000 erreichen zu wollen
  • Jahresumsatz von mindestens 150 Millionen Yen und keine übermäßigen Schulden

Diese Bedingungen bestehen im Kern seit der Saison 2012 und wurden lediglich im Punkt der notwendigen sportlichen Qualifikation mit Einführung der J3 League im Jahr 2014 angepasst. War vorher eine Endplatzierung als Erster oder Zweiter nötig, wobei nur der Meister direkt aufstieg und der Zweitplatzierte Relegationsspiele mit einem Mitglied der J. League Division 2 musste, reicht nun eine Platzierung unter den ersten vier.

Zusammenfassung

Saison Sieger 2. Platz 3. Platz 4. Platz
1999 Yokohama FC Honda FC Mito HollyHock DENSO FC
2000 Yokohama FC Honda FC FC Kariya Ōtsuka Pharmaceutical FC
2001 Honda FC Ōtsuka Pharmaceutical FC Jatco FC Sagawa Express Tokyo SC
2002 Honda FC Sagawa Express Tokyo SC Ōtsuka Pharmaceutical FC Sony Sendai FC
2003 Ōtsuka Pharmaceutical FC Honda FC Ehime FC Sagawa Express Osaka SC
2004 Ōtsuka Pharmaceutical FC Honda FC Thespa Kusatsu YKK AP SC
2005 Ehime FC YKK AP SC ALO's Hokuriku Tochigi SC
2006 Honda FC Sagawa Express Tokyo SC Sagawa Express Osaka SC YKK AP SC
2007 Sagawa Shiga FC Rosso Kumamoto FC Gifu ALO's Hokuriku
2008 Honda FC Sagawa Shiga FC Tochigi SC Fagiano Okayama
2009 Sagawa Shiga FC Yokogawa Musashino FC Sony Sendai FC Giravanz Kitakyūshū
2010 Gainare Tottori Sagawa Shiga FC FC Machida Zelvia Honda FC
2011 Sagawa Shiga FC AC Nagano Parceiro FC Machida Zelvia Matsumoto Yamaga FC
2012 V-Varen Nagasaki AC Nagano Parceiro Sagawa Shiga FC Kamatamare Sanuki
2013 AC Nagano Parceiro Kamatamare Sanuki SC Sagamihara FC Machida Zelvia
Zusätzliche Aufsteiger in die J3 League: Blaublitz Akita, Zweigen Kanazawa, Yokohama SCC, FC Ryūkyū, Fukushima United FC, Fujieda MYFC
2014 Honda FC SP Kyōto FC Kagoshima United FC Renofa Yamaguchi FC
2015 Sony Sendai FC Vanraure Hachinohe Honda FC Kagoshima United FC
2016 Honda FC Ryūtsū Keizai Dragons Ryūgasaki azul claro Numazu Honda Lock SC
2017 Honda FC ReinMeer Aomori FC Sony Sendai FC FC Osaka
2018 Honda FC FC Osaka Vanraure Hachinohe Sony Sendai FC
2019 Honda FC Sony Sendai FC FC Imabari Tokyo Musashino City FC
2020 Verspah Ōita Tegevajaro Miyazaki Sony Sendai FC Honda FC
2021 Iwaki FC Honda FC Verspah Ōita Suzuka Point Getters
2022 Nara Club FC Osaka Honda FC ReinMeer Aomori FC
2023 Honda FC Briobecca Urayasu Reilac Shiga Sony Sendai FC
2024
  • Aufstieg in die J. League Division 2
  • Aufstieg in die J3 League
  • Abstieg aus der JFL Bearbeiten

    Die beiden Tabellenletzten der Gesamttabelle einer Spielzeit steigen automatisch in die Regionalligen ab und werden mit den beiden bestplatzierten Mannschaften der nationalen Regionalligen-Finalrunde ersetzt. Für den Fall, dass Vereine die JFL in die J3 League verlassen, wird der Abstieg entsprechend vermindert.

    Zusammenfassung

    Saison Aufstieg in die JFL Abstieg aus der JFL
    1999 Tochigi SC
    Shizuoka Sangyo University SC
    ALO's Hokuriku
    FC Kyoken
    2000 Sagawa Express Tokyo SC
    YKK FC
    NTT West Kumamoto
    SC Tottori
    Ehime FC
    2001 Sagawa Express Osaka SC
    Profesor Miyazaki
    2002 Sagawa Printing SC Shizuoka Sangyo University SC
    Alouette Kumamoto
    Profesor Miyazaki
    2003 Thespa Kusatsu
    Gunma FC Horikoshi
    Jatco (Austritt)
    FC Kyoto 1993
    2004 Ryutsu Keizai University FC
    Mitsubishi Mizishima FC
    Honda Lock
    Kokushikan University SC (Austritt)
    2005 FC Ryūkyū
    Rosso Kumamoto
    JEF United Ichihara Reserves
    2006 TDK
    FC Gifu
    Sagawa Express SC (Fusion)
    Sagawa Express Tokyo SC (Fusion)
    Sagawa Express Osaka SC (Fusion)
    Honda Lock
    2007 Fagiano Okayama
    New Wave Kitakyūshū
    Mio Biwako Kusatsu
    Kataller Toyama (Fusion)
    ALO's Hokuriku (Fusion)
    YKK AP (Fusion)
    2008 Machida Zelvia
    V-Varen Nagasaki
    Honda Lock
    2009 Matsumoto Yamaga FC
    Tochigi Uva FC
    Zweigen Kanazawa
    Mitsubishi Mizushima FC (Austritt)
    FC Kariya
    2010 Kamatamare Sanuki
    AC Nagano Parceiro
    Ryutsu Keizai University FC
    2011 YSCC Yokohama
    Fujieda MYFC
    HOYO AC ELAN Ōita
    JEF Reserves (Austritt)
    Arte Takasaki (Austritt)
    2012 SC Sagamihara
    Fukushima United FC
    Sagawa Shiga FC (Austritt)
    2013 azul claro Numazu
    Fagiano Okayama Next
    Kagoshima United FC
    FC Maruyasu Okazaki
    Renofa Yamaguchi FC
    Vanraure Hachinohe
    2014 Nara Club
    FC Osaka
    Ryūtsū Keizai Dragons Ryūgasaki
    2015 Briobecca Urayasu
    ReinMeer Aomori FC
    SP Kyōto FC (Austritt)
    2016 FC Imabari
    Veertien Mie
    Fagiano Okayama Next (Austritt)
    2017 Cobaltore Onagawa
    Tegevajaro Miyazaki
    Briobecca Urayasu
    Tochigi Uva FC
    2018 Matsue City FC
    Suzuka Unlimited FC
    Cobaltore Onagawa
    2019 Iwaki FC
    Kōchi United SC
    Ryūtsū Keizai Dragons Ryūgasaki
    2020 FC Tiamo Hirakata
    FC Kariya

    Beste Torschützen seit 2014 Bearbeiten

    Saison Torschützenkönig Verein Tore
    2014 Japan  Kazuhito Kishida Renofa Yamaguchi FC 17
    2015 Japan  Kiichi Iga Honda FC 17
    2016 Japan  Makoto Kawanishi FC Osaka 21
    2017 Japan  Shūsuke Sakamoto Nara Club 18
    2018 Japan  Shōgo Ōmachi Honda FC 18
    2019 Brasilien  Efrain Rintaro Suzuka Unlimited 18
    2020 Japan  Tatsuma Sakai
    Japan  Kazuki Sakamoto
    Matsue City FC
    MIO Biwako Shiga
    9
    2021 Japan  Yuki Okazaki Honda FC 16
    2022 Japan  Hayato Asakawa Nara Club 16
    2023 Japan  Tomoki Hino MinebeaMitsumi FC 19
    2024

    Teilnahme am Kaiserpokal Bearbeiten

    Bis 2008 konnte sich nur der Gewinner der Hinrunde für die dritte Runde des Kaiserpokals qualifizieren. Aufgrund der Erweiterung der J2 wurden die Qualifikationsplätze bis 2010 auf drei erweitert. Die beiden anderen Vereine mussten sich über ein Turnier in ihren Heimatpräfekturen für die erste Runde qualifizieren. Nach einem Übergangsjahr (2014) ohne direkten Qualifikanten für die Hauptrunde ist seit 2015 wieder der Sieger der Hinrunde für die erste Runde des Kaiserpokals startberechtigt.

    Siehe auch Bearbeiten

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. 新チーム名決定、及び記者会見を実施致しました (Umbenennung des Vereins), 10. Januar 2024. In: suzuka-un.co.jp. Abgerufen am 19. Februar 2024 (japanisch).
    2. チーム名・エンブレム変更のお知らせ (Umbenennung des Vereins), 5. Dezember 2023. In: fc.yokogawa-musashino.jp. Abgerufen am 6. April 2024 (japanisch).