ITA Men’s All-American Championships 2015/Doppel

Die ITA Men’s All-American Championships 2015 waren ein Turnier im College Tennis. Gespielt wurde vom 5. bis zum 12. Oktober auf dem Capus der University of Tulsa in Tulsa, Oklahoma. Den Titel im Doppel sicherten sich Thai-Son Kwiatkowski und Mac Styslinger von der University of Virginia.

ITA Men’s All-American Championships
Datum 5.10.2015 – 12.10.2015
Auflage 31
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
Austragungsort Tulsa
USA-Oklahoma Oklahoma
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten Thai-Son Kwiatkowski
Vereinigte Staaten Mac Styslinger
Stand: Turnierende

Hauptrunde Bearbeiten

Setzliste Bearbeiten

Nr. Paarung Erreichte Runde

1. Vereinigte Staaten  Austin Smith
Australien  Ben Wagland
Achtelfinale
2. Brasilien  Hugo Cesar Dojas
Brasilien  Felipe Soares
1. Runde
3. Bolivien  Boris Arias
Vereinigte Staaten  Jordan Tucker Daigle
Achtelfinale
4. Tunesien  Skander Mansouri
Deutschland  Christian Seraphim
1. Runde
Nr. Paarung Erreichte Runde
5.–8. Vereinigte Staaten  Maxx Lipman
Vereinigte Staaten  Elliott Orkin
Halbfinale

5.–8. Vereinigte Staaten  Thai-Son Kwiatkowski
Vereinigte Staaten  Mac Styslinger
Sieg

5.–8. Simbabwe  Benjamin Lock
Mexiko  Marco Aurelio Nuñez
1. Runde

5.–8. Vereinigte Staaten  Korey Lovett
Vereinigte Staaten  Becker O’Shaughnessey
Achtelfinale

Zeichenerklärung

Turnierplan Bearbeiten

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Vereinigte Staaten  A. Smith
 Australien  B. Wagland
6 6                        
Q  Vereinigte Staaten  J. Ho
 Schweiz  K. Tabrizi
2 1   1  Vereinigte Staaten  A. Smith
 Australien  B. Wagland
1 2
 Dominikanische Republik  R. Cid Subervi
 Bahamas  J. Roberts
4 4    Vereinigte Staaten  M. Joyce
 Deutschland  R. Steinbach
6 6  
 Vereinigte Staaten  M. Joyce
 Deutschland  R. Steinbach
6 6      Vereinigte Staaten  M. Joyce
 Deutschland  R. Steinbach
5 3
5–8  Vereinigte Staaten  K. Lovett
 Vereinigte Staaten  B. O’Shaughnessey
6 6    Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
7 6  
Q  Vereinigte Staaten  V. Hundal
 Spanien  J. Massalle
3 3   5–8  Vereinigte Staaten  K. Lovett
 Vereinigte Staaten  B. O’Shaughnessey
3 4  
 Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
6 6    Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
6 6  
 Deutschland  M. Feucht
 Russland  N. Lis
2 2      Ecuador  D. Hidalgo
 Vereinigte Staaten  G. Watson
4 3
3  Bolivien  B. Arias
 Vereinigte Staaten  J. Daigle
5 6 [10]   5–8  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
6 6  
 Vereinigte Staaten  C. Emhardt
 Vereinigte Staaten  J. Schorsch
7 3 [7]   3  Bolivien  B. Arias
 Vereinigte Staaten  J. Daigle
2 4  
Q  Schweden  A. Gustavsson
 Vereinigte Staaten  D. Warren
4 3   Q  Vereinigte Staaten  H. Sabatka
 Niederlande  B. Van Leijsen
6 6  
Q  Vereinigte Staaten  H. Sabatka
 Niederlande  B. Van Leijsen
6 6     Q  Vereinigte Staaten  H. Sabatka
 Niederlande  B. Van Leijsen
2 3
5–8  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
6 6   5–8  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
6 6  
 Spanien  C. Bautista
 Chile  J. González
3 3   5–8  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
6 6  
 Vereinigte Staaten  J. Brown
 Vereinigte Staaten  A. Gornet
63 5    Vereinigte Staaten  T. Fawcett
 Polen  M. Romanowicz
3 4  
 Vereinigte Staaten  T. Fawcett
 Polen  M. Romanowicz
7 7     5–8  Vereinigte Staaten  T.-S. Kwiatkowski
 Vereinigte Staaten  M. Styslinger
3 6 [10]
 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
 Indien  A. Kadhe
2 4    Vereinigte Staaten  B. Clark
 Vereinigte Staaten  R. Kelly
6 2 [7]
Q  Vereinigte Staaten  N. Lammons
 Lettland  A. Slobodkins
6 6   Q  Vereinigte Staaten  N. Lammons
 Lettland  A. Slobodkins
2 4  
 Vereinigte Staaten  B. Clark
 Vereinigte Staaten  R. Kelly
7 5 [10]    Vereinigte Staaten  B. Clark
 Vereinigte Staaten  R. Kelly
6 6  
5–8  Simbabwe  B. Lock
 Mexiko  M. Nuñez
64 7 [7]      Vereinigte Staaten  B. Clark
 Vereinigte Staaten  R. Kelly
7 6
 Schweden  A. Göransson
 Frankreich  F. Lakat
6 3 [5]   Q  Finnland  H. Pöllänen
 Danemark  M. Torpegaard
64 1  
 Vereinigtes Konigreich  J. Angus
 Slowakei  F. Vittek
4 6 [10]    Vereinigtes Konigreich  J. Angus
 Slowakei  F. Vittek
4 6 [12]  
Q  Finnland  H. Pöllänen
 Danemark  M. Torpegaard
7 6   Q  Finnland  H. Pöllänen
 Danemark  M. Torpegaard
6 1 [14]  
4  Tunesien  S. Mansouri
 Deutschland  C. Seraphim
5 4      Vereinigte Staaten  B. Clark
 Vereinigte Staaten  R. Kelly
6 7
Q  Vereinigte Staaten  J. Arconada
 Russland  M. Lunkin
6 4 [8]   5–8  Vereinigte Staaten  M. Lipman
 Vereinigte Staaten  E. Orkin
4 5  
 Vereinigtes Konigreich  M. Kirby
 Australien  D. McCloskey
2 6 [10]    Vereinigtes Konigreich  M. Kirby
 Australien  D. McCloskey
6 2 [7]  
 Australien  R. Johnson
 Schweiz  D. Valent
2 3   5–8  Vereinigte Staaten  M. Lipman
 Vereinigte Staaten  E. Orkin
1 6 [10]  
5–8  Vereinigte Staaten  M. Lipman
 Vereinigte Staaten  E. Orkin
6 6     5–8  Vereinigte Staaten  M. Lipman
 Vereinigte Staaten  E. Orkin
4 7 [10]
Q  Chinesisch Taipeh  C.-S. Jao
 Deutschland  D. Koepfer
6 6   Q  Chinesisch Taipeh  C.-S. Jao
 Deutschland  D. Koepfer
6 65 [5]  
 Vereinigte Staaten  H. Craig
 Vereinigtes Konigreich  A. Gasson
0 3   Q  Chinesisch Taipeh  C.-S. Jao
 Deutschland  D. Koepfer
5 7 [10]  
 Vereinigte Staaten  N. Hu
 Hongkong  P.-l. Yeung
6 6    Vereinigte Staaten  N. Hu
 Hongkong  P.-l. Yeung
7 65 [8]  
2  Brasilien  H. Dojas
 Brasilien  F. Soares
4 3    

Weblinks Bearbeiten