Die Intel Extreme Masters Season XV - Global Challenge (kurz: IEM Season XV - Global Challenge) war eine E-Sport-Veranstaltung, welche vom 15. bis zum 20. Dezember 2020 stattfand. Das Turnier sollte in Köln stattfinden, wurde aber aufgrund der COVID-19-Pandemie online ausgetragen.[2]

IEM Season XV - Global Challenge
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Danemark Astralis
Veranstalter Intel Extreme Masters
Austragungsort Europa Online
Teilnehmende Clans 8
Beginn 15. Dezember 2020
Finale 20. Dezember 2020
Preispool $ 500.000
Bester Spieler Danemark Nicolai Reedtz[1]

Teilnehmer

Bearbeiten

Jeweils ein Turnierplatz wurde durch den Sieg der DreamHack Open Fall Europe, der IEM New York North Amerika, der IEM Beijing-Haidian Europe und der IEM Beijing-Haidian North America vergeben. Die restlichen vier Plätze wurden über ein Punktesystem der ESL vergeben. Ursprünglich sollten auch die Teams Evil Geniuses und der Chaos Esports Club teilnehmen, welche allerdings aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht antreten konnten. Ersetzt wurden sie von Team Liquid und Berlin International Gaming.[3][4][5]

Gruppe A

Bearbeiten

Gruppe B

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Team Sp. S N Runden
01. Deutschland  Berlin International Gaming 2 2 0 80:75
02. Danemark  Astralis 3 2 1 101:96
03. Frankreich  Team Vitality 3 1 2 118:94
04. Europa  Complexity 2 0 2 30:64
Legende:
  • Qualifikation für das Halbfinale
  • Abkürzungen:

    Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Rang Team Sp. S N Runden
    01. Russland  Natus Vincere 2 2 0 67:50
    02. Vereinigte Staaten  Team Liquid 3 2 1 90:77
    03. Brasilien  FURIA Esports 3 1 2 95:106
    04. Danemark  Heroic 2 0 2 67:86
    Legende:
  • Qualifikation für das Halbfinale
  • Abkürzungen:

    Sp = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen

    Playoffs

    Bearbeiten
      Halbfinale Finale
                                 
    Deutschland   Berlin International Gaming 11 14      
    Vereinigte Staaten   Team Liquid 16 16  
    Vereinigte Staaten   Team Liquid 11 10 10
      Danemark   Astralis 16 16 16
    Russland   Natus Vincere 13 16 11
     
    Danemark   Astralis 16 9 16  

    Preisgeldverteilung

    Bearbeiten
    Platz Clan Preisgeld (in US-Dollar)
    1. Danemark  Astralis 200.000
    2. Vereinigte Staaten  Team Liquid 100.000
    3. – 4. Deutschland  Berlin International Gaming 50.000
    Russland  Natus Vincere 50.000
    5. – 6. Frankreich  Team Vitality 30.000
    Brasilien  FURIA Esports 30.000
    7. – 8. Europa  Complexity 20.000
    Danemark  Heroic 20.000

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. IEM Global Challenge 2020. hltv.org, 7. Januar 2023, abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
    2. IEM Global Challenge 2020: ESL kippt das geplante Event-Format. Abgerufen am 19. August 2022.
    3. Intel Extreme Masters Season XV - Global Challenge. Abgerufen am 19. August 2022 (englisch).
    4. Liquid replace Evil Geniuses at IEM Global Challenge. Abgerufen am 19. August 2022 (englisch).
    5. BIG replace Chaos in IEM Global Challenge. Abgerufen am 19. August 2022 (englisch).