Historische Länder Dänemarks

historischer Staat

Die historischen Länder Dänemarks waren bei der Entstehung des Königreich Dänemark im 9. Jahrhundert n. Chr. folgende:

  • Schonen (Skåne) (heutiges Schonen plus Halland, Blekinge und Bornholm); Zentrum: Lund
    Bornholm ist der einzige noch dänische Teil Schonens, nachdem das Gebiet 1658 an Schweden verloren ging.
Verwaltungsgliederung Dänemarks im Mittelalter

Obwohl Dänemark ein vereinigtes Königreich war, behielt jedes der drei Länder sein eigenes Thing und Landesrecht bis zum späten Mittelalter (Schonisches Recht, Seeländisches Recht, Jütisches Recht). Ein Überbleibsel ist die heutige Einteilung Dänemarks in zwei Obergerichtsbezirken, das Östliche und Westliche Obergericht.

Eine Anlehnung an die historischen Länder ist die heute oft in der Meteorologie und in öffentlicher Statistik vorgenommene Unterteilung Dänemarks in Bornholm, Øerne (hier auf alle Inseln ausgedehnt) und Jütland.

In den letzten Jahrzehnten sind die weniger spezifischen Benennungen Ost- und Westdänemark auch populär geworden, z. B. wenn logistische, ökonomische oder politische Muster beschrieben werden. Fünen kann jedoch zu sowohl dem Ost- als dem Westteil des Landes zugerechnet werden, entweder mit dem Großen Belt oder dem Kleinen Belt als Abgrenzung.

Siehe auch Bearbeiten