Hexabromcyclohexan

chemische Verbindung

Hexabromcyclohexan, genauer 1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan, ist der Name eines komplexen Gemischs von verschiedenen isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.[3]

Strukturformel
Strukturformel von 1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan
Ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Hexabromcyclohexan
Andere Namen

1,2,3,4,5,6-Hexabromcyclohexan (IUPAC)

Summenformel C6H6Br6
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1837-91-8
EG-Nummer (Listennummer) 679-897-1
ECHA-InfoCard 100.204.848
PubChem 74603
ChemSpider 67180
Wikidata Q27165694
Eigenschaften
Molare Masse 557,55 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,24 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

216–225 °C[3]

Löslichkeit

löslich in DMSO[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​319
P: 264​‐​270​‐​280​‐​301+312​‐​305+351+338​‐​337+313[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Darstellung Bearbeiten

Die Synthese von Hexabromcyclohexan erfolgt durch die Bromierung von Benzol unter Lichteinwirkung. Dabei entstehen im Wesentlichen zwei Isomere von Hexabromcyclohexan – (–)-α/(+)-α und β – und unter bestimmten Bedingungen als Nebenprodukt auch 1,4-Dibrombenzol.[4] Diese Synthesemethode wurde bereits im frühen 19. Jahrhundert von Wissenschaftlern wie Michael Faraday und Eilhard Mitscherlich entwickelt, wobei Faraday sich nur mit dem Chlor-Analogon Hexachlorcyclohexan beschäftigte, nicht mit der Bromverbindung.[5][6][7]

Eigenschaften Bearbeiten

In der Konfiguration e.e.e.e.p.p ((–)-α- und (+)-Isomer) beträgt der Schmelzpunkt 222 °C.[8] Das θ-Isomer (aeaeee) ist die stabilste Form.[9] Die Verbindung kristallisiert in einer monoklinen Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2.[2]

Es ist ein starker Inhibitor der Autophosphorylierung der JAK2-Tyrosinkinase. Es spielt eine Rolle als EC 2.7.10.2, unspezifische Protein-Tyrosin-Kinase-Inhibitor.[10][11]

Stereoisomere Bearbeiten

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Hexabromcyclohexan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e Datenblatt JAK2 Inhibitor II bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Dezember 2023 (PDF).
  2. a b R. M. Carman, A. C. Garner, W. T. Robinson: α-1,2,3,4,5,6-Hexabromocyclohexane. In: Australian Journal of Chemistry. Band 47, Nr. 7, 1994, S. 1395–1399, doi:10.1071/ch9941395.
  3. a b W. L. F. Armarego: Purification of Laboratory Chemicals: Part 2 Inorganic Chemicals, Catalysts, Biochemicals, Physiologically Active Chemicals, Nanomaterials. Butterworth-Heinemann, 2022, ISBN 978-0-323-95828-8, S. 656 (Google Books).
  4. R. Zbinden: Ultrarotspektren und Struktur von α- und β-Hexabromcyclohexan. In: Helvetica Physica Acta. Band 26, Nr. 2, 15. Mai 1953, S. 129–144, doi:10.5169/SEALS-112404.
  5. Alastair J. Durie, Alexandra M. Z. Slawin, Tomas Lebl, David O'Hagan: The Synthesis of η‐1,2,3,4,5,6‐Hexafluorocyclohexane (Benzene Hexafluoride) from Benzene. In: Angewandte Chemie. Band 124, Nr. 40, 2012, S. 10233–10235, doi:10.1002/ange.201205577.
  6. M. Faraday: XXVI. On new compounds of carbon and hydrogen, and on certain other products obtained during the decomposition of oil by heat. In: Philosophical Magazine. Band 66, Nr. 329, 30. September 1825, S. 180–197, doi:10.1080/14786442508673946.
  7. E. Mitscherlich: Chlorbenzin und Chlorbenzid. In: Annalen der Physik. Band 111, Nr. 6, Januar 1835, S. 370–374, doi:10.1002/andp.18351110615.
  8. Randolph Riemschneider: Zur Chemie von Polyhalocyclohexanen. Mitt. XXIII: 1.2.3.4.5.6-Hexa(hetero)halocyclohexane der Konfiguration e.e.e.e.p.p. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 8, Nr. 12, 1. Dezember 1953, S. 701–705, doi:10.1515/znb-1953-1201.
  9. V. Umadevi, N. Santhanamoorthi, L. Senthilkumar: Understanding molecular properties of halogenated cyclohexane – A DFT study. In: Computational and Theoretical Chemistry. Band 1049, 2014, S. 55–61, doi:10.1016/j.comptc.2014.09.019.
  10. 1,2,3,4,5,6-hexabromocyclohexane (CHEBI:93940). In: ChEBI. Abgerufen am 19. Dezember 2023.
  11. 1,2,3,4,5,6-Hexabromocyclohexane. In: PubChem. Abgerufen am 19. Dezember 2023 (englisch).