Harbachalm

eingeschossiger überkämmter Blockbau mit Flachsatteldach und Natursteinsockel; Firstpfette bezeichnet 1882;

Die Harbachalm oder Haarbachalm ist eine Alm in der Gemarkung Weißbacher Forst der Gemeinde Schneizlreuth.

Harbachalm
Kaser der Harbachalm mit Gastgarten
Kaser der Harbachalm mit Gastgarten

Kaser der Harbachalm mit Gastgarten

Lage Schneizlreuth, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 43′ 17″ N, 12° 43′ 47″ OKoordinaten: 47° 43′ 17″ N, 12° 43′ 47″ O
Harbachalm (Chiemgauer Alpen)
Harbachalm (Chiemgauer Alpen)
Höhe 832 m ü. NN
Fläche Almlichte 3 ha
Waldweide 167 hadep1
Gewässer eigene, ergiebige Quelle
Klima warm
Flora viele Gräser und Kräuter; mehrere Kastanien[1]
Fauna Rotwild[2]
Nutzung bestoßen, bewirtet

Der Kaser der Harbachalm steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer D-1-72-131-44 in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Baubeschreibung Bearbeiten

Beim Kaser der Harbachalm handelt es sich um einen eingeschossigen, überkämmten Blockbau mit Flachsatteldach und Natursteinsockel. Die Firstpfette ist mit dem Jahr 1882 bezeichnet.

Heutige Nutzung Bearbeiten

Die Harbachalm ist in den Sommermonaten bewirtet und ein beliebtes Ausflugsziel.

Lage Bearbeiten

Die Harbachalm befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Schneizlreuth in den östlichen Chiemgauer Alpen auf 832 m ü. NN. Wenige hundert Meter westlich der Harbachalm liegt die Bichleralm. Von Weißbach an der Alpenstraße aus erreicht man die Alm über die Reiterbrücke, den Waldbahnweg, entlang der Schwarzache und vorbei an der Bäckinger Klause.[3]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Harbachalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Harbachalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 16. Dezember 2019
  2. Harbachalm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 16. Dezember 2019
  3. Harbach-, Bichler- und Reiteralm auf schneizlreuth.de, abgerufen am 3. August 2019