H. August Stadelmann

deutscher Buchbinder, Schriftsteller und Fotograf

Heinrich August Stadelmann (* 17. März 1847 in Hannover;[1]23. Juni 1902 in Dresden)[2] war ein deutscher Buchbinder, Schriftsteller und Fotograf.[3]

Leben Bearbeiten

Der in der Residenzstadt des Königreichs Hannover als Sohn des Bürgers Heinrich Friedrich Wilhelm Stadelmann geborene Heinrich August Stadelmann durchlief nach seinem Schulbesuch eine Lehre als Buchbinder und ging anschließend auf Wanderschaft. In der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs übernahm er 1874 das Geschäft seines Vaters.[3]

Spätestens Anfang der 1890er Jahre lebte Stadelmann als Fotograf in Dresden.[3] In den fotografischen Sammlungen des Stadtarchivs Dresden findet sich aus seinem Werk ein 1894/95 datiertes Lichtbild, beschrieben auf dem Portal photo.dresden.de als „Verkaufspersonal der Central-Verkaufsstelle des Görlitzer Waren-Einkaufs-Verein zu Dresden, Geschäftsräume Trabantengasse 7“.[2]

Stadelmann betrieb ein fotografisches Atelier im Dresdner Bischofsweg 56.[4]

Sein Sohn Louis Karl Stadelmann wurde wie er ebenfalls Fotograf.

Werke (Auswahl) Bearbeiten

Schriften:

  • In Freud und Leid, Gedichte, 1886[3]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. o. V.: Stadelmann, H. August in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (ohne Datum), zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020
  2. a b Wolfgang Hesse (Red.), Korinna Lorz, Agnes Matthias, Robert Reiß, Katja Schumann, Katrin Tauscher: Ausgewählte Photographien (Memento des Originals vom 9. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/photo.dresden.de auf der Seite photo.dresden.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 14. Februar 2020
  3. a b c d Rudolf Eckart: Stadelmann, H. August, in ders.: Lexikon der niedersächsischen Schriftsteller von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Osterwieck, Harz: Zickfeldt, 1891, S. 160; Digitalisat über Google-Bücher
  4. Jörg Brune: Bischofsweg 56 / Werbung / Atelier H. August Stadelmann / Lithigr. Anstalt u. Ansichtskarten. Verlag E. Kloss auf der Seite altesdresden.de