Hüttenhundert war ein Stückmaß in den Glashütten. Das Maß leitet sich vom Begriff Glashütte, also der Hütte, ab und fand insbesondere beim Verkauf der Bouteillen (Butteln/Flaschen) Anwendung.

  • 1 Hüttenhundert = 25 Stück, auch 30 Stück[1]
  • 10 Hüttenhundert = 1 Hüttentausend = 250 Stück
  • Berlin 1 Hüttenhundert = 28 Stück, gerechnet 26 Stück plus 2 Stück kalkulierter Bruch[2]
  • Breslau 1 Hüttenhundert = 56 Stück[2]

Literatur Bearbeiten

  • Pierer's Universal-Lexikon. Band 8: Hannover – Johannek. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. Pierer, Altenburg 1859, S. 645.
  • Friedrich Alb. Niemann (d. i. Johann Friedrich Krüger): Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfr. Basse, Quedlinburg u. a. 1830, S. 126.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 9: Franzensbad – Glashaus. 6., gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig u. a. 1905, S. 678.
  2. a b Johann Adolph Hildt: Handlungs-Zeitung oder Wöchentliche Nachrichten von Handel Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen. Bd. 10, Stk. 51, 1793, ZDB-ID 549943-4, S. 405.