Gleislose Bahn Pirano–Portorose

Die Gleislose Bahn Pirano–Portorose war ein Oberleitungsbus-Betrieb, im deutschen Sprachraum seinerzeit noch Gleislose Bahn genannt, an der damals zu Österreich gehörenden Österreichischen Riviera. Die 5,2 Kilometer[1] lange Überlandstrecke entlang der Adriaküste verband vom 24. Oktober 1909 bis zum 31. Dezember 1911 die Hafenstadt Pirano (slowenisch: Piran) mit dem Seebad Portorose (slowenisch: Portorož), heute ein Ortsteil von Piran. Dort bestand Anschluss zur Lokalbahn Triest–Parenzo. Die Gleislose Bahn Pirano–Portorose war einer der ersten Oberleitungsbus-Betriebe Österreichs und neben dem Oberleitungsbus in Ljubljana (1952 bis 1971) eine von nur zwei Anlagen auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Gleislose Bahn Pirano–Portorose
Zwei Wagen der Gleislosen Bahn auf der Piazza Tartini in Pirano
Zwei Wagen der Gleislosen Bahn auf der Piazza Tartini in Pirano
Streckenlänge:5,2 km
Stromsystem:500 Volt =

Geschichte Bearbeiten

 
Einer der Wagen für Pirano–Portorose auf Testfahrt bei der Industriebahn Wurzen am Sitz des Herstellers

Erbaut wurde die mit 500 Volt Gleichstrom betriebene Gleislose Bahn Pirano–Portorose nach dem sogenannten System Schiemann, entwickelt vom sächsischen Unternehmen Gesellschaft für gleislose Bahnen Max Schiemann & Co. aus Wurzen. Konzessionsinhaber waren die Vereinigten Gaswerke Augsburg A.G.[2], die auch Betreiber des örtlichen Gas- und Elektrizitätswerks waren. Die Fahrzeuge, drei Motorwagen und drei Beiwagen[3], wurden von der Daimler-Motoren-Gesellschaft hergestellt.

Als Besonderheit verfügten die Fahrzeuge des Systems Schiemann nur über eine Stromabnehmerstange an der beide Stromabnehmerköpfe montiert waren, anstelle der üblichen zwei Stangen. Dies war möglich, weil die beiden Drähte der Oberleitung bei diesem Einstangenkontaktsystem in einem Abstand von mindestens 15 Zentimetern zueinander angeordnet werden konnten und damit deutlich näher zueinander standen als bei anderen Oberleitungsbus-Systemen. Bei der Gleislosen Bahn Pirano–Portorose betrug der Abstand der Fahrdrähte 35 Zentimeter.[2]

Die Gleislose Bahn Pirano–Portorose wurde durch die am 20. Juli 1912 eröffnete Straßenbahn Pirano–Portorose mit einer Spurweite von 760 Millimetern ersetzt. Diese verkehrte bis 1953.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gleislose Bahnen in der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
  2. a b Martin Harák: Straßenbahnen der k.u.k. Donaumonarchie, S. 219
  3. Eisenbahn und Industrie, 5/1909, S. 67 [1]