Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in der sächsischen Stadt Radebeul:

Geschlossene Bebauung in der Hermann-Ilgen-Straße

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Koordinaten: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
 
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile
  • Stadtteil: Heutiger Radebeuler Stadtteil, so wie in der hiesigen Karte dargestellt.
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Art des Kulturdenkmals, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
    Kürzelverzeichnis:
    • ED: Das Objekt ist, wie alle hier aufgeführten Objekte, ein Einzeldenkmal. Zusätzlich ist es:
    • SG: Das Objekt ist Teil einer denkmalpflegerischen Sachgesamtheit.
    • DNA: Das Objekt ist eine denkmalpflegerische Nebenanlage.
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser

Bearbeiten
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Art des Kulturdenkmals, Bemerkung Bild
Wohnanlage Ahornstraße Ahornstraße 5/7
(!513.6799315551.0960785Lage)
RAD 1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 9, Trachauer Straße 1  
Wohnanlage Ahornstraße Ahornstraße 9
(!513.6797925551.0958335Lage)
RAD 1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 5/7, Trachauer Straße 1  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Alfred-Naumann-Straße 13, Heinrich-Zille-Straße 46
(!513.6456255551.1095145Lage)
NDL 1924 ED DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche (siehe auch Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 und Heinrich-Zille-Str. 46)  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Alfred-Naumann-Straße 15, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3
(!513.6451395551.1095145Lage)
NDL 1924 ED DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche (siehe auch Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3 und Heinrich-Zille-Str. 46)
 
Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8 Altkötzschenbroda 8
(!513.6283335551.1051395Lage)
KOE 1912 Mietshaus in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 8
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11 Altkötzschenbroda 11
(!513.6291675551.1050925Lage)
KOE 1861,
1926 Ladeneinbau
August Große Wohnhaus mit Laden
 
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 11
Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler Altkötzschenbroda 15
(!513.6300005551.1050005Lage)
KOE 1882/83 Moritz Große Wohnhaus
 
Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler
Schwarze Seele Altkötzschenbroda 19
(!513.6308895551.1049315Lage)
KOE 1839 Wohnhaus mit Gaststätte
 
Schwarze Seele
Wohn- und Geschäftshaus Johann August Weißhaar Altkötzschenbroda 28
(!513.6327085551.1047225Lage)
KOE 1900/01 F. A. Bernhard Große Mietshaus in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Johann August Weißhaar
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32 Altkötzschenbroda 32
(!513.6333335551.1045835Lage)
KOE 1. H. 19. Jh.,
1897/98
Adolf Neumann (Ladeneinbau) Wohnhaus mit Ladeneinbau. Besitzer: Anton Weck[2]
 
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 32
Alte Apotheke Altkötzschenbroda 48, 48a-d
(!513.6316675551.1045005Lage)
KOE um 1760 Ehemalige Apotheke. Wohnhaus mit Gaststätte, Seitengebäude und Torpfeilern eines Bauernhofs  
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62 Altkötzschenbroda 62
(!513.6281945551.1049315Lage)
KOE 1. H. 19. Jh.,
1863
Große (Aufstockung) Wohnhaus, im EG Fleischerladen mit ursprünglicher Ausstattung
 
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 62
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul An der Siedlung 6
(!513.6865975551.0910425Lage)
RAD 1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit abgerundeter Mauerführung, Holzlattenzaun und kleinem Hintergebäude (wohl Waschhaus), gestalterisch zu Nr. 8 in Beziehung gesetzt  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul An der Siedlung 8
(!513.6868755551.0909035Lage)
RAD 1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit abgerundeter Mauerführung und Holzlattenzaun (siehe auch Nr. 6) wie Nr. 6, möglicherweise Teil der Siedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (weitere Angaben siehe Dresdner Str. 87/89)  
Wohnhaus August-Bebel-Straße 17 August-Bebel-Straße 17
(!513.6853115551.1034035Lage)
RAD 1928/29 Gebäude einer Wohnanlage der Heimstättengesellschaft Sachsen, mit Einfriedung (s. a. Nr. 19)  
Wohnhaus August-Bebel-Straße 19 August-Bebel-Straße 19
(!513.6852445551.1037035Lage)
RAD 1928/29 Gebäude einer Wohnanlage der Heimstättengesellschaft Sachsen, mit Einfriedung (s. a. Nr. 17)  
Mietshaus August-Bebel-Straße 20, Lößnitzschlösschen August-Bebel-Straße 20
(!513.6846285551.1043755Lage)
RAD 1895,
1898, 1906
Mietshaus mit Nebengebäude, in Ecklage  
Mietshaus Augustusweg 13a Augustusweg 13a
(!513.6672225551.1076395Lage)
SER 1905,
2006
Paul Becher Mietshaus mit Jugendstilfassade, in Ecklage. Ehemals Rosenstraße 19  
Wohn- und Geschäftshaus August Döbler,
Culmbacher Hof,
Palasttheater (Kino)
Bahnhofstraße 7
(!513.6290285551.1064815Lage)
KOE 1895/96 Fritz Mühlberg Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung. Ehemals Hotel bzw. Kino. Sparkasse Kötzschenbroda.  
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8 Bahnhofstraße 8
(!513.6291675551.1066675Lage)
KOE um 1898 Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung  
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 8a Bahnhofstraße 8a
(!513.6292585551.1067585Lage)
KOE 1898 Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung  
Lößnitzperle Bahnhofstraße 11
(!513.6301395551.1078695Lage)
KOE 1863 Moritz Große Ehemaliges Bahnhofshotel, dann Gaststätte, heute Geschäftshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12 Bahnhofstraße 12
(!513.6304175551.1076395Lage)
KOE 1928 Wohn- und Geschäftshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b,
Kaiserliches Postamt
Bahnhofstraße 12b
(!513.6302785551.1074315Lage)
KOE 1888/89 F. A. Bernhard Große (Entwurf) Ehemalige Post, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 12b
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 17 Bahnhofstraße 17
(!513.6295365551.1063895Lage)
KOE 1895 F. A. Bernhard Große Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung (ersetzte das 1866 von August Große errichtete Wohnhaus)  
Apotheke zu Kötzschenbroda Bahnhofstraße 19
(!513.6292585551.1060425Lage)
KOE 1867,
1904, 1907
August Große, Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf Umbau), Alfred Große (Umbau) Apotheke mit Nebengebäude. Besitzer: Hermann Ilgen, Curt Adolf Schnabel  
Sparkassengebäude Kötzschenbroda Bahnhofstraße 20,
Hermann-Ilgen-Straße 28
(!513.6290285551.1056945Lage)
KOE 1934/35 Gebrüder Kießling, Burkhart Ebe (Reliefs) Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. Sparkasse Kötzschenbroda  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Barthübelstraße 1/3
(!513.6841675551.0941675Lage)
RAD 1935 Max Czopka Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Birken-, Garten- und Trachauer Straße)  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Birkenstraße 2
(!513.6841675551.0934725Lage)
RAD 1925/26 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Birkenstraße 13
(!513.6863895551.0929865Lage)
RAD 1925/26 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul  
Wohn- und Geschäftshaus Borstraße 54 Borstraße 54
(!513.6445835551.1071535Lage)
NDL 1904–08 Adolf Neumann (Entwurf Felix Sommer) Mietshaus in Ecklage  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Brockwitzer Straße 2, 4
(!513.5900005551.1115975Lage)
NAU 1938/39 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau), Burkhart Ebe (Relief) Markantes Doppelwohnhaus einer Siedlung, an der Vorderseite zwei figürliche Reliefs, eines mit Datierung und Signet B.E.  
Max Gießmanns Restaurant zum Badhotel, Badhotel Niederlößnitz, Badschlösschen Burgstraße 2
(!513.6356945551.1144445Lage)
NDL 1720 und 1791,
1862/63, 1884/85
Adolf Neumann (Aufstockung) Ehemalige Winzerhäuser, ehemaliges Restaurant mit Hotelbetrieb und öffentlichem Wannenbad, 1919 zum Wohnhaus umgebaut.  
Villa Elisabeth,
Villa Goethe
Clara-Zetkin-Straße 11
(!513.6900925551.1027785Lage)
RAD 1899–1902 Villenartiges Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage  
Heimstättensiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 3–13
(!513.6890285551.0906475Lage)
RAD 1928–30 Max Czopka Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“)  
Heimstättensiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 4–14
(!513.6893755551.0905865Lage)
RAD 1928–30 Max Czopka Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“)  
Heimstättensiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 15–25
(!513.6888195551.0902785Lage)
RAD 1928–30 Max Czopka Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“)  
Heimstättensiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 16–26
(!513.6891335551.0901395Lage)
RAD 1928–30 Max Czopka Reihenhäuser einer Wohnsiedlung („Kriegersiedlung des Reichsbundes“)  
Heimstättensiedlung Damaschkeweg Damaschkeweg 28/30
(!513.6889815551.0898615Lage)
RAD um 1925 Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89)  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Dr.-Külz-Straße 16
(!513.6484725551.1092365Lage)
NDL 1925–29 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Dr.-Külz-Straße 18/20
(!513.6485425551.1094815Lage)
NDL 1928/29 Gebrüder Kießling (Entwurf), Felix Sommer (Bau) ED SG. Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Mietshaus Dr.-Külz-Straße 21 Dr.-Külz-Straße 21
(!513.6486115551.1102085Lage)
NDL 1899/1900 Hugo Große Mietshaus mit Läden, in Ecklage  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Dr.-Külz-Straße 22
(!513.6487505551.1097225Lage)
NDL 1929 Felix Sommer ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Dr.-Külz-Straße 24/26
(!513.6488895551.1099315Lage)
NDL 1924/25 Willy Schubert ED SG. Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Gröba-Siedlung Dr.-Külz-Straße 40
(!513.6502785551.1118065Lage)
NDL 1924/25 Wohnhaus  
Mietshaus Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11 Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 11
(!513.6434725551.1089585Lage)
KOE 1890/91 F. W. Eisold Mietshaus in Ecklage  
Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 22
(!513.6500925551.1124315Lage)
NDL 1924/25 ED SG. Wohnhaus einer Wohnanlage  
Gröba-Siedlung Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße 24/26
(!513.6505565551.1126835Lage)
NDL 1924/25 Alfred Tischer ED SG. Doppelwohnhaus einer Wohnanlage  
Mietshaus Bruno Schwarz Dresdner Straße 11
(!513.6782645551.0960425Lage)
RAD 1902 Mietshaus  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Dresdner Straße 87/89
(!513.6871535551.0916675Lage)
RAD 1926 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Doppelwohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Nr. 91–99, An der Siedlung 6–16, Damaschkeweg und Seestraße 21–29, 22–32)  
Wohnanlage Seestraße Dresdner Straße 91, Seestraße 21, 23
(!513.6877785551.0913895Lage)
RAD 1912 Bruno Findeisen (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhauszeile (zusammen mit Seestraße 21/23) einer Wohnsiedlung zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89)  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Dresdner Straße 97/99
(!513.6897225551.0909035Lage)
RAD 1931 Max Czopka Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul zwischen Dresdner Straße und An der Siedlung (siehe auch Dresdner Straße 87/89)  
Mietshaus Anna Frackenpohl Dürerstraße 2a
(!513.6440285551.1062505Lage)
KOE 1895/96 Julius Förster Mietshaus in Ecklage. Ehemals Meißner Straße 209  
Hertwig-Bünger-Heim Einsteinstraße 30, Lessingstraße 1
(!513.6929175551.1021815Lage)
RAD 1929 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach Doris Hertwig-Bünger  
Wohn- und Geschäftshaus Forststraße 13 Forststraße 13
(!513.6941675551.0956255Lage)
RAD um 1890 Wohn- und Geschäftshaus  
Mietshaus Friedhofstraße 4 Friedhofstraße 4
(!513.6663195551.0985425Lage)
SER 1899 Mietshaus mit Ausmalung im Treppenhaus  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Friedhofstraße 8
(!513.6663895551.0979865Lage)
SER 1914/15 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Doppelwohnhaus mit Einfriedung, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 2, Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Friedhofstraße 10, 12, 14
(!513.6663895551.0975695Lage)
SER 1913/14 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile (zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 1) mit Einfriedung, Teil einer Wohnanlage  
Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig Friedrich-List-Straße 8,
Kötitzer Straße 125
(!513.5928695551.1112945Lage)
NAU 1913/14 F. A. Bernhard Große Doppelwohnhaus (zusammen mit Kötitzer Straße 125) einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig Friedrich-List-Straße 10, 12
(!513.5931255551.1109035Lage)
NAU 1913/14 F. A. Bernhard Große Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Wohn- und Geschäftshaus Hermann Friedrich Hörnig Gartenstraße 10
(!513.6768065551.0987505Lage)
RAD 1895/96 Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Mietshaus Gartenstraße 12 Gartenstraße 12
(!513.6777085551.0980225Lage)
RAD 1899/1900 Hörnig & Barth Mietshaus  
Mietshaus Gartenstraße 14 Gartenstraße 14
(!513.6779865551.0979175Lage)
RAD 1899–1901 Hörnig & Barth Mietshaus in offener Bebauung  
Siedlung der Baugenossenschaft zu Radebeul Gartenstraße 23
(!513.6798615551.0969445Lage)
RAD 1926/27 Max Czopka Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung  
Mietshaus Gartenstraße 25 Gartenstraße 25
(!513.6801395551.0968065Lage)
RAD 1899 Carl Käfer Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Vetters Gartenstraße 29
(!513.6809255551.0965285Lage)
RAD 1903 Miets- und Geschäftshaus in Ecklage  
Mietshaus Heinrich Vetters Gartenstraße 34
(!513.6809725551.0968065Lage)
RAD 1904 Benno Hübel Mietvilla  
Wohn- und Geschäftshaus Bernhard Deckert Gartenstraße 45
(!513.6845365551.0952085Lage)
RAD 1904 Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Mietshaus Ernst Paul Gärtner Gartenstraße 48
(!513.6840725551.0956945Lage)
RAD 1904/05 Ernst Paul Gärtner Mietvilla  
Mietshaus Richard Jacob Gartenstraße 58
(!513.6858335551.0950695Lage)
RAD 1911/12 Bruno Findeisen (Entwurf) Mietshaus  
Mietshaus Gartenstraße 61 Gartenstraße 61
(!513.6871285551.0942585Lage)
RAD 1903/04 Carl Käfer Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Friedrich August Höppner Gradsteg 1
(!513.6329175551.1049315Lage)
KOE 1887 Moritz Große Wohnhaus mit Läden  
Grafe-Haus Gradsteg 1b,
Hermann-Ilgen-Straße 62
(!513.6331255551.1052785Lage)
KOE 1895 Julius Förster Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung  
Gröba-Siedlung Gröbastraße 1/3/5
(!513.6512945551.1122225Lage)
NDL 1924/25 Alfred Tischer ED SG. Wohnhauszeile einer Wohnanlage  
Doppelwohnhaus Gröbastraße 14/16 Gröbastraße 14/16
(!513.6525005551.1131945Lage)
NDL 1924/25 Gebrüder Kießling (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Doppelwohnhaus des Elektrizitätsverbands Gröba  
Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz Güterhofstraße 1
(!513.6293065551.1069445Lage)
KOE 1912/13 Felix Sommer Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung. Erster Verlagssitz des Neumann Verlags
 
Wohn- und Geschäftshaus Paul Pönitz
Kurhaus Wettin,
Haus Haideberg
Haidebergstraße 20
(!513.6952785551.1134725Lage)
OBL 1908/09 F. W. Eisold, Oskar Menzel (Entwurf) Ehemaliges Gasthaus, zeitweise Krankenhausgebäude des Krankenhauses Dresden-Neustadt, mit Brunnenhaus, heute Wohnhaus  
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Hauptstraße 1
(!513.6770145551.0985175Lage)
RAD 1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Mittelstraße 2–10 und Robert-Werner-Platz 10)  
Funkenburg,[3]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 4
Hauptstraße 4
(!513.6780565551.0994445Lage)
RAD um 1880 Mietshaus. Seit 2010 ist das sanierte Gebäude Sitz des Radebeuler Amts für Bildung, Jugend und Soziales.  
Funkenburg,[3]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 6
Hauptstraße 6
(!513.6782645551.0996285Lage)
RAD 1913 Ferdinand Severitt Wohn- und Geschäftshaus  
Funkenburg,[3]
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 8
Hauptstraße 8
(!513.6784725551.0997225Lage)
RAD um 1910 Mietshaus mit Laden, in Ecklage. Bewohner Paul Martin Leonhardt  
Wohn- und Geschäftshaus Richard Lindner Sidonienstraße 2i
Hauptstraße 9
(!513.6790285551.0999315Lage)
RAD 1891 F. A. Bernhard Große Wohn- und Geschäftshaus; Adresse in Sidonienstraße 2i geändert  
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 11 Hauptstraße 11
(!513.6793755551.1000695Lage)
RAD 1906/07 Johannes Heinsius Wohn- und Geschäftshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 15 Hauptstraße 15
(!513.6797225551.1004175Lage)
RAD 1882,
1899,
1910
Wohn- und Geschäftshaus, Umbau aus Villa  
Wohn- und Geschäftshaus Johann Bernhard Tutsch Hauptstraße 16, 16a
(!513.6796535551.1007395Lage)
RAD 1884,
1926
F. A. Bernhard Große, Max Czopka (Ladenanbau) Wohn- und Geschäftshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 20 Hauptstraße 20
(!513.6802085551.1013195Lage)
RAD um 1895 Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 22 Hauptstraße 22
(!513.6804175551.1014585Lage)
RAD 1903 Mietshaus, „charakteristisches kleinstädtisches Wohnhaus der Zeit um 1900, bau- und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend“[4]  
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25/27 Hauptstraße 25/27
(!513.6811505551.1016505Lage)
RAD 1901/02 Oskar Menzel Wohn- und Geschäftshaus  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 20
(!513.6501395551.1092035Lage)
NDL 1928/29 Gebrüder Kießling (Entwurf), Felix Sommer (Bau) ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 22
(!513.6502785551.1094445Lage)
NDL 1931 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 24
(!513.6504865551.1096895Lage)
NDL 1928–30 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 26
(!513.6500005551.1097925Lage)
NDL 1928/29 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 28
(!513.6498615551.1095835Lage)
NDL 1930/31 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 30
(!513.6494445551.1097225Lage)
NDL 1931 Willy Schubert ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 32
(!513.6492365551.1094445Lage)
NDL 1928/29 Gebrüder Kießling (Entwurf), Alfred Große (Bau) ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Heinrich-Zille-Straße 34
(!513.6490975551.1092035Lage)
NDL 1928/29 Gebrüder Kießling ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Heinrich-Zille-Straße 46, Alfred-Naumann-Straße 13
(!513.6456255551.1095145Lage)
NDL 1924 ED DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche, siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13, 15 und Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3  
Villa Fiedler Hellerstraße 9
(!513.6844445551.0988895Lage)
RAD um 1900 Mietshaus, ehemals mit Läden, in Ecklage. Radebeuler Bauherrenpreis 2006[5]  
Wohn- und Geschäftshaus Hugo Alfred Schöne Hermann-Ilgen-Straße 3
(!513.6240975551.1060425Lage)
KOE 1898/99 Alfred Große Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Sparkassengebäude Kötzschenbroda Hermann-Ilgen-Straße 28,
Bahnhofstraße 20
(!513.6293065551.1058335Lage)
KOE 1934/35 Gebrüder Kießling, Burkhart Ebe (Reliefs) Sparkasse Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. Sparkasse Kötzschenbroda  
Mietshaus Pauline Wagner Hermann-Ilgen-Straße 36
(!513.6301395551.1056945Lage)
KOE 1908/09 Arthur Fritzsche Mietshaus in geschlossener Bebauung  
Wohn- und Geschäftshaus Ernst Wilhelm Göhler Hermann-Ilgen-Straße 38
(!513.6303475551.1056945Lage)
KOE 1901/02 Carl Käfer Mietshaus mit Laden  
Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 40/42 Hermann-Ilgen-Straße 40/42
(!513.6306945551.1056475Lage)
KOE 1929/30 Franz Uhlig Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft)  
Wohn- und Geschäftshaus Karl Arno Bernhard Strasser Hermann-Ilgen-Straße 44
(!513.6309725551.1055895Lage)
KOE 1896–98 Gebrüder Große Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung  
Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn Hermann-Ilgen-Straße 46
(!513.6311815551.1055565Lage)
KOE 1902/03 Gebrüder Kießling Mietshaus mit Laden, in geschlossener Bebauung
 
Wohn- und Geschäftshaus Franz Hahn
Mietshaus Julius Berge Hermann-Ilgen-Straße 48
(!513.6314085551.1055565Lage)
KOE 1895/96 Julius Förster Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung
 
Mietshaus Julius Berge
Mietshaus Arthur Lehmann Hermann-Ilgen-Straße 56
(!513.6322925551.1054615Lage)
KOE 1898–1901 Mietshaus ehemals mit Laden, in geschlossener Bebauung  
Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60 Hermann-Ilgen-Straße 58/60
(!513.6326395551.1053695Lage)
KOE 1928/29 Franz Uhlig Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung (Eisenbahner-Wohnungsbau-Gesellschaft)
 
Doppelwohnhaus Hermann-Ilgen-Straße 58/60
Grafe-Haus Hermann-Ilgen-Straße 62,
Gradsteg 1b
(!513.6331255551.1052785Lage)
KOE 1895 Julius Förster Mietshaus mit Laden, in Ecklage und in geschlossener Bebauung  
Wohn- und Geschäftshaus Hoflößnitzstraße 2 Hoflößnitzstraße 2
(!513.6656945551.1050005Lage)
SER 1889 Gebrüder Ziller Mietshaus mit Laden und Nebengebäude, in Ecklage  
Winzerschule des Staatsweinguts Hoflößnitzstraße 60
(!513.6629615551.1123615Lage)
OBL 1926/28 Johannes Eisold Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Staatsweinguts, mit vorgelagertem Unterbau und Pergolaarchitektur. Heute ein Wohnhaus  
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 1, Schillerstraße 14
(!513.6865285551.1027785Lage)
RAD 1926/27 Max Czopka (Bauleitung) Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 14), Teil der Wohnanlage Kantstraße (auf Grundlage des Reichsheimstättengesetzes)  
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 2, Schillerstraße 12
(!513.6859725551.1028475Lage)
RAD 1926 Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Schillerstraße 12), Teil der Wohnanlage Kantstraße  
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 19
(!513.6868065551.1039585Lage)
RAD 1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die Baugenossenschaft zu Radebeul, Wohnanlage Kantstraße)  
Wohnanlage Kantstraße Kantstraße 20
(!513.6863895551.1040285Lage)
RAD 1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung in Ecklage (für die Baugenossenschaft zu Radebeul, Wohnanlage Kantstraße)  
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1 Karl-Marx-Straße 1
(!513.6861115551.1011815Lage)
RAD 1897 Adolf Neumann Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 1, von der Meißner Straße aus
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2 Karl-Marx-Straße 2
(!513.6857645551.1013895Lage)
RAD 1903,
1933
Alfred Große, Max Czopka (Ladenrückbau) Mietshaus (oder Mietvilla) mit Laden, in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Karl-Marx-Straße 2, von der Meißner Straße aus
Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 19 Karl-Marx-Straße 19
(!513.6885785551.1034035Lage)
RAD 1928 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank[6]  
Sechsfamilien-Wohnhaus Karl-Marx-Straße 22 Karl-Marx-Straße 22
(!513.6881255551.1036115Lage)
RAD 1928 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung, an der Ecke eingelassene Bank  
Villa Lindeberg Karl-May-Straße 1
(!513.6743065551.1026395Lage)
RAD 1897/98,
1901
Gustav Röder, Carl Käfer (Anbau) Mietshaus in Ecklage. Bewohner: Carl Lindeberg  
Mietshaus Karl-May-Straße 2 Karl-May-Straße 2
(!513.6743065551.1023615Lage)
RAD 1899/1900 Paul Schadewitz Mietshaus in Ecklage. Bewohner: Alwin Freudenberg  
Villa Viktoria Karlstraße 5
(!513.6338195551.1134035Lage)
NDL um 1889 Carl Käfer Palaisartiges Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Friedrich Traugott Schumann Kötitzer Straße 3
(!513.6254865551.1052445Lage)
KOE 1902/03 Alfred Große Mietshaus  
Mietshaus Kötitzer Straße 39 Kötitzer Straße 39
(!513.6164585551.1070835Lage)
NAU um 1905 Mietshaus  
Haus Ullmann Kötitzer Straße 113
(!513.6002785551.1104865Lage)
NAU 1916 Hermann Glöckner (Sgraffito) Mietshaus, Gärtnerei und Sgraffito mit Schriftzug (Haus Ullmann) von Hermann Glöckner  
Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig Kötitzer Straße 125,
Friedrich-List-Straße 8
(!513.5928695551.1112945Lage)
NAU 1913/14 F. A. Bernhard Große Doppelwohnhaus (zusammen mit Friedrich List Straße 8) einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig Kötitzer Straße 127, 129
(!513.5922225551.1113895Lage)
NAU 1913/14 F. A. Bernhard Große Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Vereinigten Strohstoff-Fabriken Coswig Kötitzer Straße 131, 133
(!513.5916675551.1114815Lage)
NAU 1913/14 F. A. Bernhard Große Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Kötitzer Straße 137
(!513.5903475551.1118065Lage)
NAU 1938/39 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau), Burkhart Ebe (Relief) Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Kötitzer Straße 139
(!513.5899065551.1119445Lage)
NAU 1938/39 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau) Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Kötitzer Straße 141
(!513.5894115551.1120835Lage)
NAU 1938/39 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau) Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Kötitzer Straße 143
(!513.5889365551.1121895Lage)
NAU 1938/39 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau) Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 17 Kötzschenbrodaer Straße 17
(!513.6636115551.0952085Lage)
SER 1901,
1934
F. W. Eisold, Max Czopka (Dachausbau) Mietshaus  
Mietshaus Kötzschenbrodaer Straße 19 Kötzschenbrodaer Straße 19
(!513.6633005551.0952785Lage)
SER 1898/99 Hermann Menzel Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Friedrich Moritz Talkenberg Kötzschenbrodaer Straße 37
(!513.6598615551.0959035Lage)
SER 1897/98,
1907
Carl Käfer, Johannes Heinsius (Dachausbau) Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Wohn- und Geschäftshaus Heinrich Gustav Tschommler Ledenweg 1
(!513.6350695551.1075695Lage)
KOE 1897/98 Gebrüder Große Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Hertwig-Bünger-Heim Lessingstraße 1, Einsteinstraße 30
(!513.6929175551.1021815Lage)
RAD 1929 Alfred Tischer (Entwurf), Alwin Höhne (Bau) Ehemaliges Feierabendheim „Käte Niederkirchner“, Wohnanlage, originale Teile der Einfriedung, Eckpavillon. Benannt nach Doris Hertwig-Bünger  
Mietshaus Lößnitzstraße 5 Lößnitzstraße 5
(!513.6410425551.1079865Lage)
KOE 1889/90 Ernst Kießling Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Bäckereieinrichtung  
Mietshaus Louisenstraße 1 Louisenstraße 1
(!513.6845835551.0980565Lage)
RAD um 1910 Repräsentatives Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Louisenstraße 2 Louisenstraße 2
(!513.6840975551.0980565Lage)
RAD 1900 Oswald Jäckel Mietshaus mit Einfriedung in Ecklage  
Mietshaus Emilie Wagenlöhner Louisenstraße 3
(!513.6846535551.0982645Lage)
RAD 1909/10 Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Louisenstraße 4 Louisenstraße 4
(!513.6841675551.0983005Lage)
RAD 1900/01 M. Bauer (Entwurf), Hermann Jäckel (Bau) Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Louisenstraße 5 Louisenstraße 5
(!513.6847925551.0984725Lage)
RAD 1899 Hermann Jäckel Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Emil Otto Leidhold Louisenstraße 6
(!513.6843065551.0985175Lage)
RAD 1911/12 Johannes Eisold (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Mietshaus mit Einfriedung  
Wohn- und Geschäftshaus Louisenstraße 7 Louisenstraße 7
(!513.6850005551.0988195Lage)
RAD 1899/1900,
1948
Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Mietshaus Gustav Ludwig Larsson Louisenstraße 8
(!513.6847925551.0995835Lage)
RAD 1895/96 Carl Käfer (Entwurf), Gustav Röder (Bau) Mietshaus mit Einfriedung  
Wohn- und Geschäftshaus Hugo Peukert Louisenstraße 9
(!513.6850925551.0992365Lage)
RAD 1898/99,
1910, 2003
Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Mietshaus Schröder & Gommlich Louisenstraße 10
(!513.6848615551.0997925Lage)
RAD 1896/97 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Louisenstraße 11 Louisenstraße 11
(!513.6852085551.0995145Lage)
RAD 1897 Carl Käfer (Entwurf), Hermann Jäckel Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Friedrich August Hahn Louisenstraße 13
(!513.6852785551.0997225Lage)
RAD 1896/97 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Max Klotzsche Maxim-Gorki-Straße 1
(!513.6751835551.1040725Lage)
SER 1900–02 Mietshaus  
Forsthaus Meißner Straße 29
(!513.6945835551.0958335Lage)
RAD 1895–98 Gebrüder Ziller Mietshaus mit Gaststätte „Zum Forsthaus“ im Erdgeschoss, in Ecklage  
Mietshaus Gustav Pohl Meißner Straße 52
(!513.6876395551.1000005Lage)
RAD 1904 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung  
Mietshaus Alex Egerland Meißner Straße 96
(!513.6791675551.1029175Lage)
RAD 1897 Gustav Röder, Julius Förster (Entwurf) ED DNA. Mietshaus mit Teilen der Einfriedung und der Gartengestaltung nebst Grotte  
Wohn- und Geschäftshaus Carl Friedrich Klippstein Meißner Straße 112
(!513.6746535551.1038895Lage)
SER 1896 Carl Käfer Mietshaus mit Läden, in Ecklage  
Wohn- und Geschäftshaus Ludwig Kühnel Meißner Straße 114
(!513.6731255551.1040285Lage)
SER 1893 Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss  
Wohn- und Geschäftshaus „Café Schiller“ Meißner Straße 154
(!513.6575005551.1056945Lage)
NDL 1903–05 Adolf Neumann Mietshaus mit Laden und Café, in Ecklage  
Faberhaus Meißner Straße 266
(!513.6311815551.1081475Lage)
KOE um 1890 Wohn- und Geschäftshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 268 Meißner Straße 268
(!513.6307395551.1083065Lage)
KOE 1879–81,
1905
Moritz Große, Alfred Große (Ladenanbau) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage. 1904 befand sich dort das „KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER“[7]  
Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 279 Meißner Straße 279
(!513.6305565551.1079865Lage)
KOE um 1880,
um 1928
Max Schneider (Umbau) Wohn- und Geschäftshaus (Fleischerei)  
Wohn- und Geschäftshaus Meißner Straße 312 Meißner Straße 312
(!513.6229175551.1114585Lage)
NAU 1889 Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss, in Ecklage  
Wohn- und Geschäftshaus Carl Gustav Claus Meißner Straße 313
(!513.6247925551.1101395Lage)
KOE 1900/01 E. W. Säurig Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss, in Ecklage  
Mietshaus Mittelstraße 1 Mittelstraße 1
(!513.6774315551.0981255Lage)
RAD 1897/98 Friedrich Hermann Barth Mietshaus in Ecklage  
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Mittelstraße 2, 4, 6, 8
(!513.6775005551.0984035Lage)
RAD 1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10)  
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Mittelstraße 10
(!513.6778695551.0985175Lage)
RAD 1927/28 Max Czopka Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Robert-Werner-Platz 10)  
Mietshaus Mittlere Bergstraße 41 Mittlere Bergstraße 41
(!513.6084725551.1193505Lage)
ZIT um 1910 Mietshaus  
Villa Dankbarkeit[8] Mittlere Bergstraße 42
(!513.6050695551.1211815Lage)
ZIT um 1790,
1879
Ehemaliges Weingut Langenberg. Hauptgebäude (Neubau als Mietshaus) mit Anbau, Einfriedung und Toranlage eines ehemaligen Weinguts  
Wettin-Haus Moritzburger Straße 1
(!513.6302785551.1082645Lage)
KOE 1897/98,
1912
F. A. Bernhard Große Wettinhaus, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
 
Wettin-Haus
Linoleum-Haus Rau Moritzburger Straße 4
(!513.6311815551.1088195Lage)
KOE um 1890 Gebrüder Große? Wohnhaus. Bewohner: F. A. Bernhard Große  
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 5 Moritzburger Straße 5
(!513.6306945551.1087505Lage)
KOE 1894 F. A. Bernhard Große Wohn- und Geschäftshaus, Totalumbau einer Villa von 1866 von Friedrich August Große  
Wohn- und Geschäftshaus Bruno Uhlmann Moritzburger Straße 14
(!513.6320365551.1099315Lage)
NDL 1900/01 Adolf Neumann Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33 Moritzburger Straße 33
(!513.6325695551.1125005Lage)
NDL 1914/15 Felix Sommer Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage
 
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 33
Mietshaus Hermann Ebert Moritzburger Straße 45
(!513.6313895551.1152785Lage)
NDL 1903 Schilling & Graebner (Entwurf Heino Otto), Felix Sommer (Bau) Mietshaus in Ecklage. Villenkolonie Altfriedstein
 
Mietshaus Hermann Ebert, Moritzburger Straße 45
Wohn- und Geschäftshaus Gustav Adolf Buschmeyer Moritzburger Straße 89
(!513.6316675551.1225005Lage)
KOO 1898/99 Alfred Große Miethaus mit Laden, in Ecklage  
Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach Nizzastraße 24
(!513.6676395551.1068065Lage)
SER 1934 Erhard Engler Wohnhaus mit Einfriedung. Entspricht Vierfamilienhaus Wilhelm Lax, Riesestraße 2  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Paul-Gerhardt-Straße 1
(!513.6663895551.0977785Lage)
SER 1913/14 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile mit Einfriedung (zusammen mit Friedhofstraße 10–14), Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Paul-Gerhardt-Straße 2
(!513.6663195551.0979175Lage)
SER 1914/15 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Doppelwohnhaus (zusammen mit Friedhofstraße 8), Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Paul-Gerhardt-Straße 4, 6, 8
(!513.6659255551.0981475Lage)
SER 1919/20 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile mit Einfriedung und Hecke, Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Paul-Gerhardt-Straße 10
(!513.6654175551.0981945Lage)
SER 1912/13 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Doppelwohnhaus mit Einfriedung (zusammen mit Wasastraße 12), Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Paul-Gerhardt-Straße 13
(!513.6651835551.0981255Lage)
SER 1912–14 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor (zusammen mit Wasastraße 6–10), Teil einer Wohnanlage  
Funkenburg,[3]
Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 2
Pestalozzistraße 2
(!513.6781945551.0998615Lage)
RAD 1899–1904 Gustav Röder Mietshaus mit Läden
 
Wohn- und Geschäftshaus Oswald Funke
Mietshaus Pestalozzistraße 11 Pestalozzistraße 11, 11a
(!513.6760425551.1009725Lage)
RAD 1904 Paul Becher Wohnhaus (Nr. 11, Mietshaus), Gartenhaus (Nr. 11a, villenartig) und Einfriedung  
Mehrfamilien-Wohnhaus Pestalozzistraße 13 Pestalozzistraße 13
(!513.6756255551.1010175Lage)
RAD 1929 Max Czopka Wohnhaus mit Einfriedung (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)  
Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 15 Pestalozzistraße 15
(!513.6738895551.1013895Lage)
RAD 1930 Max Czopka Wohnhaus (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)[9]  
Wohn- und Geschäftshaus Pestalozzistraße 16 Pestalozzistraße 16
(!513.6750695551.1008335Lage)
RAD 1900 Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss und Einfriedung, in Ecklage  
Siebenfamilienhaus Pestalozzistraße 17 Pestalozzistraße 17
(!513.6735175551.1014585Lage)
RAD 1930 Max Czopka Wohnhaus (für die Baugenossenschaft zu Radebeul)[9]  
Mietshaus Gustav Ruhland Pestalozzistraße 19
(!513.6731945551.1015285Lage)
RAD 1903 Mietvilla mit Einfriedung  
Mietshaus Paul Schadewitz Pestalozzistraße 21
(!513.6728475551.1015975Lage)
RAD 1902/03 Oskar Menzel Mietvilla mit Einfriedung  
Mietshaus Pestalozzistraße 23 Pestalozzistraße 23
(!513.6725005551.1016675Lage)
RAD 1902 Oskar Menzel Mietvilla mit Einfriedung  
Vierfamilienhaus Wilhelm Lax Riesestraße 2
(!513.6695835551.1026395Lage)
RAD 1934 Erhard Engler Wohnhaus mit Teilen der Einfriedung. Entspricht Fünffamilienhaus Pauline von Gundlach, Nizzastraße 24  
Wohn- und Geschäftshaus Robert-Werner-Platz 6 Robert-Werner-Platz 6
(!513.6760425551.0983335Lage)
RAD 1896/97 Mietshaus mit Ladenzone im Erdgeschoss  
Wohnanlage Robert-Werner-Platz Robert-Werner-Platz 10
(!513.6770145551.0984035Lage)
RAD 1919–21 Otto Faber Wohnanlage der Baugenossenschaft zu Radebeul (siehe auch Hauptstraße 1 und Mittelstraße 2–10)  
Siedlungshäuser Rosa-Luxemburg-Platz Rosa-Luxemburg-Platz 2, 3, Alfred-Naumann-Straße 15
(!513.6451395551.1095145Lage)
NDL 1924 ED DNA. Wohnanlage mit gestalteter Grünfläche und Einfriedung (siehe auch Alfred-Naumann-Straße 13, 15 und Heinrich-Zille-Straße 46)  
Mehrfamilienhaus Roseggerstraße 2 Roseggerstraße 2
(!513.6612505551.1058335Lage)
SER 1936/37 F. W. Eisold, Rudolf Eisold (Entwurf) Villa mit Einfriedung  
Mietshaus Rosenstraße 24 Rosenstraße 24
(!513.6677085551.1075335Lage)
SER 1902 Paul Becher Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Hermann Knötzsch,
Knötzsch’s Weinstuben
Schildenstraße 17
(!513.6744445551.1012505Lage)
RAD 1898/99 Carl Käfer Ehemals Restaurantgebäude mit Wohnungen, Gasträume im Hochparterre, mit Einfriedung, heute Wohnhaus  
Wohnanlage Kantstraße Schillerstraße 12, Kantstraße 2
(!513.6859725551.1028475Lage)
RAD 1926 Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 2), Teil der Wohnanlage Kantstraße  
Wohnanlage Kantstraße Schillerstraße 14, Kantstraße 1
(!513.6865285551.1027785Lage)
RAD 1926/27 Max Czopka (Bauleitung) Doppelwohnhaus mit Einfriedung (siehe auch Kantstraße 1), Teil der Wohnanlage Kantstraße (auf Grundlage des Reichsheimstättengesetzes)  
Wohnanlage Kantstraße,
Fünffamilienhaus Schillerstraße 15
Schillerstraße 15
(!513.6861115551.1025005Lage)
RAD 1927 Max Czopka (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhaus der Baugenossenschaft zu Radebeul, mit Einfriedung Teil der Wohnanlage Kantstraße  
Siebenfamilien-Kleinwohnungshaus Martha Mehlig Schillerstraße 36
(!513.6889815551.1001835Lage)
RAD 1937/38 Max Czopka Doppelwohnhaus  
Mietshaus Ludwig August Albert Stock Schumannstraße 21
(!513.6715285551.1049065Lage)
SER 1895/96 Gebrüder Ziller Mietshaus  
Mietshaus Schumannstraße 24 Schumannstraße 24
(!513.6719445551.1049065Lage)
SER 1901/03 Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) Mietshaus mit Einfriedung  
Wohnanlage Seestraße Seestraße 21, 23, Dresdner Straße 91
(!513.6877785551.0913895Lage)
RAD 1912 Bruno Findeisen (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Wohnhauszeile (zusammen mit Dresdner Straße 91), Teil einer Wohnsiedlung  
Wohnanlage Seestraße Seestraße 25, 27, 29
(!513.6875005551.0908335Lage)
RAD 1911 Otto Faber Wohnhauszeile, Teil einer Wohnsiedlung  
Mietshaus Serkowitzer Straße 10 Serkowitzer Straße 10
(!513.6736115551.0973145Lage)
RAD 1905 Mietshaus in Ecklage, ehemals mit Eckladen  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Serkowitzer Straße 35, 35a 35b 35c 35d 35e
(!513.6661115551.0971535Lage)
SER 1912/13,
1920
Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile, Teil einer Wohnanlage (Nr. 35 erst 1920)  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Serkowitzer Straße 37, 37a
(!513.6652085551.0972925Lage)
SER 1927 Max Czopka (Entwurf), F. W. Eisold (Bau) Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnanlage  
Mietshaus Serkowitzer Straße 38 Serkowitzer Straße 38
(!513.6680565551.0968505Lage)
RAD 1911 Mietshaus  
Doppelmietshaus Serkowitzer Straße 47/47a Serkowitzer Straße 47, 47a
(!513.6607645551.0964585Lage)
SER um 1910 Doppelmietshaus mit Nebengebäude  
Wohn- und Geschäftshaus Franz Rothe Sidonienstraße 2
(!513.6792585551.0997925Lage)
RAD 1892/93 F. A. Bernhard Große Mietshaus mit Laden im Erdgeschoss  
Mietshaus Johann Emil Borack Sidonienstraße 14
(!513.6838895551.0980565Lage)
RAD 1899/1900 Carl Käfer Mietshaus mit Einfriedung  
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 37/39
(!513.6508335551.1120145Lage)
NDL 1924/25 Alfred Tischer ED SG. Doppelwohnhaus einer Wohnanlage  
Gröba-Siedlung Stosch-Sarrasani-Straße 41/43/45
(!513.6502785551.1121535Lage)
NDL 1924/25 Alfred Tischer ED SG. Wohnhauszeile einer Wohnanlage  
Apotheke „Weißes Roß“ Straße des Friedens 60
(!513.6620695551.1052785Lage)
SER 1912 Oskar Menzel Apotheke Weißes Roß, Wohn- und Geschäftshaus, Apotheke im Erdgeschoss  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Tännichtweg 41/43
(!513.5885175551.1119445Lage)
NAU 1938 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau) Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Tännichtweg 45/47
(!513.5887945551.1113895Lage)
NAU 1938 Albert Patitz (Entwurf), Gert Eisold (Bau) Doppelwohnhaus einer Wohnsiedlung  
Mietshaus Trachauer Straße 7 Trachauer Straße 7
(!513.6818065551.0951395Lage)
RAD um 1895 Mietshaus  
Mietshaus Karl August Schröter Uferstraße 2a
(!513.6248615551.1044445Lage)
KOE 1903/04 Alfred Große Mietshaus  
Mietshaus Otto Kirsten Uferstraße 17a
(!513.6247925551.1047225Lage)
KOE 1896/97 Gebrüder Große Mietshaus  
Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1 Waldstraße 30, Wettinstraße 1
(!513.6905565551.1075695Lage)
OBL 1921/22 Ferdinand Severitt Doppelwohnhaus, zusammen mit Wettinstraße 1  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Wasastraße 6
(!513.6647225551.0978475Lage)
SER 1927 Max Czopka (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Kopfbau einer Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 13 Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Wasastraße 8, 10
(!513.6650005551.0980565Lage)
SER 1912–14 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Wohnhauszeile mit Einfriedung und Tor, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 13 Teil einer Wohnanlage  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Wasastraße 9
(!513.6644445551.0980565Lage)
SER 1928 Richard Martin (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Doppelwohnhaus, zusammen mit Weststraße 1 Teil einer Wohnanlage  
Mietshaus Karl Franz Förster Wasastraße 11
(!513.6650925551.0984725Lage)
SER 1900 Mietshaus, ehemals mit Laden  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Wasastraße 12
(!513.6654865551.0983335Lage)
SER 1912/13 Kurt Quester und Johann Georg Seifert Doppelwohnhaus mit Einfriedung, zusammen mit Paul-Gerhardt-Straße 10 Teil einer Wohnanlage  
Mehrfamilienhaus Franz Schuster Wasastraße 20
(!513.6666675551.0994445Lage)
SER 1934 Patitz & Lötzsch Wohnhaus mit Anbau und Einfriedung sowie Inschrift „Grabmal und Baukunst Bildhauer Franz Schuster“  
Mietshaus Hermann Röhr Wasastraße 32
(!513.6672225551.1011115Lage)
SER 1900 Mietshaus  
Wohn- und Geschäftshaus Weinbergstraße 4 Weinbergstraße 4
(!513.6612505551.1103475Lage)
OBL 1934 Max Schneider Wohnhaus mit Laden, in Ecklage  
Weingut Hofmannsberg Weinbergstraße 48, 48a
(!513.6744445551.1104175Lage)
OBL um 1800,
1836, 1865, 1903–05
Adalbert Friedrich Wohnanlage aus zwei frei stehenden Gebäuden (ehemaliges Weingut)  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 1/3, (5/7)
(!513.5904615551.1113895Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Durch eingeschossiges Ladengebäude miteinander verbundene Doppelwohnhäuser, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße (1/3,) 5/7
(!513.5904615551.1113895Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Durch eingeschossiges Ladengebäude miteinander verbundene Doppelwohnhäuser, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 2
(!513.5900695551.1112505Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Wohnhaus (an der Vorderseite Sgraffito), Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 4/6
(!513.5903475551.1108335Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 8/10
(!513.5907645551.1102785Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 9/11
(!513.5909255551.1106255Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 12
(!513.5910785551.1098615Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Wohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Landessiedlungsgesellschaft Sachsen Weistropper Straße 13, 15
(!513.5913895551.1100005Lage)
NAU 1938/39 Gebrüder Kießling Doppelwohnhaus, Teil einer Wohnsiedlung  
Siedlung „Eisoldsche Häuser“ Weststraße 1
(!513.6646535551.0981945Lage)
SER 1928 Richard Martin (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Doppelwohnhaus, zusammen mit Wasastraße 9 Teil einer Wohnanlage  
Doppelwohnhaus Waldstraße 30, Wettinstraße 1 Wettinstraße 1, Waldstraße 30
(!513.6905565551.1075695Lage)
OBL 1921/22 Ferdinand Severitt Doppelwohnhaus, zusammen mit Waldstraße 30  
Geschäftshaus Wichernstraße 1a/1b Wichernstraße 1a/1b
(!513.6798615551.1005565Lage)
RAD 1883,
1928
Johann Christian Tutsch, Alwin Höhne Geschäftshaus in Ecklage  
Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a Wichernstraße 21/21a
(!513.6841675551.0990975Lage)
RAD 1938 Hermann Glöckner (Sgraffito) Doppelwohnhaus, mit Sgraffito  
Wohn- und Geschäftshaus Wichernstraße 22 Wichernstraße 22
(!513.6846285551.0993065Lage)
RAD um 1898 Mietshaus mit Laden, in Ecklage  
Mietshaus Wichernstraße 23 Wichernstraße 23
(!513.6854175551.0987505Lage)
RAD um 1902 Mietshaus  
Mietshaus Winzerstraße 2 Winzerstraße 2
(!513.6590285551.1086815Lage)
NDL 1899/1900 Gebrüder Große Mietshaus mit Einfriedung, in Ecklage. Erwähnung im Dehio[10]  
Fünffamilienhaus Winzerstraße 14 Winzerstraße 14
(!513.6550005551.1095835Lage)
NDL 1938–40 Albert Patitz Wohnhaus mit Einfriedung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25
(!513.6501395551.1099065Lage)
NDL 1928 Felix Sommer ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 25a
(!513.6506255551.1099675Lage)
NDL 1928 Felix Sommer ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Siedlung der Baugenossenschaft Kötzschenbroda Winzerstraße 29
(!513.6491675551.1101395Lage)
NDL vermutlich 1928 ED SG. Wohnhaus einer Wohnsiedlung  
Wohn- und Geschäftshaus Ernst August Große Zillerstraße 15
(!513.6538895551.1099065Lage)
NDL 1897/98,
1938
Gebrüder Ziller, Max Czopka (Teilumbau) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage  

Liste ehemaliger/abgegangener Bau-/Kulturdenkmale

Bearbeiten
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Stadt­teil Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5 Altkötzschenbroda 5
(!513.6274315551.1051395Lage)
KOE um 1880 Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Wohnhaus mit Laden, ehemals Bäckerei (gegründet 1832)
 
Wohn- und Geschäftshaus Altkötzschenbroda 5
Wohn- und Geschäftshaus Moritzburger Straße 3 Moritzburger Straße 3
(!513.6304175551.1084445Lage)
KOE 1924 Arthur Hanns Ehemaliges Denkmal.[12] Wohn- und Geschäftshaus von F. A. Bernhard Große Nachfolger, Ersatz für Bau von 1864  
Wohn- und Geschäftshaus Sidonienstraße 1 Sidonienstraße 1
(!513.6788895551.0995835Lage)
RAD 1889/90 Gebrüder Ziller Denkmalschutz[13] nach 2008 aufgehoben.[14] Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage (im Oktober 2011 abgerissen). Bewohner: Carl Käfer, Alwin Freudenberg  
Wohnanlage Ahornstraße Trachauer Straße 1
(!513.6800005551.0955565Lage)
RAD 1911 Hermann Barth (Entwurf), Hörnig & Barth (Bau) Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[11] Wohnanlage, siehe auch Ahornstraße 5/7, 9  

Literatur

Bearbeiten
  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Markus Hänsel; Thilo Hänsel; Thomas Gerlach (Nachwort): Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. 1. Auflage. Notschriften Verlag, Radebeul 2008, ISBN 978-3-940200-22-8.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3 (Siehe beiliegende Karte).
  2. Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an Benutzer:Jbergner vom 15. Juli 2011.
  3. a b c d Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Häuserkartei an Benutzer:Jbergner vom 15. Juli 2011.
  4. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 17 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste).
  5. Radebeuler Bauherrenpreis 2006. Kategorie: Denkmalpflegerische Instandsetzung; Besondere Würdigung für besondere restauratorische Leistungen im Innenbereich. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 7. Januar 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.denkmalneuanradebeul.de
  6. Karl-Marx-Straße 19 (1928).
  7. Ansichtskarte: KOETZSCHENBRODA, MORITZBURGERSTRASSE, STRASSENANSICHT MIT WETTIN-HAUS, KAUF-HAUS C & E MITTELHAEUSSER UND STRASSENBAHN, GEL.19.1.1904, DR.TRENKLER CO.LEIPZIG 17821 (Memento des Originals vom 28. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.postcards-info.com
  8. Reiner Roßberg: »Villa Dankbarkeit«. In: Radebeuler Monatshefte e. V. (Hrsg.): Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. März 2012.
  9. a b aus: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Denkmalbegründung bzw. Denkmaleigenschaft der Häuser Pestalozzistraße 15 und 17 in 01445 Radebeul. Schreiben vom 11.02.2000.
  10. Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
  11. a b Eintrag in der Radebeuler Denkmalliste 2012 ist in der Liste der Kulturdenkmale in Radebeul 2017 nicht mehr vorhanden.
  12. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 220 f.
  13. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. (PDF) Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 23, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2010; abgerufen am 25. August 2012 (2012 aktualisiert).
  14. Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 13 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste).