Fußball-Europameisterschaft 2024

17. Austragung der Fußball-Europameisterschaft der Männer
(Weitergeleitet von Fußball-EM 2024)

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer (offiziell UEFA EURO 2024) findet als 17. Austragung des Wettbewerbs vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt.

Fußball-Europameisterschaft 2024
UEFA EURO 2024


United by Football. Vereint im Herzen Europas.
Anzahl Nationen 24 (von 55 Bewerbern)
Austragungsort Deutschland Deutschland
Eröffnungsspiel 14. Juni 2024 (München)
Endspiel 14. Juli 2024 (Berlin)
Spiele 51 insgesamt
10 bisher absolviert
Tore 27 (⌀: 2,7 pro Spiel)
Zuschauer 540.351 (⌀: 54.035 pro Spiel)
Gelbe Karten 33 (⌀: 3,3 pro Spiel)
Rote Karten (⌀: 0,1 pro Spiel)
Strafstöße (⌀: 0,2 pro Spiel)
← Europa 2021
Europakarte zu den qualifizierten Nationen:
  • qualifiziert
  • nicht qualifiziert
  • von der Teilnahme ausgeschlossen
  • kein UEFA-Mitglied
  • Die Siegestrophäe – Der Henri-Delaunay-Pokal

    Vergabe

    Der deutsche und der türkische Verband reichten bis zum 27. April 2018 die vollständigen Bewerbungsunterlagen ein. Im nächsten Schritt prüfte die UEFA diese Unterlagen. Auch Inspektionsbesuche vor Ort waren vorgesehen. Die UEFA und mögliche von ihr beauftragte Experten erarbeiteten für jede Bewerbung einen schriftlichen Evaluationsbericht.[1][2] Diese wurden am 21. September 2018 vorgestellt. Der deutschen Bewerbung wurde eine „inspirierende, kreative und sehr professionelle Vision“ bescheinigt. Auch die Bewertung des türkischen Fußballverbandes fiel insgesamt positiv aus. Dennoch musste sich die türkische Bewerbung Kritik in mehreren Punkten gefallen lassen. So wurde „das Fehlen eines Aktionsplans in Sachen Menschenrechte“ als „problematisch“ angesehen. Des Weiteren hieß es im Bericht: „Infolge der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen im Land könnten geplante öffentliche Investitionen unter Druck geraten.“ Auch die höhere Stadionkapazität in Deutschland wurde angeführt. Insgesamt schnitt Deutschland in der Beurteilung durch die UEFA besser als die Türkei ab. Die Bewertung war für die Mitglieder des Exekutivkomitees jedoch nicht bindend.[3]

    Am 27. September 2018 wählte das UEFA-Exekutivkomitee den Austragungsort Deutschland, mit einem Ergebnis von 12:4 Stimmen für Deutschland, bei einer Enthaltung und einem krankheitsbedingten Ausfall. Stimmberechtigt waren 18 der 20 Komiteemitglieder, da Reinhard Grindel und Servet Yardımcı als Vertreter der beiden Bewerberverbände keine Stimme abgeben durften. Somit trägt Deutschland nach der EM 1988 zum zweiten Mal eine Europameisterschaft aus. Zählt man die beiden Weltmeisterschaften 1974 und 2006 hinzu, ist es das vierte große Turnier in Deutschland.

    Spielorte

    Spielorte Euro 2024 in Deutschland

    Bis zum 17. Februar 2017 konnten Städte und Stadien, die Spiele ausrichten wollten, eine Interessenbekundung beim DFB einreichen. Bis zu diesem Tag reichten 18 Städte und Stadien (Anforderung: mindestens 30.000 Sitzplätze) die erforderlichen Unterlagen ein.[4] Im Bewerbungsverfahren zogen sich Dresden, Freiburg, Karlsruhe und Kaiserslautern zurück. Bis zum Stichtag am 26. April 2017 bekundeten ihr Interesse: Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mönchengladbach, München, Nürnberg und Stuttgart.[5][6][7][8]

    Die 14 Städte und ihre Stadien wurden vom Bewerbungskomitee des DFB hinsichtlich Stadionkapazität, Infrastruktur und Sicherheitsaspekte bewertet. Am 15. September 2017 wählte das DFB-Präsidium davon zehn aus: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.[9] Am 22. Januar 2020 gab die UEFA die offiziellen, werbefreien Stadionnamen sowie die Zuschauerkapazitäten während des Turniers bekannt.[10] Es werden 2,7 Millionen Stadienbesucher erwartet.[11] Das Eröffnungsspiel fand in der Münchner Fußball Arena und das Endspiel findet im Berliner Olympiastadion statt.

    Bei dem Volksparkstadion in Hamburg, dem Olympiastadion in Berlin, der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen, dem Köln Stadion in Köln und der Düsseldorf Arena in Düsseldorf handelt es sich um Heimstätten von Zweitligisten, wobei der 1. FC Köln, der seine Heimspiele im „Köln Stadion“ (offiziell „Rheinenergiestadion“ und im Volksmund „Müngersdorfer Stadion“) austrägt, in der Saison 2023/24 – und somit vor der EM – noch Bundesligist war und erst danach in die 2. Bundesliga abstieg.

    Spielorte und Stadien
    Ort Stadion Kapazität Anzahl der Spiele Fotografie des Stadions
    Berlin Olympiastadion Berlin 70.033 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale  
    Dortmund BVB Stadion Dortmund 61.524 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale  
    Düsseldorf Düsseldorf Arena 46.264 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale  
    Frankfurt am Main Frankfurt Arena 48.057 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale  
    Gelsenkirchen Arena AufSchalke 49.471 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale  
    Hamburg Volksparkstadion Hamburg 50.215 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale  
    Köln Köln Stadion 46.922 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale  
    Leipzig Leipzig Stadion 46.635 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale  
    München München Fußball Arena 66.026 4 Gruppenspiele (inkl. Eröffnungsspiel), 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale  
    Stuttgart Stuttgart Arena 50.998 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale  

    Modus

    Qualifikation

    Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand am 9. Oktober 2022 in der Festhalle in Frankfurt statt.[12] Die 53 teilnehmenden Nationen der UEFA wurden anhand der Abschlusstabelle der UEFA Nations League auf sieben absteigend starke Lostöpfe verteilt, wobei Deutschland (als Gastgeber) und Russland (suspendiert wegen des Ukraine-Kriegs) übergangen wurden. Russland sollte zunächst an der Auslosung teilnehmen, um im Falle einer Aufhebung der Suspendierung kein neues Losverfahren durchführen zu müssen, wurde aber am 20. September 2022 auch von der Auslosung ausgeschlossen.

    Nach Abschluss der Gruppenphase der Qualifikation (März bis November 2023) standen 21 der 24 Teilnehmer fest, die letzten drei Teilnehmer wurden durch Play-offs im März 2024 ermittelt.

    Teilnehmer

    Die folgenden 24 Mannschaften nehmen am Endrunden-Turnier teil:

    Nation Qualifiziert als Qualifiziert am Topf FIFA-Rang[A 1] Endrunden­teilnahmen
    Anzahl[A 2] zuletzt
    Deutschland  Deutschland Gastgeber 27. September 2018 1 16 13 2021
    Belgien  Belgien 1. der Gruppe F 13. Oktober 2023 1 03 06 2021
    Frankreich  Frankreich 1. der Gruppe B 13. Oktober 2023 1 02 10 2021
    Portugal  Portugal 1. der Gruppe J 13. Oktober 2023 1 06 08 2021
    Schottland  Schottland 2. der Gruppe A 15. Oktober 2023 3 39 03 2021
    Spanien  Spanien 1. der Gruppe A 15. Oktober 2023 1 08 11 2021
    Turkei  Türkei 1. der Gruppe D 15. Oktober 2023 2 40 05 2021
    Osterreich  Österreich 2. der Gruppe F 16. Oktober 2023 2 25 03 2021
    England  England 1. der Gruppe C 17. Oktober 2023 1 04 10 2021
    Ungarn  Ungarn 1. der Gruppe G 16. November 2023 2 26 04 2021
    Slowakei  Slowakei 2. der Gruppe J 16. November 2023 3 48 02 2021
    Albanien  Albanien 1. der Gruppe E 17. November 2023 2 66 01 2016
    Danemark  Dänemark 1. der Gruppe H 17. November 2023 2 21 09 2021
    Niederlande  Niederlande 2. der Gruppe B 18. November 2023 3 07 10 2021
    Rumänien  Rumänien 1. der Gruppe I 18. November 2023 2 46 05 2016
    Schweiz  Schweiz 2. der Gruppe I 18. November 2023 4 19 05 2021
    Serbien  Serbien 2. der Gruppe G 19. November 2023 4 33 05[A 3] 2000[A 4]
    Tschechien  Tschechien 2. der Gruppe E 20. November 2023 3 36 10 2021
    Italien  Italien 2. der Gruppe C 20. November 2023 4 09 10 2021
    Slowenien  Slowenien 2. der Gruppe H 20. November 2023 3 57 01 2000
    Kroatien  Kroatien 2. der Gruppe D 21. November 2023 3 10 06 2021
    Polen  Polen Sieger Play-off A 26. März 2024 4 28 04 2021
    Ukraine  Ukraine Sieger Play-off B 26. März 2024 4 22 03 2021
    Georgien  Georgien Sieger Play-off C 26. März 2024 4 75 00

    Anmerkungen

    1. Stand: 4. April 2024
    2. Fußball-Europameisterschaft 2024 nicht inbegriffen
    3. Serbien nimmt erstmals als eigenständige Nation teil, wird jedoch von der UEFA als Nachfolger von Jugoslawien, der BR Jugoslawien sowie von Serbien und Montenegro betrachtet.
    4. als Teil der BR Jugoslawien

    Auslosung der Endrunde

    Die Auslosung der EM-Gruppenphase fand am 2. Dezember 2023 in der Hamburger Elbphilharmonie statt.[13] Die Teilnehmer wurden aus vier Lostöpfen in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften gelost. Da die Auslosung noch vor dem Play-off-Turnier stattfand, wurden drei Platzhalter für die Playoff-Sieger den Gruppen zugelost.[14] Gastgeber Deutschland war in Gruppe A gesetzt.

    Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden auf vier Töpfe mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Basis dafür war die Abschlusstabelle der Qualifikation:

    1. Topf mit dem Gastgeber und den fünf besten Gruppensiegern (Platz 1 – 5 der Abschlusstabelle)
    2. Topf mit den anderen fünf Gruppensiegern und dem besten Gruppenzweiten (Platz 6 – 11)
    3. Topf mit den nächsten sechs Gruppenzweiten (Platz 12 – 17)
    4. Topf mit den letzten drei Gruppenzweiten (Platz 18 – 20) und den drei Gewinnern der Play-offs

    Topf 1:

    Topf 2:

    Topf 3:

    Topf 4:

    • Italien  Italien (Titelverteidiger)
    • Serbien  Serbien
    • Schweiz  Schweiz
    • Polen  Polen1
    • Ukraine  Ukraine2
    • Georgien  Georgien3
    1 
    Sieger Play-off A, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.
    2 
    Sieger Play-off B, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.
    3 
    Sieger Play-off C, Qualifikation stand zum Zeitpunkt der Auslosung noch nicht fest.

    Kadergröße

    Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Turnieren (EM 2021 und WM 2022), die COVID-19-bedingt eine Kadergröße von 26 Spielern zuließen, hatte die UEFA ursprünglich beschlossen, für dieses Turnier wieder zur zuvor gängigen Kadergröße von 23 Spielern zurückzukehren.[15] Im Mai 2024 gab das Komitee für Nationalmannschafts-Wettbewerbe der UEFA bekannt, diesen Beschluss wieder zurückzunehmen und eine Kadergröße von 26 Spielern zuzulassen.[16]

    Vorrunde

    Der Spielplan wurde am 10. Mai 2022 bekannt gegeben.[17][18] Am 14. Juni 2023, also genau ein Jahr vor Beginn des Turniers, gab die UEFA die Anstoßzeiten der Vorrundenspiele bekannt. Die Spiele werden um 15:00 Uhr, 18:00 Uhr oder 21:00 Uhr angepfiffen.

    Gruppe A

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Deutschland  Deutschland  1  1  0  0 005:100  +4 03
     2. Schweiz  Schweiz  1  1  0  0 003:100  +2 03
     3. Ungarn  Ungarn  1  0  0  1 001:300  −2 00
     4. Schottland  Schottland  1  0  0  1 001:500  −4 00
    Fr., 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Deutschland Schottland 5:1 (3:0)
    Sa., 15. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Ungarn Schweiz 1:3 (0:2)
    Mi., 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Deutschland Ungarn –:– (–:–)
    Mi., 19. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Schottland Schweiz –:– (–:–)
    So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Schweiz Deutschland –:– (–:–)
    So., 23. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Schottland Ungarn –:– (–:–)

    Gruppe B

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Spanien  Spanien  1  1  0  0 003:000  +3 03
     2. Italien  Italien  1  1  0  0 002:100  +1 03
     3. Albanien  Albanien  1  0  0  1 001:200  −1 00
     4. Kroatien  Kroatien  1  0  0  1 000:300  −3 00
    Sa., 15. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Spanien Kroatien 3:0 (3:0)
    Sa., 15. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Italien Albanien 2:1 (2:1)
    Mi., 19. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Kroatien Albanien –:– (–:–)
    Do., 20. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Spanien Italien –:– (–:–)
    Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Kroatien Italien –:– (–:–)
    Mo., 24. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Albanien Spanien –:– (–:–)

    Gruppe C

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. England  England  1  1  0  0 001:000  +1 03
     2. Danemark  Dänemark  1  0  1  0 001:100  ±0 01
     3. Slowenien  Slowenien  1  0  1  0 001:100  ±0 01
     4. Serbien  Serbien  1  0  0  1 000:100  −1 00
    So., 16. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Slowenien Dänemark 1:1 (0:1)
    So., 16. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Serbien England 0:1 (0:1)
    Do., 20. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in München
    Slowenien Serbien –:– (–:–)
    Do., 20. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Dänemark England –:– (–:–)
    Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    England Slowenien –:– (–:–)
    Di., 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Dänemark Serbien –:– (–:–)

    Gruppe D

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Niederlande  Niederlande  1  1  0  0 002:100  +1 03
     2. Frankreich  Frankreich  1  1  0  0 001:000  +1 03
     3. Polen  Polen  1  0  0  1 001:200  −1 00
     4. Osterreich  Österreich  1  0  0  1 000:100  −1 00
    So., 16. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Polen Niederlande 1:2 (1:1)
    Mo., 17. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Österreich Frankreich 0:1 (0:1)
    Fr., 21. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Polen Österreich –:– (–:–)
    Fr., 21. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Niederlande Frankreich –:– (–:–)
    Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Niederlande Österreich –:– (–:–)
    Di., 25. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Frankreich Polen –:– (–:–)

    Gruppe E

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Rumänien  Rumänien  1  1  0  0 003:000  +3 03
     2. Slowakei  Slowakei  1  1  0  0 001:000  +1 03
     3. Belgien  Belgien  1  0  0  1 000:100  −1 00
     4. Ukraine  Ukraine  1  0  0  1 000:300  −3 00
    Mo., 17. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in München
    Rumänien Ukraine 3:0 (1:0)
    Mo., 17. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Belgien Slowakei 0:1 (0:1)
    Fr., 21. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Slowakei Ukraine –:– (–:–)
    Sa., 22. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Belgien Rumänien –:– (–:–)
    Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Slowakei Rumänien –:– (–:–)
    Mi., 26. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Ukraine Belgien –:– (–:–)

    Gruppe F

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Turkei  Türkei  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    1. Georgien  Georgien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    1. Portugal  Portugal  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    1. Tschechien  Tschechien  0  0  0  0 000:000  ±0 00
    Di., 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Türkei Georgien –:– (–:–)
    Di., 18. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Portugal Tschechien –:– (–:–)
    Sa., 22. Juni 2024 um 15:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Georgien Tschechien –:– (–:–)
    Sa., 22. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Türkei Portugal –:– (–:–)
    Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Georgien Portugal –:– (–:–)
    Mi., 26. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Tschechien Türkei –:– (–:–)

    Rangliste der Gruppendritten

    Neben den sechs Gruppensiegern und sechs Gruppenzweiten qualifizieren sich vier der Gruppendritten für das Achtelfinale. Für den Vergleich der Gruppendritten gelten nacheinander höhere Punktzahl, bessere Tordifferenz, größere Anzahl erzielter Tore, größere Anzahl Siege, Fair-Play-Wertung und zuletzt die Wertung in der EM-Qualifikation (oder, falls Deutschland involviert ist, das Ziehen von Losen).[19]

    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte Gruppe       FP
     1.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
     2.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
     3.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
     4.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
     5.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
     6.  0  0  0  0 000:000  ±0 00 0 0 0 0
  • Für das Achtelfinale qualifizierte Gruppendritte
  • Fair-Play-Wertung (FP)
    gemäß Artikel 20.01 des UEFA-Regelwerkes[19] einfache Summe der Karten:
      je 1 Punkt
      je 3 Punkte; erste Gelbe Karte ist hier enthalten
      je 3 Punkte

    Die Paarungen mit den qualifizierten Gruppendritten für das Achtelfinale setzen sich wie folgt zusammen[20]:

    Qualifizierte Gruppendritte 1B
    vs
    1C
    vs
    1E
    vs
    1F
    vs
    A B C D 3A 3D 3B 3C
    A B C E 3A 3E 3B 3C
    A B C F 3A 3F 3B 3C
    A B D E 3D 3E 3A 3B
    A B D F 3D 3F 3A 3B
    A B E F 3E 3F 3B 3A
    A C D E 3E 3D 3C 3A
    A C D F 3F 3D 3C 3A
    A C E F 3E 3F 3C 3A
    A D E F 3E 3F 3D 3A
    B C D E 3E 3D 3B 3C
    B C D F 3F 3D 3C 3B
    B C E F 3F 3E 3C 3B
    B D E F 3F 3E 3D 3B
    C D E F 3F 3E 3D 3C

    Finalrunde

    In der Finalrunde kommen jeweils die Sieger weiter; für die unterlegenen Mannschaften ist das Turnier beendet. Weitere Platzierungen werden nicht ausgespielt. Ein „Kleines Finale“ um Platz 3 wie bei den Weltmeisterschaften findet nicht statt.

    Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
                                       
    B1                  
    ADEF3  
       
    A1
     
    C2  
     
       
    F1      
     
    ABC3  
       
    D2
     
    E2  
     
    E1            
     
    ABCD3  
       
    D1
     
    F2  
       
    C1      
     
    DEF3  
       
    A2
     
    B2  

    V Sieg nach Verlängerung
    E Sieg nach Elfmeterschießen

    Achtelfinale

    Sa., 29. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Zweiter Gruppe A Zweiter Gruppe B –:– (–:–)
    Sa., 29. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Sieger Gruppe A Zweiter Gruppe C –:– (–:–)
    So., 30. Juni 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Gelsenkirchen
    Sieger Gruppe C Dritter Gruppe D/E/F –:– (–:–)
    So., 30. Juni 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Köln
    Sieger Gruppe B Dritter Gruppe A/D/E/F –:– (–:–)
    Mo., 1. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Zweiter Gruppe D Zweiter Gruppe E –:– (–:–)
    Mo., 1. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Frankfurt am Main
    Sieger Gruppe F Dritter Gruppe A/B/C –:– (–:–)
    Di., 2. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in München
    Sieger Gruppe E Dritter Gruppe A/B/C/D –:– (–:–)
    Di., 2. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Leipzig
    Sieger Gruppe D Zweiter Gruppe F –:– (–:–)

    Viertelfinale

    Fr., 5. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Stuttgart
    Sieger Achtelfinale Köln Sieger Achtelfinale Dortmund –:– (–:–)
    Fr., 5. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Hamburg
    Sieger Achtelfinale Frankfurt Sieger Achtelfinale Düsseldorf –:– (–:–)
    Sa., 6. Juli 2024 um 18:00 Uhr (MESZ) in Düsseldorf
    Sieger Achtelfinale Gelsenkirchen Sieger Achtelfinale Berlin –:– (–:–)
    Sa., 6. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Berlin
    Sieger Achtelfinale München Sieger Achtelfinale Leipzig –:– (–:–)

    Halbfinale

    Di., 9. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
    Sieger Viertelfinale Stuttgart Sieger Viertelfinale Hamburg –:– (–:–)
    Mi., 10. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Dortmund
    Sieger Viertelfinale Berlin Sieger Viertelfinale Düsseldorf –:– (–:–)

    Finale

    Sieger Halbfinale 1 Sieger Halbfinale 2
     
    Finale
    So., 14. Juli 2024 um 21:00 Uhr (MESZ) in Berlin (Olympiastadion)
    Ergebnis: –:– (–:–)
     


    Schiedsrichter

    Hauptschiedsrichter

    Am 23. April 2024 ernannte die UEFA die 19 Schiedsrichter, die bei der Europameisterschaft zum Einsatz kommen.[21] Mit Daniel Siebert und Felix Zwayer wurden wie schon bei der Europameisterschaft 2021 wieder zwei Schiedsrichter aus Deutschland nominiert. Erstmals seit 2012 ist mit Sandro Schärer auch die Schweiz wieder vertreten. Darüber hinaus sind 38 Schiedsrichterassistenten, 20 Videoschiedsrichter und 12 Unterstützungsschiedsrichter im Einsatz. Im Rahmen eines Austauschprogramms der UEFA mit dem südamerikanischen Verband CONMEBOL ist mit Facundo Tello und seinen Assistenten erneut ein argentinisches Schiedsrichterteam Teil des Schiedsrichteraufgebots.

    Schieds­richter Spiele       Spiele
    als 4O
    Assis­tenten Begegnungen
    Vorrunde Finalrunde
    Argentinien  Facundo Tello b 0 0 0 0 0 Gabriel Chade
    Ezequiel Brailovsky
    Turkei  TURGeorgien  GEO, 18.6.
    Deutschland  Daniel Siebert a b 0 0 0 0 0 Jan Seidel
    Rafael Foltyn
    Deutschland  Felix Zwayer 0 0 0 0 0 Stefan Lupp
    Marco Achmüller
    Italien  ITAAlbanien  ALB, 15.6.
    England  Michael Oliver a b 0 0 0 0 0 Stuart Burt
    Dan Cook
    Spanien  ESPKroatien  CRO, 15.6.
    England  Anthony Taylor a b 0 0 0 0 0 Gary Beswick
    Adam Nunn
    Frankreich  François Letexier 0 0 0 0 1 Cyril Mugnier
    Mehdi Rahmouni
    Kroatien  CROAlbanien  ALB, 19.6.
    Frankreich  Clément Turpin a b 1 3 0 1 0 Nicolas Danos
    Benjamin Pagès
    Deutschland  DEUSchottland  SCO, 14.6.
    Italien  Marco Guida 0 0 0 0 0 Filippo Meli
    Giorgio Peretti
    Portugal  PORTschechien  CZE, 18.6.
    Italien  Daniele Orsato b 1 0 0 0 0 Ciro Carbone
    Alessandro Giallatini
    Serbien  SRBEngland  ENG, 16.6.
    Niederlande  Danny Makkelie a b 0 0 0 0 0 Hessel Steegstra
    Jan de Vries
    Deutschland  DEUUngarn  HUN, 19.6.
    Polen  Szymon Marciniak b 0 0 0 0 0 Tomasz Listkiewicz
    Adam Kupsik
    Portugal  Artur Dias a 0 0 0 0 0 Paulo Soares
    Pedro Ribeiro
    Polen  POLNiederlande  NED, 16.6.
    Rumänien  István Kovács a b 0 0 0 0 0 Vasile Marinescu
    Mihai Artene
    Schweden  Glenn Nyberg 0 0 0 0 0 Mahbod Beigi
    Andreas Söderkvist
    Rumänien  ROUUkraine  UKR, 17.6.
    Schweiz  Sandro Schärer 0 0 0 0 0 Stéphane De Almeida
    Bekim Zogaj
    Slowenien  SVNDanemark  DEN, 16.6.
    Slowakei  Ivan Kružliak 0 0 0 0 0 Branislav Hancko
    Ján Pozor
    Schottland  SCOSchweiz  CHE, 19.6.
    Slowenien  Slavko Vinčić a b 0 0 0 0 0 Tomaž Klančnik
    Andraž Kovačič
    Ungarn  HUNSchweiz  CHE, 15.6.
    Spanien  Jesús Gil Manzano 0 0 0 0 0 Diego Barbero Sevilla
    Ángel Nevado Rodriguez
    Osterreich  AUTFrankreich  FRA, 17.6.
    Turkei  Halil Umut Meler 0 0 0 0 0 Mustafa Emre Eyisoy
    Kerem Ersoy
    Belgien  BELSlowakei  SVK, 17.6.
    Summe 0 0 0 0 0 Stand: nach dem Eröffnungsspiel (1/51)
    a 
    war bereits auch Schiedsrichter bei der EM 2021
    b 
    war bereits auch Schiedsrichter bei der WM 2022

    Unterstützungsschiedsrichter:

    Die Unterstützungsschiedsrichter (Support Match Officials) kommen als Vierte Offizielle oder Reserve-Schiedsrichterassistenten (Fünfte Offizielle) zum Einsatz.

    Videoschiedsrichter (VAR)

    Neue Regel im Umgang mit Schiedsrichtern

    Zur Verhinderung von Rudelbildungen nach umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen führte die UEFA für das Turnier die Regel ein, dass nur der Mannschaftskapitän oder ein vorher bestimmter Feldspieler mit den Unparteiischen diskutieren beziehungsweise sprechen darf.[22]

    Übertragung und Berichterstattung

    Technische Übertragung

    Die Spiele der Europameisterschaft 2024 werden gemäß einer Entscheidung der UEFA trotz technischer Möglichkeit nicht in 4K Ultra HD aufgenommen und übertragen, sondern in HD und HDR.[23]

    Deutschland

    Die Spiele der Endrunde 2024 werden vom Pay-TV-Sender MagentaTV (alle 51 Spiele), von den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Das Erste und ZDF (gemeinsam 34 Spiele) sowie vom Privatsender RTL (12 Spiele) übertragen.[24][25][26][27] Laut Rundfunkstaatsvertrag sind bestimmte „Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung“ (darunter fallen EM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft sowie, unabhängig von einer deutschen Beteiligung, das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel) in frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogrammen auszustrahlen und somit nicht exklusiv dem Pay-TV vorbehalten. Im März 2021 einigten sich die Telekom sowie die Sender ARD, ZDF und RTL auf den Erwerb von Sublizenzen. Die Teilung der Übertragungsrechte zwischen den öffentlich-rechtlichen Sendern Das Erste und ZDF sowie der Telekom ist Teil einer größeren Vereinbarung, bei der Das Erste und ZDF im Gegenzug teilweise Übertragungsrechte für die EM 2021 sowie für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 abtraten.[28] RTL überträgt das Turnier in einer engen Kooperation mit MagentaTV. Diese Vereinbarung beinhaltet unter anderem ein gemeinsames Studio in der RTL-Zentrale in Köln, gemeinsame Moderatoren und Kommentatoren sowie die Produktion einer gemeinsamen Sendung an den entsprechenden Spieltagen.[29][30] Das Unternehmen Telekom sowie die drei Sendeanstalten selbst machten zur Höhe der Ausgaben keine Angaben. Laut dem Fachmagazin Medienkorrespondenz zahlten Das Erste und ZDF für die Sublizenzierung an dieser Europameisterschaft 150 Millionen Euro.[31]

    Das Erste und ZDF werden sämtliche Spiele der deutschen Nationalmannschaft übertragen. Sie werden insgesamt 22 Gruppenspiele (inkl. das Eröffnungsspiel), sechs Achtelfinalbegegnungen, drei Viertelfinalspiele, die beiden Halbfinals und das Endspiel übertragen. RTL wird insgesamt 9 Gruppenspiele, zwei Achtelfinalbegegnungen und ein Viertelfinalspiel übertragen. Alle drei Sender dürfen zudem Zusammenfassungen von allen 51 Spielen ausstrahlen. MagentaTV wird alle 51 Spiele übertragen.[31]

    Funktion        
    Moderatoren Alexander Bommes
    Esther Sedlaczek
    Jochen Breyer
    Katrin Müller-Hohenstein
    Laura Papendick
    Florian König
    Johannes B. Kerner
    Sascha Bandermann
    Laura Wontorra
    Jan Henkel (Taktik-Kanal)
    Kommentatoren Tom Bartels
    Gerd Gottlob
    Christina Graf
    Claudia Neumann
    Oliver Schmidt
    Martin Schneider
    Marco Hagemann
    Wolff-Christoph Fuss
    Wolff-Christoph Fuss
    Marco Hagemann
    Jonas Friedrich
    Markus Höhner
    Christian Straßburger
    Christina Rann
    Benni Zander
    Jan Platte
    Stadionteam Julia Scharf
    Jana Betten
    Ben Wozny
    Claus Lufen
    Lea Wagner
    Lena Kesting
    Thomas Skulski
    Florian Zschiedrich
    Laura Papendick
    Jana Wosnitza
    Anna Kraft
    Ruth Hofmann
    Anna Sara Lange
    Begleiter der DFB-Elf Lea Wagner Sven Voss
    Amelie Stiefvatter
    Boris Büchler
    Nils Kaben
    Johanna Rüdiger
    Mitja Lafere Thomas Wagner
    Jonas Gerdes
    Experten Bastian Schweinsteiger
    Almuth Schult
    Thomas Broich
    Thomas Hitzlsperger
    Christoph Kramer
    Per Mertesacker
    wechselnde Studiogäste:
    Laura Freigang
    Friederike Kromp
    Stefan Effenberg
    Thomas Helmer
    Lothar Matthäus
    Mario Basler
    Gerald Asamoah
    Michael Ballack
    Robin Gosens
    Tabea Kemme
    Shkodran Mustafi
    Owen Hargreaves
    Tim Borowski
    Fabian Reese
    Manuel Baum
    Schiedsrichter-Experten Lutz Wagner
    Bibiana Steinhaus-Webb
    Manuel Gräfe Patrick Ittrich
    Co-Kommentatoren Thomas Broich
    Almuth Schult
    Thomas Hitzlsperger
    Hanno Balitsch
    Moritz Volz
    Steffen Freund
    Lothar Matthäus
    Lothar Matthäus

    Die Einschaltquoten für die Übertragungen der Spiele der deutschen Nationalmannschaft und des Finales:

    Spiel Datum Uhrzeit Sender Zuschauer Marktanteil Quelle
    Gesamt 14 bis 49 Jahre Gesamt 14 bis 49 Jahre
    Vorrunde 1 14. Juni 2024 21:00 Uhr ZDF 22,49 Mio. 8,38 Mio. 69,0 % 82,3 % [32]
    Vorrunde 2 19. Juni 2024 18:00 Uhr Das Erste
    Vorrunde 3 23. Juni 2024 21:00 Uhr Das Erste

    Zusätzlich zu den TV-Übertragungen überträgt das Erste erstmals sämtliche Spiele der Europameisterschaft in einer Audio-Vollreportage, die über die ARD Audiothek, die Website der Sportschau und diverse Apps ausgespielt wird. Die Vollreportagen sind außerdem über WDR Event zu hören. Zudem berichten viele Radiosender der einzelnen Landesanstalten in Ausschnitten von den Spielen.

    Funktion ARD-Hörfunk
    Moderatoren (Netcast) Anne Hilt
    Julia Kleine
    Kommentatoren Michael Augustin
    Stephanie Baczyk
    Holger Dahl
    Martina Knief
    Armin Lehmann
    Jens-Jörg Rieck
    Andre Siems
    Jan Wochner
    Begleiter der DFB-Elf Julia Büchler
    Anne van Eickels
    Martin Roschitz

    Österreich

    Der Privatsender ServusTV sicherte sich die Übertragungsrechte für die Endrunde der Euro 2024 und einige Qualifikationsspiele mit österreichischer Beteiligung.[33] Laut der österreichischen Tageszeitung Der Standard soll ServusTV dafür 50 Millionen Euro bezahlt haben, der Sender bezeichnete diese Summe aber als zu hoch.[26] Darüber hinaus werden 16 Spiele aus der Gruppenphase, zwei Achtelfinal- sowie zwei Viertelfinal-Begegnungen im ORF zu sehen sein. Die Sublizenzvereinbarung umfasst neben den Ausstrahlungsrechten für Fernsehen und Online außerdem umfangreiche Highlights-, Clip- sowie News-Rechte.[34]

    Funktion  
     
    Moderatoren Rainer Pariasek
    Bernhard Stöhr
    Alina Zellhofer
    Christian Baier
    Alina Marzi
    Christian Nehiba
    Experten Sargon Duran
    Roman Mählich
    Helge Payer
    Herbert Prohaska
    Viktoria Schnaderbeck
    Thomas Steiner (Schiedsrichter)
    Jan Åge Fjørtoft
    Steffen Freund
    Martin Harnik
    Zlatko Junuzović
    Florian Klein
    Sebastian Prödl
    Kommentatoren Boris Kastner-Jirka
    Thomas König
    Oliver Polzer
    Daniel Warmuth
    Christian Brugger
    Philipp Krummholz
    Kevin Piticev
    Michael Wanits
    Reporter Christian Diendorfer
    Andreas Felber
    Roland Hönig
    Daniel Kulovits (Ö3)
    Adi Niederkorn (Ö3)
    Matthias Berger
    Julia Kienast
    Birgit Nössing
    Anna-Maria Wiesinger

    Schweiz

    Die SRG SSR sicherte sich 2021 für ihre Anstalten SRF, RTS, RSI sowie RTR die Übertragungsrechte an sämtlichen Spielen der UEFA Euro 2024 und UEFA Euro 2028 sowie an sämtlichen Qualifikationsspielen mit Schweizer Beteiligung inkl. WM-Qualifikation, UEFA Nations League und Freundschaftsspiele der Saisons 2022/23 bis 2027/28.[35] Die Übertragungsrechte beinhalten die Schweizer Live- und Highlightrechte in TV und Radio sowie auf den Onlineplattformen. Über eine Sublizenz beteiligt die SRG SSR das private Medienunternehmen CH Media jeweils innerhalb von zwei Jahren an fünf Schweizer Länderspielen.[35]

    International

    Als Sitz des International Broadcast Centre wurden die Hallen auf dem Leipziger Messegelände bekanntgegeben.[36]

    Organisation und Umfeld

    Organisationskomitee

     
    UEFA-Werbung in Düsseldorf

    Das Organisationskomitee wurde von der UEFA und Deutschem Fußball-Bund (DFB) gemeinsam gebildet. Dazu gründeten die UEFA Events SA und die DFB Euro GmbH als Tochtergesellschaft die Euro 2024 GmbH. Diese sitzt im Gebäude der ehemaligen DFB-Zentralverwaltung in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise. Die Geschäftsführer sind Andreas Schär für die UEFA und Markus Stenger für den DFB; Turnierdirektor ist Philipp Lahm.[18][37]

    Finanzierung und Kosten

    Für die Ausrichtung fallen sowohl Ausgaben für das Organisationskomitee als auch für den Staat auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene an.[38]

    Das von UEFA und DFB gebildete Organisationskomitee hat ein Budget von 650 Millionen Euro, das sich ausschließlich aus eigenen Einnahmenquellen (TV-Rechte, Sponsoring, Eintrittsgelder) speist. Die UEFA rechnet bei der EM 2024 mit Einnahmen von rund 2,4 Milliarden Euro und abzüglich der 650 Millionen Euro Wettbewerbskosten mit einem Gewinn von 1,75 Milliarden Euro.[38]

    Für den Staat fallen auf unterschiedlicher Gliederebene Kosten für verschiedene Posten an. Hervorzuheben sind die Kosten für Modernisierung oder Instandhaltung der Stadien, für den Bau oder die Sanierung von Verkehrsinfrastruktur, für Verwaltung und Sicherheit:[38]

    Die Kosten für den Einsatz von Polizei- und Sicherheitskräften ließen sich laut Bundesregierung Stand Dezember 2023 „nicht prognostizieren“. Die zehn Ausrichterstädte nennen unterschiedliche Verwaltungskosten für Themen wie Mobilität und Sicherheit und Projekte wie Fanzonen/Public Viewing. Köln plant dafür 13,8 Millionen Euro[11] ein, Gelsenkirchen hat bezüglich der Verwaltung ein Budget „im niedrigen zweistelligen Millionenbetrag“ eingeplant. München, Dortmund und Düsseldorf veranschlagen um die 20 Millionen Euro für den Verwaltungsposten, Frankfurt etwas mehr als 30, Stuttgart fast 40. Berlin plant diesbezüglich mit Investitionen in Höhe von 56 weiteren Millionen Euro. Hamburg und Leipzig nannten auf Anfrage der SZ keine konkrete Summe. Auf Bundesebene plant das für Sport zuständige Bundesinnenministerium für die Realisierung verschiedener ressortübergreifender Projekte bezüglich der Fußball Euro 2024 mit Aufwendungen in Höhe von rund 40 Millionen Euro. Laut SZ kommen für die diversen Verwaltungskosten zusammengenommen „fast eine Viertelmilliarde Euro zusammen“.[38]

    Die Ausgaben für die Sanierung und Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesregierung „aus dem laufenden Haushalt erbracht“ und „können daher nicht trennscharf der Fußball Euro 2024 zugerechnet werden“.[38]

    Für die Modernisierungen der Stadien, die als langfristige Investitionen über die Euro 2024 hinaus gelten, zahlen größtenteils die Städte beziehungsweise Kommunen. Der Umbau der Stuttgart Arena wird auf 119,5 Millionen Euro beziffert, die Stadt Berlin rechnet für das Olympiastadion Berlin mit Sanierungskosten in Höhe von 26 Millionen Euro, Hamburg investiert 23,5 Millionen Euro in das Volksparkstadion, Düsseldorf ebenfalls mehr als 20 Millionen. Laut Süddeutscher Zeitung kommen für den Posten der Stadien insgesamt ebenfalls „fast eine Viertelmilliarde Euro zusammen“.[38]

    Fanfeste und Public Viewing

    Auf den Fanmeilen der zehn Gastgeberstädte werden bis zu 12 Millionen Besucher erwartet.[11] Aufgrund der Anstoßzeit von 21 Uhr bei 26 von 51 Spielen und einem damit einhergehenden Kollidieren mit der von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr geltenden Nachtruhe, entschied die Bundesregierung ein paar Monate vor Turnierbeginn Fanfeste bis in die Nacht zu ermöglichen. Das gilt allerdings nur für Fanfeste und Public Viewing, bei denen die einzelnen Kommunen die Regelung genehmigt haben.[39] Entscheidungen über die Genehmigung von Fanfesten und Public Viewing in Deutschland liegen laut einer Verordnung des Bundesumweltministeriums bei den Städten und Gemeinden. Es gibt somit keine generelle Ausnahmegenehmigung für alle Fanfeste und Public-Viewing-Veranstaltungen.[40][41] Für private Veranstaltungen bleibt die Einhaltung der Nachtruhe verpflichtend.[39]

    Sicherheit

    Das Turnier, zu dem 2,7 Millionen Stadionbesucher und alleine auf den Fanmeilen der zehn Gastgeberstädte bis zu 12 Millionen Menschen erwartet werden, findet unter verschärften Sicherheitsbedingungen statt. Im Zeitraum des Turniers sollen nach Weisung von Bund und Ländern „Störungen der Öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ bereits „im Ansatz“ unterbunden werden. Rund um die Stadien und auf den Fanmeilen verrichten zusätzlich zu den Polizeien auch Ordner von privaten Sicherheitsdienstleistern Dienst. Ausländische Polizisten aus allen für die Europameisterschaft qualifizierten Nationen sind während des Turniers in Deutschland im Einsatz. Potentiell problematische Fans und Hooligangruppen werden durch szenekundige Beamte beobachtet. Verbindungsbeamte sind in den Trainingscamps beziehungsweise Unterkunftsorten der teilnehmenden Nationalmannschaften installiert. Um ferngesteuerte Drohnen wie bspw. Multicopter, entdecken und abfangen zu können, wurden die Polizeien mit entsprechender Technik aufgerüstet.[11][42] Während der EM existiert über den Austragungsstadien eine Flugbeschränkung, die auch für Drohnen gilt, Ausnahmen davon gelten ausschließlich für Polizei und Rettungskräfte. Verstöße gegen das Flug- und Drohnenverbot können rechtlich als gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr bewertet werden, wofür § 315 des Strafgesetzbuchs eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren vorsieht.[39] Kurz vor und während des Turniers gibt es mitunter Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen.[43] Bei einem Terrorfall während der EM kann es zu temporären Grenzschließungen kommen. Angehörige der Bundespolizei dürfen während der EM keinen Urlaub machen.[44] Nach Angaben der Bundesregierung ist es „der größte Einsatz in der Geschichte der Bundespolizei“.[45] Experten des EU-Grenzschutzes Frontex unterstützen diese während der EM an sechs Flughäfen bei Kontrollen.[46] Durch die Grenzkontrollen vollstreckte die Bundespolizei innerhalb der ersten Woche 173 Haftbefehle und verhinderte 900 unerlaubte Einreisen.[45] Die Bundeswehr hat eigens für das Turnier eine gesonderte Flugeinsatzzentrale eingerichtet.[11] Hätte sich Israel für das Turnier qualifiziert, wäre dies vor dem Hintergrund des Kriegs im Gazastreifen unter Sicherheitsaspekten eine gesonderte Herausforderung, um den Schutz von Israelis zu gewährleisten. Unabhängig von der letztlich nicht erfolgten Qualifikation Israels stufen Sicherheitsbehörden die von islamistischen Gefährdern ausgehende Bedrohung, den Islamistischen Terrorismus, während des Turniers ohnehin als erhöht ein. Sicherheitsbehörden rechnen wegen der Teilnahme der ukrainischen Nationalmannschaft beziehungsweise wegen des Russisch-Ukrainischen-Krieges mit einer erhöhten Bedrohung durch russische Geheimdienste beziehungsweise durch mit ihnen assoziierte Hackerangriffe und Hacktivisten, anderweitige Sabotageakte und Störaktionen kremltreuer Personen und Gruppen.[11]

    Mindestens zwei Staaten, darunter die USA und Kanada, verschärften vor der EM 2024 ihre Reise- und Sicherheitshinweise für Deutschland.[47] Aufgrund der erhöhten Terrorbedrohung durch den Islamischen Staat hat sich der Schweizer Bundesrat am 31. Mai 2024 für verstärkte Kontrollen an den Schweizer Grenzen während der EM und weiteren Anlässen[Anmerkung 1] entschieden.[48]

    Ticketvergabe, Ticketfunktionen und Ticketpreise

     
    S-Bahn Berlin mit Aufschrift zur UEFA Euro 2024. Der Nahverkehr kann von Ticketinhabern rund um die jeweiligen Partien kostenlos in Anspruch genommen werden.

    Die 2,7 Millionen Tickets für das Turnier werden innerhalb von bestimmten Zeiträumen, sogenannten „Ticketphasen“ oder „Bewerbungsphasen“ von der offiziellen Verkaufsstelle über die Website der UEFA zur Euro 2024 angeboten.[49][50][51] Da die Nachfrage nach Tickets höher als das Angebot ist, erfolgt die Vergabe während der Phasen über ein Losverfahren. Deshalb müssen sich Interessenten im Online-Ticketshop der UEFA registrieren, um eine Kaufanfrage zu stellen beziehungsweise um eine Bewerbung um die Tickets einzureichen. Sofern die Nationalmannschaften offizielle Fan-Clubs haben, haben Mitglieder dieser Fanclubs bei der Ticketvergabe im Losverfahren in der Regel, von Ausnahmen wie bspw. Österreich abgesehen, wo auf eine Priorisierung von Fan-Club-Mitgliedern verzichtet wird, eine höhere Gewinnchance. Ticketgewinner werden per E-Mail benachrichtigt und müssen dann innerhalb einer gewissen Frist die Zahlung abwickeln, sonst werden die zugewiesenen Tickets neu vergeben.[51][50][52] Pro Person können pro Spiel vier Karten geordert werden. Die Tickets sind zunächst auf den Besteller personalisiert beziehungsweise nur bedingt übertragbar; der Besteller muss innerhalb einer gewissen Frist in der offiziellen Ticket-App der UEFA die Namen der Personen benennen, für die das Ticket gelten soll. Für Käufer von Tickets, die sich umentscheiden beziehungsweise ihre Tickets zurückgeben wollen, richtete die UEFA eine Resale-Funktion im offiziellen Ticketshop ein. Einen Anspruch auf Erstattung der Tickets gibt es nicht.[49][50][52] Die Tickets selbst gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr. Ticketinhaber können mit der Deutschen Bahn für 30 Euro pro Fahrt in der 2. Klasse von ICEs zu den Spielen reisen.[51] Die erste Phase, in der 1,2 Millionen Tickets verkauft wurden, lief vom 3. bis zum 30. Oktober 2023. Berichte über die Anzahl der eingereichten Kaufanfragen in der ersten Phase weichen voneinander ab. Es sollen jedoch über 10 Millionen Anfragen gestellt worden sein.[52][50] Die zweite Bewerbungsphase, in der rund eine Million Tickets vergeben wurden, lief vom 4. Dezember 2023 bis zum 12. Dezember.[50] Ein Großteil der restlichen 500.000 Tickets wurde in zwei weiteren Phasen verkauft. Die dritte Verkaufsphase begann nach den im März 2024 stattfindenden Playoffs, in denen die letzten drei Mannschaften der Fußball-EM ermittelt wurden.[50] Anfang Mai fand die vierte und letzte Verkaufsphase statt.[53] Tickets wurden in fünf Preiskategorien vergeben. Abgesehen von Tickets für das Eröffnungsspiel, die zu Preisen von 50, 195, 400, 600 und 900 Euro vergeben wurden, kosteten Tickets für Spiele der Gruppenphase, je nach Preiskategorie entweder 30, 60, 150, 200 oder 400 Euro. Preise der Tickets für das Achtelfinale begannen bei 50 Euro, und reichten des Weiteren von 85 über 175, 250 bis 500 Euro. Tickets für die Viertelfinals haben einen Wert von 60, 100, 200, 300 oder 700 Euro. Für Halbfinaltickets waren 80, 195, 400, 600 oder 900 Euro zu zahlen. Finaltickets kosteten 95, 300, 600, 1000 oder 2000 Euro.[49]

    Mobilität

    An den Spieltagen der EM bietet die Deutsche Bahn gegenüber dem Regelverkehr 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag im Fernverkehr an.[51] Außerdem gibt es ein erhöhtes Nahverkehrsangebot: Beispielsweise fährt zwischen den vier NRW-Spielorten Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln eine EM-Sonderlinie mit 16 täglichen Abfahrten pro Richtung, bereitgestellt von DB Regio, Centralbahn und TRI. Außerdem wurde hier auch das Kapazitätsangebot weiterer Regionalexpresslinien von den Aufgabenträgern des Nahverkehrs anlässlich der Europameisterschaft deutlich aufgestockt.[54]

    Trainings- und Wohnorte der Nationalteams

    Sofern bekannt, zeigt die Karte die Trainingsorte der Mannschaften, ansonsten die Unterkünfte

    Nach den Regularien für die EM 2024 müssen sich die temporären Quartiere der teilnehmenden Nationalteams während des Turniers im Land des Ausrichters befinden.[55] Die Unterkunftsorte der Nationalmannschaften sind während der EM 2024 wie folgt (Trainingsort oder Unterkunft in Klammern):[56]

    Preisgelder

    Die Preisgelder, die die Nationalteams erhalten können, wurden im Dezember 2023 von der UEFA bekanntgegeben. Sie sind dieselben wie bei der vorherigen Fußball-Europameisterschaft. Die Antrittsprämie beläuft sich auf 9,25 Millionen Euro. Der Europameister kann (bei drei Siegen in der Gruppenphase) maximal 28,25 Millionen Euro bekommen. Die Gesamtsumme aller Prämien beträgt 331 Millionen Euro.[81][82]

    erreichte Runde Preisgeld Teams
    Antrittsprämie 9.250.000 € 24
    Gruppenphase 1.000.000 € für jeden Sieg
    0.500.000 € für jedes Unentschieden
    24
    Achtelfinale 1.500.000 € 16
    Viertelfinale 2.500.000 € 08
    Halbfinale 4.000.000 € 04
    Vizeeuropameister 5.000.000 € 01
    Europameister 8.000.000 € 01

    Logo und Motto

    Das Motto der Europameisterschaft lautet „United by Football. Vereint im Herzen Europas“. Die Grundfarben des Logos setzen sich aus den Landesflaggen der 55 Mitgliedsverbände der UEFA zusammen.[83][84]

    Spielball

     
    Offizielle Replik-Version des Spielballs Fußballliebe

    Der offizielle Spielball zur EM 2024 heißt Fußballliebe und wurde am 15. November 2023 von Hersteller Adidas und UEFA vorgestellt.[85] Dieser ist der erste Spielball einer Europameisterschaft, der über eine inertiale Messeinheit verfügt, um Bewegungsdaten in Echtzeit an den Video-Assistenten zu übermitteln.[86]

    Maskottchen

     
    EM-Maskottchen „Albärt“

    Das Maskottchen ist ein Bär. Über den Namen des Maskottchens wurde in einer öffentlichen Abstimmung entschieden, zur Wahl standen „Albärt“, „Bärnardo“, „Bärnheart“ und „Herzi von Bär“.[87] Der Vorschlag „Albärt“ erhielt mit 32 % von allen abgegebenen Stimmen die meiste Zustimmung.[87]

    Sponsoren

    Die folgenden Marken oder Unternehmen sind Sponsoren:[88]

    Adidas, Alipay[89], Atos[90], Betano Sportwetten[91], Bitburger[92], Booking.com[93], BYD Auto[94], Coca-Cola Zero[95], Deutsche Bahn[96], Deutsche Telekom[97], Engelbert Strauss[98], Ergo Group[99], Gorenje[100], Hisense[101], Lidl[102], Unilever[103], Visit Qatar, Vivo Mobile[104], Wiesenhof[105].

    Topps ist der Aufkleber- und Sammelkartenpartner des Turniers. Dies bedeutet das vorläufige Ende von Paninis Zusammenarbeit mit der UEFA, die 1976 begann.[106] Weil Topps nicht die Bildrechte aller Fußballspieler besitzt, greift es bei der Zusammenstellung seines Sammelkartenhefts mitunter auf ehemalige Nationalspieler zurück.[107]

    Song und Torhymne

    Der offizielle Song zur EM 2024 stammt von der deutschen Sängerin Leony in Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Band One Republic und der italienischen EDM-Gruppe Meduza.[108] Leony ersetzt dabei Kim Petras, die zuvor für den Song vorgesehen war und im Verlauf absagte.

    Darüber hinaus teilte die UEFA mit, dass Torhymnen bei der EM 2024 „für alle Teams gleich“ sind und die Torhymne aus dem offiziellen EM-Song besteht.[109]

    Videospiel

    Der Computerspielhersteller Electronic Arts (EA) erwarb die Lizenz, eine Fußballsimulation zur UEFA Euro 2024 zu entwickeln und zu verkaufen.[110] EA bietet unter der Marke EA Sports jedoch kein separates Videospiel zur EM 2024 an, sondern versah die bereits vor Beginn der EM veröffentlichten Videospiele EA Sports FC 24 und EA Sports FC Mobile im Juni 2024 mit einem Softwareupdate, wodurch die EM 2024 in genannten Spielen simuliert werden kann.[111]

    Kritik und Kontroversen

    Vor der Vergabe der EM hat sich die UEFA von der deutschen Bundesregierung und den Regierungen anderer Staaten, die sich als Ausrichter bewarben, in Verträgen und Garantieerklärungen unter anderem zusichern lassen, im Umfeld von Stadien und auf den Fanfesten politisch oder religiös motivierte Demonstrationen zu unterbinden. Laut dem Rechtswissenschaftler Christian Ernst würden solche Zusagen aufgrund der Meinungsäußerungsfreiheit vor deutschen Gerichten jedoch kaum Bestand haben.[112]

    Um den Zuschlag für die Ausrichtung der EM 2024 zu erhalten, sagte die deutsche Bundesregierung der UEFA „Steuerbefreiung“ bei der Ausrichtung zu, weil der damalige Mitbewerber, die Türkei, der UEFA auch eine vollständige Steuerfreiheit und die mietfreie Überlassung der Stadien angeboten hatte. Normalerweise müssen ausländische Veranstalter, die in Deutschland Sportereignisse ausrichten, 15 Prozent ihrer Einkünfte abgeben. Die UEFA verteidigte gegenüber dem Spiegel ihre Forderung nach Steuererleichterungen und erklärte „nicht profitorientiert“ zu sein; die Einnahmen aus dem Wettbewerb würden laut UEFA „in die Entwicklung des Fußballs in ganz Europa reinvestiert“. So sollen laut UEFA-Budgetbericht 935 Millionen Euro für Investitionen in Fußballentwicklungsprojekte der Mitgliedsverbände fließen.[112][113]

    Laut den Verträgen müssen Gastgeberstädte „alle Kosten übernehmen“, die bei der „Planung, dem Betrieb und dem Abbau“ von Fanfesten anfallen. Die UEFA behielt dagegen dennoch „alle kommerziellen Rechte“ bei den Fanfesten und Fanzonen. Nach Angaben von Martin Sauer, der als Jurist und Fußball-EM-Beauftragter der Stadt Dortmund fungiert, gibt es „ein gewisses Ungleichgewicht“ zwischen den Vertragspartnern, „dessen man sich aber bewusst war“. Auch müssen laut den Verträgen im Umfeld von Stadien und auf den Fanfesten Werbungen von Unternehmen, die keine offiziellen Sponsoren beziehungsweise Vertragspartner der UEFA sind, unterbleiben. Laut dem Rechtswissenschaftler Christian Ernst ist es dem Staat nicht erlaubt, „einseitig in den Wettbewerb und auf Kosten eines anderen einzugreifen“.[112] Entgegen mancher Berichte, wonach Gewinne aus dem Betrieb der Fanmeilen nicht an die Kostenträger (die Städte) gehen, sondern an die UEFA fließen, ist dies zumindest in Leipzig nicht der Fall; dort behält die Stadt etwaige Gewinne.[114]

    Im Rahmen der Diskussion um die Verteilung der Kosten der EM veröffentlichten FragDenStaat und Correctiv Verträge, welche Städte hierzu abgeschlossen haben.[115][116]

    Siehe auch: EM 2024#Finanzierung und Kosten

    Statistiken

    • Bundestrainer Julian Nagelsmann war beim 5:1-Sieg Deutschlands gegen Schottland im EM-Auftaktspiel mit 36 Jahren und 327 Tagen der jüngste Trainer, der je eine Nationalmannschaft bei einer Europameisterschaft betreut hat.[117]
    • Im ersten Gruppenspiel der Gruppe B zwischen Spanien und Kroatien am 15. Juni 2024 wurde der Spanier Lamine Yamal mit einem Alter von 16 Jahren und 338 Tagen zum jüngsten Spieler der EM-Geschichte.[118] Beim Sieg bereitete er den 3:0-Endstand durch Dani Carvajal vor.[119]
    • Bei der 1:2-Niederlage Albaniens gegen Italien im ersten Gruppenspiel der Gruppe B am 15. Juni 2024 gelang Nedim Bajrami mit der 1:0-Führung für Albanien nach 23 Sekunden das schnellste Tor der EM-Geschichte.[120]

    Literatur

    Commons: Fußball-Europameisterschaft 2024 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Bewerbungsreglement für die EURO 2024. (PDF) In: uefa.com. 9. Dezember 2016, abgerufen am 29. April 2018.
    2. Türkischer Fußballverband reicht Bewerbungsunterlagen für die Ausrichtung der UEFA EURO 2024 ein. In: de.uefa.com. 26. April 2018, abgerufen am 21. Juli 2018.
    3. 1:0 für Deutschland gegen die Türkei. In: faz.net. 21. September 2018, abgerufen am 22. September 2018.
    4. 18 Städte und Stadien bekunden Interesse an EURO 2024. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 17. Februar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017.
    5. Grindel hinterlegt Interesse an Ausrichtung der EURO 2024. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 1. März 2017.
    6. EM 2024: Freiburg zieht zurück. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 25. April 2017, abgerufen am 25. April 2017.
    7. Bewerbungsverfahren um EM 2024 beendet: Karlsruhe ist nicht mit dabei. In: regio-news.de. Regio News, 26. April 2017, abgerufen am 26. April 2017.
    8. Keine EM-Bewerbung von Kaiserslautern. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 15. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2017.
    9. DFB-Präsidium legt Spielorte für Bewerbung um EURO 2024 fest. In: DFB.de. 15. September 2017, abgerufen am 15. September 2017.
    10. EURO 2024: Alles, was man wissen muss. In: uefa.com. 12. Juni 2023, abgerufen am 12. Juni 2023.
    11. a b c d e f Rasmus Buchsteiner, Jan Friedmann, Michael Fröhlingsdorf, Tobias Großekemper, Fabian Hillebrand, Thilo Neumann, Wolf Wiedmann-Schmidt: (S+) Fußball-EM in Deutschland: Warum die Angst um die Sicherheit mitspielt. In: Der Spiegel. 13. März 2024, abgerufen am 14. März 2024.
    12. Auslosung der Gruppenphase des Qualifikationswettbewerbs zur UEFA EURO 2024 in Frankfurt. In: uefa.com. UEFA, 7. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021.
    13. Wann findet die Auslosung für die EM 2024 statt? In: 90min.de. 6. April 2023, abgerufen am 5. Juni 2023.
    14. Fußball-EM 2024: Auslosung in der Elbphilharmonie. In: ndr.de. 11. September 2020, abgerufen am 4. April 2021.
    15. Zurück auf 23: UEFA reduziert Kadergröße für EM. In: sportschau.de. Abgerufen am 16. November 2023.
    16. Alexander Eydlin, dpa: Fußballeuropameisterschaft 2024: Uefa erlaubt EM-Kader mit bis zu 26 Spielern. In: Die Zeit. 3. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
    17. UEFA EURO 2024 MATCH SCHEDULE. (PDF-Datei) In: uefa.com
    18. a b UEFA EURO 2024: Eröffnung in München, Finale in Berlin. In: uefa.com
    19. a b Reglement der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022–2024. Artikel 20.01. In: uefa.com. UEFA, 1. Juni 2022, abgerufen am 16. November 2023.
    20. Reglement der UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2022–2024. Artikel 21.05. In: uefa.com. Abgerufen am 27. März 2024.
    21. UEFA nominiert zwei deutsche EM-Schiris: Siebert überraschend dabei. In: kicker.de. Abgerufen am 23. April 2024.
    22. Roberto Rosetti: Schiedsrichter der EURO 2024 werden wichtige Entscheidungen den Kapitänen erklären. In: uefa.com. 14. Mai 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
    23. Dominic Jahn: Fussball EM 2024 in Deutschland ohne 4K Ultra HD-Produktion trotz technischer Möglichkeiten. In: 4kfilme.de. 19. Juli 2023, abgerufen am 22. Februar 2024.
    24. Alexander Krei: Telekom sichert sich TV-Rechte an der Fußball-EM 2024. In: dwdl.de. 23. Oktober 2019, abgerufen am 12. Juni 2021.
    25. Redaktionsnetzwerk Deutschland: EM 2024 nicht bei ARD und ZDF im Free-TV? Deal mit Telekom könnte zu teuer werden. In: sportbuzzer.de. 25. September 2019, abgerufen am 12. Juni 2021.
    26. a b Bestätigt: Mateschitz kauft für Servus TV Fußball-EM 2024 und 2028. In: derstandard.de. 1. April 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
    27. TV-Hammer! RTL überträgt zwölf Spiele der Europameisterschaft 2024 in Deutschland live. In: rtl.de. 22. August 2023, abgerufen am 26. März 2024.
    28. Alexander Krei: Telekom bei EM 2021 und WM 2022 dabei – Deal mit der Telekom: Fußball-EM 2024 auch bei ARD, ZDF und RTL. In: dwdl.de. 9. März 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
    29. EM 2024: RTL stellt gemeinsames Team mit MagentaTV. In: rtl.de. 7. Mai 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.
    30. UEFA EURO 2024 bei RTL. In: media.rtl.com. 31. März 2024, abgerufen am 27. Mai 2024.
    31. a b Volker Nünning: Fußball-EM und -WM: Sendergremien stimmen Rechtedeal von ARD und ZDF mit der Telekom zu. In: medienkorrespondenz.de. 10. Mai 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
    32. Die 25 meistgesehenen Sendungen von Freitag, dem 14.06.2024. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    33. ServusTV zeigt EM 2024 und 2028. In: quotenmeter.de. 1. April 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
    34. ORF und ServusTV teilen sich WM und EM. In: laola1.at. 23. Juni 2022, abgerufen am 19. November 2023.
    35. a b Nationalmannschafts-Fussball bis 2028 bei der SRG. In: srgssr.ch. Abgerufen am 28. März 2023.
    36. Leipzig wird Standort des International Broadcast Centre der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 8. Dezember 2020, abgerufen am 15. Juni 2024.
    37. DFB und UEFA gründen Joint Venture Euro 2024 GmbH. In: dfb.de. Abgerufen am 5. Dezember 2022.
    38. a b c d e f Johannes Aumüller: Fußball-EM 2024: Was die EM den Steuerzahler kostet. In: sueddeutsche.de. 1. Dezember 2023, abgerufen am 12. März 2024.
    39. a b c Fußball-Europameisterschaft 2024: Das dürfen Sie während der Fußball-EM – und das nicht. In: Der Spiegel. 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
    40. Rasmus Buchsteiner, Serafin Reiber: Fußball EM: Bundesregierung will Fanfeste bis in die Nacht ermöglichen. In: Der Spiegel. 12. März 2024, abgerufen am 12. März 2024.
    41. Ausnahme bei der Fußball-EM: Public Viewing soll wieder nach 22 Uhr erlaubt sein. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 20. März 2024.
    42. Benjamin Knaack: Fußball-EM 2024: Sicherheitslage bereitet Polizeibehörden Sorge vor Islamistischem Terror und Hooligans. In: Der Spiegel. 17. April 2024, abgerufen am 17. April 2024.
    43. Fußball-EM 2024: Bundespolizei kann Einreisende aus Dänemark, Frankreich und Beneluxstaaten kontrollieren. In: Der Spiegel. 7. Juni 2024, abgerufen am 7. Juni 2024.
    44. Hagen Strauß, Christian Schwerdtfeger: Erhöhte Terrorgefahr: Zur Fußball-EM geraten jetzt die Grenzen ins Visier. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024.
    45. a b Polizei verhindert laut Faeser 900 unerlaubte Einreisen bei EM-Grenzkontrollen. In: Der Spiegel. 16. Juni 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
    46. Frontex unterstützt Bundespolizei bei Grenzkontrollen zur EM. In: Der Spiegel. 12. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
    47. Terror-Risiko: USA mahnen zu erhöhter Vorsicht bei Reisen nach Deutschland. In: Der Spiegel. 5. Mai 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
    48. Terrorbedrohung: Verstärkte Kontrollen an Schweizer Grenze während sportlicher Grossanlässe in Nachbarländern. In: admin.ch. Der Bundesrat, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Bundesamt für Polizei, 31. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
    49. a b c Tickets/Hospitality | UEFA EURO 2024. In: uefa.com. Abgerufen am 14. März 2024.
    50. a b c d e f EM-Tickets 2024 kaufen: Wie geht es nach der zweiten Ticketphase weiter? In: sueddeutsche.de. 25. Januar 2024, abgerufen am 14. März 2024.
    51. a b c d Letzte Chance – So kommt man noch an Tickets für die EM 2024. In: ndr.de. Abgerufen am 14. März 2024.
    52. a b c Christian Gerngras: EM 2024: Zweite Verkaufsphase ist beendet – Wie kommt man noch an Tickets? In: augsburger-allgemeine.de. Abgerufen am 14. März 2024.
    53. Fußball-EM 2024 Tickets: Letzte große Chance – so kommen Sie heute an EM-Tickets. In: welt.de. 2. Mai 2024, abgerufen am 4. Mai 2024.
    54. EM-Sonderlinie verkehrt zwischen Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf und Köln im Stundentakt – RRX-Linien bieten an den Spieltagen höhere Kapazitäten. In: nwl-info.de. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 15. März 2024, abgerufen am 24. März 2024.
    55. Find your Base Camp. In: uefa.com. Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    56. UEFA EURO 2024: Where will the teams be based? In: uefa.com. 9. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
    57. The AFL selects the camp near Dortmund for "Euro 2024". In: koha.net, 6. Dezember 2023 (englisch).
    58. Proche des matchs de poule et… du village d’enfance de Domenico Tedesco : le camp de base des Diables rouges pour l’Euro 2024 est choisi. In: rtbf.be. Abgerufen am 13. März 2024 (französisch).
    59. Herrelandsholdet har valgt Basecamp til sommerens EM. In: dbu.dk. DBU, 12. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024 (dänisch).
    60. Deutsches EM-Quartier in Herzogenaurach. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 14. November 2023, abgerufen am 13. März 2024.
    61. Tom Burrows: England set to choose five-star hotel and spa as base for Euro 2024. In: theathletic.com. Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    62. Victor Cousin, Benjamin Quarez: Euro 2024 : à la découverte du camp de base des Bleus, « un hôtel confortable sans qu’il soit luxueux ». In: leparisien.fr. 3. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024 (französisch).
    63. Isabel Nosbers: EM-Team Georgien in Velbert: Einschränkungen und Fan-Momente. In: waz.de. 6. Mai 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
    64. Radio Mk: So war das öffentliche Training der Italiener in Iserlohn. In: radiomk.de. Abgerufen am 12. Juni 2024.
    65. PHOTOS: Croatia selects base camp for Euro 2024. In: croatiaweek.com. Croatia Week, 4. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    66. Welkom, Oranje! VfL Wolfsburg, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    67. Austria's National Football Team Set for Dignified EURO 2024 Base Camp in Berlin. Archysport, 14. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    68. Polen schlägt EM-Quartier in Hannover auf. In: sport1.de. 3. April 2024, abgerufen am 3. April 2024.
    69. Wo trainiert und wohnt Portugal mit Cristiano Ronaldo (CR7) während der EM in Deutschland? Hotel, Stadt, Quartier. In: goal.com. 9. Juni 2024, abgerufen am 12. Juni 2024.
    70. Naționala României și-a ales baza de pregătire de la Wurzburg pentru EURO 2024. In: digisport.ro. Abgerufen am 13. März 2024 (rumänisch).
    71. Scotland finalise UEFA EURO 2024 preparations. In: scottishfa.co.uk. Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    72. Camp de base EURO24 de l’équipe nationale à Stuttgart. In: football.ch. Abgerufen am 13. März 2024 (französisch).
    73. FA of Serbia choses their Team Base. In: fss.rs, 6. Dezember 2023 (englisch).
    74. Peter Šurin: MUŽI A/EURO 2024 – Hlavný stan v Mainzi, pred Eurom štyri prípravné oficiálne zápasy. futbalsfz.sk, 3. Januar 2024, abgerufen am 13. März 2024 (slowakisch).
    75. The plan for preparations for Euro 2024 is known: Slovenia will conduct most of the hard work at Brdo pri Kranju, with the German base being in Wuppertal. In: footballplanet.si, 16. Dezember 2023 (englisch).
    76. Der Öschberghof chosen as Spain’s basecamp for Euro 2024. In: rfef.es. Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    77. Pavel Mikeš: Base camp fotbalistů? Luxus i relax. Češi budou během Eura bydlet v Hamburku. In: denik.cz. Kroměřížský deník, 7. Dezember 2023, abgerufen am 13. März 2024 (tschechisch).
    78. Fußball-EM 2024: Türkei soll EM-Feeling nach Niedersachsen bringen. In: ndr.de. NDR, abgerufen am 13. März 2024.
    79. Fußball-EM 2024: Ukraine schlägt ihr Camp in Taunusstein auf. In: wiesbadener-kurier.de. Wiesbadener Kurier, 13. April 2024, abgerufen am 14. April 2024.
    80. Minden a zavartalan felkészülést szolgálja Nyugat-Bajorországban. In: alogatott.mlsz.hu, 12. Januar 2024 (ungarisch)
    81. Bestätigung des Verteilungsschlüssels für das Preisgeld im Rahmen der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 2. Dezember 2023, abgerufen am 4. März 2024.
    82. UEFA legt fest: 8 Millionen Euro für den Europameister. In: kicker.de. Abgerufen am 4. März 2024.
    83. EURO 2024: Logo mit Lightshow im Olympiastadion Berlin enthüllt. In: dfb.de. DFB, 5. Oktober 2021, abgerufen am 5. Oktober 2021.
    84. Logo der UEFA EURO 2024 mit spektakulärer Lightshow im Olympiastadion Berlin enthüllt. In: uefa.com. UEFA, 5. Oktober 2021, abgerufen am 15. Juni 2024.
    85. UEFA und adidas präsentieren FUSSBALLLIEBE,den offiziellen Spielball der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 15. November 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
    86. Mit Technologie-Novum: UEFA stellt EM-Ball „Fußballliebe“ vor. In: kicker.at. 15. November 2023, abgerufen am 18. November 2023.
    87. a b Maskottchen der UEFA EURO 2024: Albärt. In: uefa.com. 5. Juli 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
    88. Offizielle Sponsoren und partner der UEFA. In: uefa.com. Abgerufen am 4. März 2024.
    89. Alipay unterzeichnet langfristige Vereinbarung als Sponsor des UEFA-Nationalmannschaftsfußballs. In: UEFA.com. 9. November 2018, abgerufen am 15. Juni 2024.
    90. Atos wird bis 2030 offizieller Technologiepartner des UEFA National Team Football. In: atos.net. 9. Dezember 2022, abgerufen am 16. Juni 2024.
    91. Betano wird offizieller globaler Sponsor der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 30. November 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
    92. Bitburger wird offizieller nationaler Partner der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 11. September 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
    93. Booking.com erneuert Partnerschaft mit den UEFA-Fußball-Europameisterschaften der Männer und Frauen. In: uefa.com. 16. November 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
    94. BYD wird offizieller Partner der UEFA EURO 2024 für E-Mobilität. In: uefa.com. 12. Januar 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
    95. Coca-Cola wird Sponsor der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 26. Oktober 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    96. Deutsche Bahn als nationale Partnerin der UEFA EURO 2024 vorgestellt. In: uefa.com. 12. Juni 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    97. Deutsche Telekom als Digitalpartner der UEFA EURO 2024 ernannt. In: uefa.com. 23. August 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    98. Strauss Partner der UEFA EURO 2024: Offizielle Workwear bei Fußball EM kommt von Engelbert Strauss. In: engelbert-strauss.at. 4. April 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
    99. ERGO wird offizieller nationaler Partner der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 14. Juni 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    100. GORENJE: Kampagne zur Fußball-EM. In: moebelkultur.com. 24. April 2024, abgerufen am 26. April 2024.
    101. Josh Sim: Hisense extends Uefa sponsorship to include Euro 2024. In: sportspromedia.com. 1. September 2023, abgerufen am 24. März 2023 (englisch).
    102. Lidl wird offizieller Partner der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 21. März 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    103. Unilever-Marken als Partner der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 6. Dezember 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    104. vivo wird offizieller Partner der UEFA EURO 2020 und 2024. In: uefa.com. 12. November 2020, abgerufen am 16. Juni 2024.
    105. WIESENHOF wird Partner der UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 15. September 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
    106. Topps becomes official UEFA EURO 2024 sticker & trading card partner | Inside UEFA. In: uefa.com. 6. April 2022, abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
    107. Fußball-EM 2024: Überraschende Spieler und Teams im offiziellen Sammelalbum. In: Der Spiegel. 5. April 2024, abgerufen am 5. April 2024.
    108. Deutscher EM-Song: Kim Petras macht Rückzieher – Ersatz steht fest. In: watson.de. 20. März 2024, abgerufen am 20. März 2024.
    109. Aus für "Major Tom": Keine eigenen Torhymnen bei der Fußball-EM. In: sportschau.de. Abgerufen am 25. März 2024.
    110. Wesley Yin-Poole: EA Sports FC 24 to Get Free Euro 2024 Update Next Year. In: ign.com. 23. November 2023, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
    111. Die UEFA EURO 2024 auf EA SPORTS FC 24 und EA SPORTS FC Mobile | UEFA EURO 2024. In: uefa.com. 23. November 2023, abgerufen am 8. Mai 2024.
    112. a b c Michael Fröhlingsdorf, Thilo Neumann, Udo Ludwig, Laren Müller: (S+) EM 2024: Deutschland zahlt, die Uefa kassiert. In: Der Spiegel. 28. April 2024, abgerufen am 28. April 2024.
    113. UEFA-HatTrick-Programm. In: uefa.com. 2. Januar 2014, abgerufen am 28. April 2024.
    114. Fußball-EM: Public Viewing und Fanzone in Leipzig wird vorbereitet. In: mdr.de. Abgerufen am 11. Juni 2024.
    115. Aiko Kempen: UEFA Euro 2024: Hier sind die Knebelverträge zur Fußball-EM. FragDenStaat, 6. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.
    116. Jonathan Sachse: Kostenexplosion vor Fußball-EM: Deutschland muss immer mehr zahlen. In: correctiv.org. Correctiv, 6. Juni 2024, abgerufen am 8. Juni 2024.
    117. Die irren Statistiken zum DFB-Start. In: sport1.de. 14. Juni 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
    118. EM-Rekorde: Yamal der Jüngste aller Zeiten. 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
    119. Liveticker | Spanien - Kroatien 3:0 | Vorrunde, 1. Spieltag | Europameisterschaft 2024. Abgerufen am 15. Juni 2024.
    120. Albaner Bajrami erzielt schnellstes EM-Tor. 15. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.

    Anmerkungen

    1. Zu den weiteren Anlässen zählen die Olympischen Sommerspiele in Frankreich, welche mit den Sommer-Paralympics am 8. September 2024 enden. Mit der Friedenskonferenz für die Ukraine auf dem Bürgenstock findet zudem im Juni auch in der Schweiz ein exponierter Großanlass statt.