Françoise Lamnabhi-Lagarrigue

französische Mathematikerin und Physikerin

Françoise Lamnabhi-Lagarrigue (* 1953) ist eine französische Mathematikerin und Physikerin. Sie forscht im Bereich der Automatisierungstechnik und hat sich auf die Untersuchung nichtlinearer Systeme spezialisiert. Sie ist emeritierte Forschungsdirektorin des CNRS am Laboratoire des signaux et systèmes (L2S) in Orsay[1].

Leben Bearbeiten

Nach einem Master in Mathematik an der Universität Paul Sabatier in Toulouse promovierte Françoise Lamnabhi-Lagarrigue 1980 in Signalverarbeitung und Automatisierungstechnik an der Universität Paris-Süd.[2] 1985 promovierte sie an derselben Universität zum Doktor der Physik.

1987 interessierte sie sich während ihres Postdoc-Aufenthalts an der Arizona State University für die Anwendungen der Automatik in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Sie gründete 1998 das erste europäische Forschungsnetzwerk für Automatisierungstechnik.[2]

Ehrungen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Marie Guerre: Françoise Lamnabhi-Lagarrigue reçoit le prix Irène Joliot-Curie | INS2I. In: ins2i.cnrs.fr. 25. November 2019, abgerufen am 19. August 2020.
  2. a b c Grégory Fléchet: Françoise Lamnabhi-Lagarrigue, reine de l’automatique. In: CNRS Le journal. 14. August 2020, abgerufen am 19. August 2020 (französisch).
  3. Antoine Beau: La "génération Greta Thunberg" sera ingénieure. In: Madame Figaro. 30. Juni 2020, abgerufen am 20. August 2020.
  4. Frédérique Vidal: Prix Irène Joliot-Curie 2019 : trois femmes d'exception récompensées. In: Ministère de l'Enseignement supérieur, de la Recherche et de l'Innovation. 25. November 2019, abgerufen am 19. August 2020 (französisch).