Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Kleinpolen (Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen, polnisch Kościół Ewangelicki Augsburskiego i Helweckiego Wyznania w Małopolsce) war eine evangelische Kirche vor allem der deutschen Bevölkerung in Galizien in Polen von 1920 bis 1939.

Geschichte Bearbeiten

Seit 1919 gehörte Galizien zum neuen polnischen Staat. Die meist deutschsprachigen evangelischen Bewohner bildeten 1920 eine eigenständige Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen als Nachfolger der Superintendentur Galizien der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich. Vorsitzender wurde der bisherige galizische Superintendent Hermann Fritsche.[1]

Nach Spannungen zwischen den deutschsprachigen und polnischsprachigen Kirchenmitgliedern traten 1922 die meist polnischsprachigen Lutheraner des Krakauer Gebiets sowie drei deutschsprachige Gemeinden des polnischen Teils des Teschener Landes (Bielitz, Alt-Bielitz und Ober Kurzwald) zur Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen mit Konsistorium in Warschau über.[2]

1923 wurde Pfarrer Theodor Zöckler aus Stanisławów zum neuen Leiter der Kirche gewählt.[1] Er wurde zum führenden Vertreter der deutschsprachigen Minderheit in Polen. Die Evangelische Kirche A. und H. B. in Kleinpolen unterstützte die Gründung der Ukrainischen Evangelischen Kirche A. B. seit 1925 als erste evangelische Kirche der Ukrainer.[3]

1939 wurde die Kirche nach der Besetzung Galiziens durch die Sowjetunion aufgelöst. Die meisten deutschsprachigen Polen wurden in das Deutsche Reich umgesiedelt. Die wenigsten Mitglieder der Kirche wurden dabei innerhalb der völkerrechtlich anerkannten deutschen Grenzen ansässig, die meisten dienten den deutschen NS-Besatzern als Mittel ihrer Germanisierungs- und antipolnischen Umvolkungspolitik im Warthegau, wo sie dann 1945 zu Flüchtlingen und Vertriebenen wurden. Zöckler und andere Kirchenvertreter traten in die Unierte Evangelische Kirche im Wartheland über, wo sie Zeugen und oft auch Streiter in Arthur Greisers verschärftem Kirchenkampf im Mustergau wurden.

Strukturen Bearbeiten

Die Mehrzahl der Kirchenmitglieder waren Angehörige der deutschen Minderheit (1937 90,3 %) oder teilweise polonisierte Nachkommen der Galiziendeutschen. Es gab drei lutherische und ein reformiertes Seniorat in verschiedenen Regionen.[4]

Im Jahr 1925 gab es etwa 31.500 Mitglieder, davon etwa 27.500 Lutheraner und etwa 4.000 Reformierte. Am Ende der dreißiger Jahre gab es 24 Gemeinden. Die größten Gemeinden waren Lwów (3670 Mitglieder), Stanisławów (1890) und Stryj (1662), die kleinsten Zaleszczyki (68), Raniżów (79) und Jarosław (90).[1]

Zahl der Mitglieder im Jahr 1937[5]
Seniorat Bekenntnis Nationalität Insgesamt
Augsburgisch Helvetisch Polen Deutsche Ukrainer Andere
Westliches Seniorat 04.740 0.026 0.497 04.269 04.766
Mittleres Seniorat 11.095 0.558 1.236 10.362 0.023 32 11.653
Östliches Seniorat 10.345 0.569 0.093 10.188 0.633 10.914
Helvetisches Seniorat 01.628 2.872 03.938 0.246 04.500
Insgesamt 27.808 4.025 1.826 28.750 1.137 32 31.833

Kirchenpräsidenten waren

Gemeinden Bearbeiten

Pfarrgemeinde Gründungsjahr Konfession Seniorat Zahl der Mitglieder (1937)[6] Filialgemeinden und Lokalien Bild
Bandrów (Bandrow) 1788 A. B. Mittleres 445 + 217 (Makowa), 202 (Siegenthal), 149 (Steinfels), 91 (Obersdorf) Jałowe L.,
Prinzenthal L.,
Makowa Fg.,
Siegenthal Fg.,
Obersdorf Fg.
 
Biała Krakowska (Biala) 1781 A. B. Westliches 1148 + 700 (Lipnik) Żywiec L.,
Lipnik Fg.
 
Brygielin (Brigidau) 1786 A. B. Östliches 985 + 326 (Gassendorf), 150 (Neudorf), 133 (Borysław), 165 (Stebnik), 127 (Drohobycz) Gassendorf Fg.,
Neudorf Fg.,
Borysław Fg.,
Stebnik Fg.,
Drohobycz Fg.,
Duliby Fg.
 
Dornfeld 1786 A. B. Östliches 875 + 12 (Nowe Chrusno), 187 (Reichenbach), 135 (Lindenfeld), 194 (Falkenstein), 115 (Einsiedel), 47 (Rosenberg) Mikołajewo L.,
Szczerce L.,
Nowe Chrusno L.,
Reichenbach (Krasów) Fg.,
Lindenfeld Fg.,
Falkenstein Fg.,
Einsiedel Fg.,
Rosenberg (Rożankowo) Fg.
 
Gelsendorf 1785/1812 A. B. Östliches 535 + 710 (Bolechow), 144 (Nowe Oleksice) Bolechow Fg.,
Nowe Oleksice Fg.
 
Hartfeld 1780er Jahre A. B. Mittleres 304 + 249 (Neu-Burschitz), 227 (Neu-Kupnowitz), 144 (Rottenhan), 62 (Neuhof), 145 (Schumlau), 55 (Berdikau (Moosberg)) Neu-Burschitz Fg.,
Neu-Kupnowitz Fg., Rottenhan Fg.,
Neuhof Fg.,
Schumlau Fg.,
Berdikau (Moosberg) Fg.
Czermin (Hohenbach) 1783/1784 (bis 1867 Pfarrsitz in Reichsheim) A. B. Westliches 342 + 162 (Reichsheim), 127 (Padew Kol.) + 59 (Goleszów) Reichsheim Fg.,
Padew Kol. Fg.,
Goleszów Fg.
 
Jarosław (Jaroslau) um 1775 A. B. Mittleres 90 + 116 (Przemyśl) Przemyśl Fg.  
Jozefów (Josefow) 1786/1805 H. B. Mittleres 518 + 170 (Stanin), 84 (Hanunin), 113 (Mirów), 61 (Romanówka), 142 (Heinrichsdorf), 127 (Zboiska), 339 (Sapieżanka), 139 (Karolówka) Stanin Fg.,
Hanunin Fg.,
Mirów Fg.,
Romanówka Fg.,
Heinrichsdorf Fg.,
Zboiska Fg.,
Sapieżanka Fg.,
Karolówka Fg.
 
Kołomyja (Kolomea)-Baginsberg H. B. Helvetisches 970 + 330 (Augustdorf), 342 (Siedliska-Bredtheim), 92 (Konstantynówka), 202 (Mikulsdorf), 53 (Mogiła), 113 (Nowa Wieś), 195 (Sitanerówka), 94 (Sewerynówka), 128 (Sławce) Augustdorf Fg.,
Siedliska-Bredtheim Fg.,
Konstantynówka Fg.,
Mikulsdorf (Mikulczyn) Fg.,
Mogiła Fg.,
Nowa Wieś (Neudorf) Fg.,
Sitanerówka Fg.,
Sewerynówka Fg.,
Sławce Fg.
 
Korośnica (Josefsberg) 1783 H. B. Helvetisches 1034 + 178 (Ugartsberg), 178 (Krynica), 94 (Letnia), 73 (Horucko) Ugartsberg Fg.,
Krynica Fg.,
Letnia Fg.,
Horucko L.
 
Königsberg 1783/1801 H. B. Helvetisches 149 Leżajsk L.
Kraków (Krakau) 1816 A. B. Westliches 300  
Lwów (Lemberg) 1775 A. B. Mittleres 3670 + 225 (Schönthal), 114 (Bronisławówka), 188 (Theodorshof), 94 (Kazimierówka), 157 (Kaltwasser), 220 (Weinbergen), 65 (Unterbergen) Brody L.,
Tołszczów L.,
Schönthal Fg.,
Bronisławówka Fg.,
Theodorshof Fg.,
Kazimierówka Fg.,
Kaltwasser Fg.,
Weinbergen Fg.,
Unterbergen Fg.
 
Nowy Gawłów (Neu-Gawlow) 1785/1790 A. B. Westliches 254 (Nowy Gawłów + Majkowice)
Nowy Sącz (Neu-Sandez) 1802 (zuvor zu Stadło) A. B. Westliches 1042 Zakopane L.,
Glinik (Mariampolski) L.,
Krosno L.
 
Raniżów (Ranischau) 1782 A. B. Westliches 79 + 41 (Steinau) Steinau Fg.
Rychnowa (Reichau) 1787 A. B. Mittleres 166 + 341 (Einsingen), 84 (Smolin Niemiecki), 94 (Rawa Ruska) Einsingen Fg.,
Smolin Niemiecki Fg.,
Rawa Ruska L.
Stadło (Stadlau) 1786 A. B. Westliches 312 + 200 (Gołkowice Niemieckie) Gołkowice Niemieckie Fg.  
Stanisławów (Stanislau) 1890 A. B. Östliches 1890 + 278 (Horocholina), 152 (Sołotwina), 80 (Nadworna), 120 (Bohorodczany Stare), 35 (Niewoczyn), 25 (Krechowce), 35 (Mykietyńce), 85 (Kamienna), 100 (Pałahicze) Horocholina Fg.,
Sołotwina Fg.,
Nadworna Fg.,
Bohorodczany Stare Fg.,
Niewoczyn Fg.,
Krechowce Fg.,
Mykietyńce Fg.,
Kamienna Fg.,
Pałahicze Fg.
 
Stryj (Stryi) A. B. Östliches 1662 + 289 (Grabowiec Stryjski), 100 (Uhersko), 197 (Duliby), 59 (Zawadów) Grabowiec Stryjski Fg.,
Uhersko Fg.,
Duliby Fg.,
Zawadów Fg.
 
Unterwalden 1884 (zuvor zu Lemberg) A. B. Östliches 336 Uszkowice L.,
Heinrichshof L.,
Dobrzanica Fg.
 
Ugartsthal 1784 A. B. Mittleres 437 + 604 (Dolina–Broczków), 189 (Debelówka), 300 (Diamantheim), 206 (Engelsberg), 214 (Landestreu), 111 (Wygoda), 94 (Broszniów) Dolina–Broczków Fg.,
Debelówka Fg.,
Engelsberg Fg.,
Landestreu Fg.,
Wygoda Fg.,
Broszniów L.
Zaleszczyki 1759 A. B. Östliches 68 + 94 (Połowce), 59 (Konopkówka), 40 (Tarnopol), 36 (Wierzchowce), 80 (Peremiłów) Połowce Fg.,
Konopkówka Fg.,
Tarnopol L.,
Wierzchowce L.,
Peremiłów L.

Literatur Bearbeiten

  • Alfred Kleindienst, Oskar Wagner: Der Protestantismus in der Republik Polen 1918/19 bis 1939 im Spannungsfeld von Nationalitätenpolitik und Staatskirchenrecht. J.G. Herder-Institut, Marburg 1985.
  • Stefan Grelewski: Wyznania protestanckie i sekty religijne w Polsce współczesnej. Lublin 1937, S. 259–281 (polnisch, online).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Małgorzata Kośka, Dorota Lewandowska: Księgi metrykalne gmin ewangelicko-augsburskiego i helweckiego wyznania 1764–1939. Archiwum Główne Akt Dawnych w Warszawie, abgerufen am 22. Januar 2017 (polnisch).
  2. Małgorzata Kośka: Akta Gmin Kościoła Ewangelickiego Augsburskiego i Helweckiego Wyznania 1786–1939. Auf: Archiwum Główne Akt Dawnych w Warszawie (AGAD, Central Archives of Historical Records in Warsaw) (Memento des Originals vom 17. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.agad.archiwa.gov.pl, abgerufen am 2. April 2012
  3. S. Gralewski, 1937, S. 275
  4. Eduard Kneifel: Geschichte der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Selbstverlag, Niedermarschacht 1964, S. 17.
  5. Grelewski, 1937, S. 281
  6. Stefan Grelewski: Wyznania protestanckie i sekty religijne w Polsce współczesnej. Lublin 1937, S. 276–281 (polnisch, online).