Encyclopaedia Aethiopica

Nationalenzyklopädie

Die Encyclopaedia Aethiopica (EAE, auch EAe) ist ein fünfbändiges englischsprachiges Nachschlagewerk zur Äthiopistik.

Die Enzyklopädie Bearbeiten

Die Encyclopaedia Aethiopica wurde von Siegbert Uhlig (und seit dem 4. Band zusätzlich von Alessandro Bausi) an der Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik der Universität Hamburg herausgegeben und unter Mitarbeit zahlreicher internationaler Fachwissenschaftler erarbeitet. Sie erschien im Harrassowitz Verlag.

Die Encyclopaedia Aethiopica beschäftigt sich mit der geistesgeschichtlichen Entwicklung Nordostafrikas von der Prähistorik bis 1974 und enthält dabei Grunddaten wie Wirtschaft und Geographie, Geschichte, Sprache und Linguistik, Ethnologie, Biographien, Religion und Kunst. Räumlich umfasst sie den gesamten „Orbis Aethiopicus“, also neben den Kernländern der Äthiopistik, Äthiopien und Eritrea, das gesamte Horn von Afrika mit (Teilen von) Kenia, Somalia, Dschibuti und dem Sudan.

Das Nachschlagewerk setzt sich aus folgenden fünf Bänden zusammen:

Der fünfte Band enthält neben den letzten beiden Buchstaben des Alphabets auch die Supplemente, Corrigenda und Addenda, einen Anhang mit Karten sowie einen Index.

Einzelne Artikel der EAE sind auf Plattformen wie Researchgate verfügbar.[1]

Umschrifttabellen Bearbeiten

Die Umschrift der Encyclopaedia Aethiopica[2] gilt als De-facto-Standard für die Umschrift der äthiopischen Schrift.[3]

Äthiopische Schrift Bearbeiten

1. ä/a 2. u 3. i 4. a 5. e 6. ǝ/ 7. o
1 ሀ ha ሁ hu ሂ hi ሃ ha ሄ he ህ hǝ ሆ ho
2 ለ lä ሉ lu ሊ li ላ la ሌ le ል lǝ ሎ lo
3 ሐ ḥa ሑ ḥu ሒ ḥi ሓ ḥa ሔ ḥe ሕ ḥǝ ሖ ḥo
4 መ mä ሙ mu ሚ mi ማ ma ሜ me ም mǝ ሞ mo
5 ሠ śä ሡ śu ሢ śi ሣ śa ሤ śe ሥ śǝ ሦ śo
6 ረ rä ሩ ru ሪ ri ራ ra ሬ re ር rǝ ሮ ro
7 ሰ sä ሱ su ሲ si ሳ sa ሴ se ስ sǝ ሶ so
8 ሸ šä ሹ šu ሺ ši ሻ ša ሼ še ሽ šǝ ሾ šo
9 ቀ qä ቁ qu ቂ qi ቃ qa ቄ qe ቅ qǝ ቆ qo
10 ቐ q̱ä ቑ q̱u ቒ q̱i ቓ q̱a ቔ q̱e ቕ q̱ǝ ቖ q̱o
11 በ bä ቡ bu ቢ bi ባ ba ቤ be ብ bǝ ቦ bo
12 ተ tä ቱ tu ቲ ti ታ ta ቴ te ት tǝ ቶ to
13 ቸ čä ቹ ču ቺ či ቻ ča ቼ če ች čǝ ቾ čo
14 ኀ ḫa ኁ ḫu ኂ ḫi ኃ ḫa ኄ ḫe ኅ ḫǝ ኆ ḫo
15 ነ nä ኑ nu ኒ ni ና na ኔ ne ን nǝ ኖ no
16 ኘ ñä ኙ ñu ኚ ñi ኛ ñā ኜ ñe ኝ ñǝ ኞ ño
17 አ a/ʾa ኡ u/ʾu ኢ i/ʾi ኣ a/ʾa ኤ e/ʾe እ ǝ/ʾǝ ኦ o/ʾo
18 ከ kä ኩ ku ኪ ki ካ ka ኬ ke ክ kǝ ኮ ko
19 ኸ ḵä ኹ ḵu ኺ ḵi ኻ ḵa ኼ ḵe ኽ ḵǝ ኾ ḵo
20 ወ wä ዉ wu ዊ wi ዋ wa ዌ we ው wǝ ዎ wo
21 ዐ ʿa ዑ ʿu ዒ ʿi ዓ ʿā ዔ ʿe ዕ ʿǝ ዖ ʿo
22 ዘ zä ዙ zu ዚ zi ዛ za ዜ ze ዝ zǝ ዞ zo
23 ዠ žä ዡ žu ዢ ži ዣ ža ዤ že ዥ žǝ ዦ žo
24 የ yä ዩ yu ዪ yi ያ ya ዬ ye ይ yǝ ዮ yo
25 ደ dä ዱ du ዲ di ዳ da ዴ de ድ dǝ ዶ do
26 ጀ ǧä ጁ ǧu ጂ ǧi ጃ ǧa ጄ ǧe ጅ ǧǝ ጆ ǧo
27 ገ gä ጉ gu ጊ gi ጋ ga ጌ ge ግ gǝ ጎ go
28 ጠ ṭä ጡ ṭu ጢ ṭi ጣ ṭa ጤ ṭe ጥ ṭǝ ጦ ṭo
29 ጨ č̣ä ጩ č̣u ጪ č̣i ጫ č̣a ጬ č̣e ጭ č̣ǝ ጮ č̣o
30 ጰ p̣ä ጱ p̣u ጲ p̣i ጳ p̣a ጴ p̣e ጵ p̣ǝ ጶ p̣o
31 ጸ ṣä ጹ ṣu ጺ ṣi ጻ ṣa ጼ ṣe ጽ ṣǝ ጾ ṣo
32 ፀ ṣ́ä ፁ ṣ́u ፂ ṣ́i ፃ ṣ́a ፄ ṣ́e ፅ ṣ́ǝ ፆ ṣ́o
33 ፈ fä ፉ fu ፊ fi ፋ fa ፌ fe ፍ fǝ ፎ fo
34 ፐ pä ፑ pu ፒ pi ፓ pa ፔ pe ፕ pǝ ፖ po
35 ቨ vä ቩ vu ቪ vi ቫ va ቬ ve ቭ vǝ ቮ vo

Labiovelare

1 ቈ qʷä ቊ qʷi ቋ qʷa ቌ qʷe ቍ qʷǝ
2 ኈ ḫʷä ኊ ḫʷi ኋ ḫʷa ኌ ḫʷe ኍ ḫʷǝ
3 ኰ kʷä ኲ kʷi ኳ kʷa ኴ kʷe ኵ kʷǝ
4 ጐ gʷä ጒ gʷi ጓ gʷa ጔ gʷe ጕ gʷǝ
5 ዀ ḵʷä ዂ ḵʷi ዃ ḵʷa ዄ ḵʷe ዅ ḵʷǝ
6 ቘ q̱ʷä ቚ q̱ʷi ቛ q̱ʷa ቜ q̱ʷe ቝ q̱ʷǝ

Altsüdarabische Schrift Bearbeiten

𐩱  ʾ
𐩲  ʿ
𐩨 b
𐩵 d
𐩹 ḏ
𐩳 ḍ
𐩰 f
𐩴 g
𐩶 ġ
𐩠 h
𐩭 ḫ
𐩢 ḥ
𐩫 k
𐩡  l
𐩣 m
𐩬   n
𐩤   q
𐩧   r
𐩪 s/s¹
𐩦 š/s²
𐩯 ś/s³
𐩮   ṣ
𐩩   t
𐩻   ṯ
𐩷   ṭ
𐩥 w
𐩺  y
𐩸 z
𐩼 ẓ
 

Literatur Bearbeiten

  • Hatem Elliesie: Der zweite Band der Encyclopaedia Aethiopica im Vergleich. In: Orientalistische Literaturzeitung. Bd. 102, Heft 4–5, 2007, S. 397–407, doi:10.1524/olzg.2007.102.45.397.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Beispiel: Yaʿǝqob: Gädlä Yaʿǝqob, EAE Bd. 5, S. 9–10
  2. Transliteration Chart: Gǝʿǝz and Amharic
  3. Michael Kleiner: The Ethiopian script and its transcription, in: The life and struggles of our mother Walatta Petros (2015), S. 75