Emile Lombard

französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer

Emile Lombard (* 2. Dezember 1875 in Pranles im Département Ardèche; † 3. April 1965 in Saint-Aubin-Sauges) war ein französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Leben Bearbeiten

Familie Bearbeiten

Emile Lombard war der Sohn des Pfarrers Joseph Lombard und dessen Ehefrau Louise-Eberhardine (geb. Gonin). Die Künstlerin Jeanne Lombard ist seine Schwester. Er heiratete 1900 Hélène-Louise (geb. Bourquin).

Werdegang Bearbeiten

Nach einem Theologiestudium an der Akademie Neuenburg promovierte Emile Lombard 1899 zum Lizentiaten und wurde auch im gleichen Jahr ordiniert. Während des Studiums hörte er unter anderem die Vorlesungen von Henri Dubois.[1]

Von 1899 bis 1902 war er als Hilfspfarrer in Valangin-Boudevilliers tätig, bevor er von 1902 bis 1907 in Savagnier tätig war; 1908 wurde er erster Bibliothekar der Stadtbibliothek Neuenburg und blieb bis 1917 in diesem Amt.

1911 promovierte er mit seiner Dissertation De la glossolalio chez les premiers chrétiens et des phénomènes similaires zum Dr. theol.[2][3] An der Verteidigung seiner Dissertation nahm unter anderem auch Edouard Claparède teil[4].

Von 1912 bis 1917 lehrte er als Privatdozent für religiöse Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Neuenburg, die 1909 begründet worden war.

1917 erfolgte seine Berufung zum ausserordentlichen Professor an der Universität Lausanne[5] bevor er von 1926[6] bis 1928 ordentlicher Professor für Exegese des Neuen Testaments war; in dieser Zeit war er von 1926 bis 1928 Dekan. Nach einem Konflikt mit seinen Kollegen, die ihm zum Katholizismus neigende Tendenzen vorgeworfen hatten, verliess er seine Professorenstelle[7][8]; zu dem Streitgespräch war es gekommen, nachdem ein Student durch die Darlegung des Katechismus provoziert hatte. Sein Nachfolger im Lehramt wurde René Guisan[9].

Von 1935 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1942[10] lehrte er als Professor für Exegese des Neuen Testaments in Neuenburg.

Gesellschaftliches und berufliches Wirken Bearbeiten

Emile Lombard war ein Anhänger der rechtsextremen Ideen von Charles Maurras und arbeitete an verschiedenen Theologiezeitschriften sowie am Dictionnaire encyclopédique de la Bible[11] mit und veröffentlichte unter anderem 1946 seine Schrift Notre Bible et notre langue.

An der Universität Lausanne begründete und organisierte er die theologische Bibliothek.

Von 1944 bis 1956 war er im Generalrat der Gemeinde Saint-Aubin-Sauges.

Mitgliedschaften Bearbeiten

Schriften (Auswahl) Bearbeiten

  • Memento de langue et de littérature allemandes. Paris : F. Nathan, 1895.
  • Heinrich Molenaar; Emile Lombard: Metz und Strassburg: Die natürliche Lösung der elsass-lothringischen Frage. Weissenburg an Sand (Bavière): Braun u. Elbel, 1899.
  • La collecte en faveur des chrétiens de Jérusalem: étude paulinienne. 1902.
  • L’ancien Testament, la critique et l’enseignement religieux. Lausanne 1906.
  • Lettre ouverte à M. le pasteur Paul Pettavel sur la séparation et la question religieuse. Neuchatel: Delachaux & Niestlé, 1906.
  • De la glossolalio chez les premiers chrétiens et des phénomènes similaires. 1910.
  • Expérience religieuse et psychologie de la religion. Lausanne: Bureau de la rédaction Impr. coopérative La Concorde, 1913.
  • Sigmund Freud, la psychanalyse et la théorie psychogénétique des névroses. Lausanne: Bureau de la rédaction (Impr. coopérative La Concorde), 1914.
  • De quelques points de méthode à propos de la Vie de Jésus de M. Georges Berguer. Lausanne: Imp. La Concorde, 1922.
  • L’ordinaire et l’extraordinaire. Lausanne: Impr. Coopérative La Concorde, 1927.
  • Une page tournée. 1928.
  • Notre Bible et notre langue: a propos d’une remarque de Philippe Godet. Saint-Aubin: Editions de la Béroche, 1946.

Literatur Bearbeiten

  • Roland Butikofer: Le refus de la modernité: la Ligue vaudoise: une extrême droite et la Suisse (1919–1945). Lausanne : Editions Payot, 1996. S. 54 f.
  • Toni Cetta, Christoph Neuenschwander: Emile Lombard. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Société des Anciens-Belletriens Neuchâtelois: Belles lettres de Neuchâtel, livre d’or, 1832–1960, Bd. 1. 1962. S. 183.
  • † Theologieprofessor Emile Lombard. In: Totentafel. In: Der Bund, Band 116, Nummer 146 vom 6. April 1965. (Digitalisat in e-npa.ch).

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 7. April 1928, abgerufen am 5. April 2021.
  2. La Tribune de Genève. In: e-newspaperarchives.ch. 19. Oktober 1910, abgerufen am 5. April 2021.
  3. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 2. Dezember 1911, abgerufen am 5. April 2021.
  4. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 28. Oktober 1910, abgerufen am 5. April 2021.
  5. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 24. Mai 1917, abgerufen am 5. April 2021.
  6. Le Nouvelliste. In: e-newspaperarchives.ch. 11. September 1926, abgerufen am 5. April 2021.
  7. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 29. Juni 1928, abgerufen am 5. April 2021.
  8. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 21. Juli 1928, abgerufen am 5. April 2021.
  9. Der Bund. In: e-newspaperarchives.ch. 16. Mai 1928, abgerufen am 5. April 2021.
  10. Der Bund. In: e-newspaperarchives.ch. 5. Februar 1942, abgerufen am 5. April 2021.
  11. La Suisse Libérale. In: e-newspaperarchives.ch. 26. Oktober 1935, abgerufen am 5. April 2021.