Elitserien (Eishockey) 1988/89

14. Spielzeit der höchsten schwedischen Spielklasse im Männereishockey
Elitserien
◄ vorherige Saison 1988/89 nächste ►
Meister: Logo von Djurgårdens IF Djurgårdens IF
Absteiger: IF Björklöven
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1988/89 war die 14. Spielzeit der schwedischen Eishockey-Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum zwölften Mal in der Vereinsgeschichte der Djurgårdens IF, während der IF Björklöven in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison Bearbeiten

Modus Bearbeiten

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde Bearbeiten

Klub Sp S U N T GT Punkte
1. Leksands IF 22 13 1 8 107 75 27
2. AIK Solna 22 13 0 9 87 65 26
3. Djurgårdens IF 22 12 2 8 75 65 26
4. Södertälje SK 22 10 6 6 80 74 26
5. Luleå HF 22 12 1 9 93 85 25
6. Färjestad BK 22 11 1 10 86 78 23
7 HV71 22 10 2 10 92 79 22
8. Brynäs IF 22 9 2 11 66 78 20
9. MODO Hockey 22 9 2 11 74 89 20
10. Skellefteå AIK 22 8 1 13 71 75 17
11. Västerås IK 22 7 3 12 69 108 17
12. IF Björklöven 22 5 5 12 59 88 15

Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen

Fortsetzungsrunde Bearbeiten

Klub Sp S U N T GT Punkte
1. Djurgårdens IF 40 24 5 11 162 124 53
2. Leksands IF 40 25 2 13 204 151 52
3. Södertälje SK 40 19 8 13 157 140 46
4. Luleå HF 40 20 3 17 177 170 43
5. Färjestad BK 40 20 2 18 161 153 42
6. Brynäs IF 40 19 3 18 161 142 41
7 AIK Solna 40 19 2 19 142 147 40
8. HV71 40 17 3 20 156 155 37
9. MODO Hockey 40 17 3 20 148 170 37
10. Skellefteå AIK 40 10 1 29 122 170 21

Topscorer Bearbeiten

Abkürzungen: T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte

Spieler Mannschaft T V Pkt
Lars-Gunnar Pettersson Luleå 29 24 53
Ivan Hansen Leksand 20 27 47
Kjell Dahlin Färjestad 23 20 43
Robert Burakovsky AIK 23 20 43
Johan Strömvall Luleå 23 19 42
Thomas Sjögren Södertälje 23 19 42
Kent Nilsson Djurgården 21 21 42
Thomas Rundqvist Färjestad 15 16 41
Björn Carlsson AIK 21 19 40
Per-Olof Carlsson Leksand 18 22 40

Play-offs Bearbeiten

Die Viertelfinale und Halbfinale wurden im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum Bearbeiten

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
1 Djurgårdens IF 2        
7 AIK Solna 0  
1 Djurgårdens IF 2
  6 Brynäs IF 0  
4 Luleå HF 1
6 Brynäs IF 2  
1 Djurgårdens IF 3
  2 Leksands IF 1
3 Södertälje SK 2    
5 Färjestad BK 0  
3 Södertälje SK 1
  2 Leksands IF 2  
2 Leksands IF 2
8 HV71 1  

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

Schwedischer Meister Bearbeiten

Schwedischer Meister

 
Djurgårdens IF

Torhüter: Rolf Ridderwall, Mats Ytter

Verteidiger: Arto Blomsten, Christian Due-Boje, Thomas Eriksson, Kenneth Kennholt, Karl-Erik Lilja, Claes Norström, Stefan Perlström, Orwar Stambert

Angreifer: Bengt Åkerblom, Ola Andersson, Charles Berglund, Johan Garpenlöv, Mikael Johansson, Anders Johnson, Ola Josefsson, Kent Nilsson, Peter Nilsson, Jens Öhling, Håkan Södergren, Jan Viktorson, Peter Wallén

Cheftrainer: Tommy Boustedt

All-Star-Team Bearbeiten

Tor Rolf Ridderwal (Djurgården)
Verteidigung Anders Eldebrink (Södertälje) Börje Salming (Toronto, NHL)
Sturm Kent Nilsson (Djurgården) Thomas Rundqvist (Färjestad) Jonas Bergqvist (Leksand)

Auszeichnungen Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten