Ebenezer Paul

US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass)

Ebenezer Paul (* um 1920; † nach 1943) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass, auch Schlagzeug), der mit wichtigen Musikern in der Übergangsphase vom Swing zum Bebop spielte.[1]

Ebenezer Paul spielte in der New Yorker Jazzszene in den frühen 1940er-Jahren – meist in den Sessions im Club Minton’s Playhouse und Clark Monroe’s Uptown House – mit Musikern wie Hot Lips Page und Joe Guy (Trumpet Battle at Minton's), Frankie Newton („There'll Be Some Changes Made“),[2] Charlie Christian („I Got Rhythm“ bzw. „Guys Got to Go“),[3] Harry „Sweets“ Edison (als Solist zu hören in „ Hold the Phone“), Charlie Parker,[4] Allan Tinney und Art Tatum („Lady Be Good“, 1941),[5] ferner mit Don Byas und Thelonious Monk[6]. Mitte 1943 gehörte er noch der Formation The Musical Madcaps („Rhythm of the Rhythm Band“ (1942), mit Nick Aldrich, Johnny Cousin, Willie Jones, Al Cowans, Joe Carroll) an; danach verliert sich seine Spur. Im Bereich des Jazz war er laut Tom Lord zwischen 1941 und 1943 an sechs Aufnahmesessions beteiligt.[7]

Diskographische Hinweise

Bearbeiten
  • Hot Lips Page & Joe Guy: Trumpet Battle at Minton's
  • Harry Edison, Hot Lips Page & Roy Eldridge: Sweets, Lips & Lots of Jazz
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vgl. Ira Gitler: From Swing to Bop : An Oral History of the Transition in Jazz in the 1940s. Oxford University Press 1985, S. 78
  2. Bob Weir: Looking for Frankie: a bio-discography of the jazz trumpeter Frankie Newton. Cardiff 2003, S. 16.
  3. Vgl. Max Harrison, Eric Thacker, Stuart Nicholson: The Essential Jazz Records: Modernism to postmodernism. London 2000, # 251
  4. Lawrence O. Koch: Yardbird Suite: A Compendium of the Music and Life of Charlie Parker. Bowling Green 1988, S. 20
  5. Vgl. Stuart Nicholson: Essential Jazz Records: Volume 1: Ragtime to Swing. London 2000, S. 412
  6. Vgl. Robin Kelley: Thelonious Monk: The Life and Times of an American Original. New York: The Free Press 2009, S. 66
  7. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 21. Februar 2020)