Die ESL One New York 2018 war ein von der ESL veranstaltetes Counter-Strike: Global Offensive-Turnier, welches vom 26. September 2018 bis 30. September 2018 im Barclays Center in New York stattfand. Die acht teilnehmenden Teams spielten um insgesamt 250.000 $ Preisgeld. Sieger des Turniers war mousesports.[1] Das Turnier war Teil des Intel Grand Slams. Zudem fand zeitgleich das Finale der MSI Gaming Area (MGA) statt, bei welchem das kasachische Team AVANGAR den Titel holte.[2]

ESL One New York 2018
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Europaische UnionEU, Europäische Union mousesports
Veranstalter Electronic Sports League
Austragungsort Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barclays Center, New York
Teilnehmende Clans 8
Beginn 26. September 2018
Finale 30. September 2018
Preispool $250.000
Homepage Offizielle Webseite

Format Bearbeiten

Die acht teilnehmenden Teams wurden gemäß der Weltrangliste in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppenphase wird in einem Double-Elimination-System gespielt, wobei alle Spiele Best-of-three Spiele sein werden. Die zwei besten Teams jeder Gruppe werden in die Play-offs aufsteigen, die im üblichen Single-Elimination-System gespielt werden. Die Semi-Finale werden durch Best-of-three-Spiele entschieden, der Sieger wird im großen Finale durch ein Best-of-five-Spiel bestimmt.

Gruppen Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Gruppe B Bearbeiten

Line-Ups der Teilnehmer Bearbeiten

In der folgenden Tabelle sind die Line-ups dargestellt, mit welchen die Teams antreten.

Ukraine  Natus Vincere Europaische Union  mousesports Schweden  fnatic Kasachstan  Gambit Gaming
Ukraine  Oleksandr „s1mple“ Kostyliw Tschechien  Tomáš „oskar“ Šťastný Schweden  Jesper „JW“ Wecksell Russland  Mikhail „Dosia“ Stolyarov
Ukraine  Ioann „Edward“ Sucharjew Polen  Janusz „Snax“ Pogorzelski Schweden  Freddy „KRiMZ“ Johansson Kasachstan  Dauren „AdreN“ Kystaubayev
Ukraine  Danylo „Zeus“ Teslenko Niederlande  Chris „chrisJ“ de Jong Schweden  Richard „Xizt“ Landström Kasachstan  Rustem „mou“ Telepow
Russland  Denis „electronic“ Scharipow Estland  Robin „ropz“ Kool Schweden  William „draken“ Sundin Kasachstan  Abai „HObbit“ Chassenow
Russland  Jegor „flamie“ Wassiljew Finnland  Miikka „suNny“ Kemppi Belgien  Adil „ScreaM“ Benrlitom Russland  Nikolay „mir“ Bityukov
Europaische Union  FaZe Clan Vereinigte Staaten  Team Liquid Frankreich  G2 Esports Vereinigte Staaten  NRG Esports
Danemark  Finn „Karrigan“ Andersen Vereinigte Staaten  Nick „nitr0“ Cannella Frankreich  Alexandre „bodyy“ Pianaro Vereinigte Staaten  Jacob „FugLy“ Medina
Schweden  Olof „Olofmeister“ Kajbjer Kanada  Russel „Twistzz“ Van Dulken Frankreich  Kenny „kennyS“ Schrub Kanada  Damian „daps“ Steele
Slowakei  Ladislav „GuardiaN“ Kovács Vereinigte Staaten  Jonathan „EliGE-“ Jablonowski Frankreich  Richard „shox“ Papillon Vereinigte Staaten  Vincent „Brehze“ Cayonte
Bosnien und Herzegowina  Nikola „NiKo“ Kovač Vereinigte Staaten  Keith „NAF“ Markovic Frankreich  Edouard „SmithZz“ Dubourdeaux Vereinigte Staaten  Ethan „nahtE“ Arnold
Norwegen  Håvard „rain“ Nygaard Brasilien  Epitacio „TACO“ de Melo Belgien  Kevin „Ex6TenZ“ Droolans Bulgarien  Cvetelin „CeRq“ Dimitrov

Turnierverlauf Bearbeiten

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Eröffnungsspiele
Ukraine  NaVi 1 2 Kasachstan  Gambit
Schweden  fnatic 1 2 Europaische Union  mouz
Eliminierungsspiel
Ukraine  NaVi 2 0 Schweden  fnatic
Gewinnerspiel
Kasachstan  Gambit 1 2 Europaische Union  mouz
Entscheidungsspiel
Ukraine  NaVi 0 2 Kasachstan  Gambit

Gruppe B Bearbeiten

Eröffnungsspiele
Europaische Union  FaZe 1 2 Frankreich  G2
Vereinigte Staaten  Liquid 2 1 Vereinigte Staaten  NRG
Eliminierungsspiel
Europaische Union  FaZe 0 2 Vereinigte Staaten  NRG
Gewinnerspiel
Frankreich  G2 0 2 Vereinigte Staaten  Liquid
Entscheidungsspiel
Vereinigte Staaten  NRG 2 0 Frankreich  G2

Playoffs Bearbeiten

  Halbfinale Finale
                             
Europaische Union   mousesports 16 16      
Vereinigte Staaten   NRG Esports 12 11  
Europaische Union   mousesports 16 7 10 19 16
  Vereinigte Staaten   Team Liquid 12 16 16 17 8
Kasachstan   Gambit Gaming 6 3
 
Vereinigte Staaten   Team Liquid 16 16  

Tabelle & Preisgeld Bearbeiten

Final Standings
Platz Preisgeld (in US-$) Team
1. 125.000 Europaische Union  mousesports
2. 50.000 Vereinigte Staaten  Team Liquid
3. – 4. 25.000 Kasachstan  Gambit Gaming
Vereinigte Staaten  NRG Esports
5. – 6. 5.500 Frankreich  G2 Esports
Ukraine  Natus Vincere
7. – 8. 4.000 Europaische Union  FaZe Clan
Schweden  fnatic

Berichterstattung Bearbeiten

Der englische Stream des Turniers wurde exklusiv auf Facebook übertragen. Wie schon bei anderen Turnieren zuvor, erreichten daher Streams in anderen Sprachen, die etwa auf Twitch übertragen wurden, deutlich höhere Zuschauerzahlen.[3]

  • Bühnen-Moderator: Vereinigtes Konigreich  OJ Borg
  • Moderator: Vereinigte Staaten  Tres „Stunna“ Saranthus
  • Experte: Australien  Chad „SPUNJ“ Burchill
  • Experte: Schweiz  Mathieu „maniac“ Quiquerez
  • Experte: Vereinigtes Konigreich  Duncan „Thorin“ Shields
  • Kommentator: Vereinigtes Konigreich  Henry „HenryG“ Greer
  • Kommentator: Kanada  Matthew „Sadokist“ Trivett
  • Kommentator: Vereinigtes Konigreich  Alex „Machine“ Richardson
  • Kommentator: Vereinigtes Konigreich  Lauren „Pansy“ Scott
  • Kommentator (Ersatz): Vereinigtes Konigreich  Jack „Jacky“ Peters
  • Kommentator (Ersatz): Vereinigtes Konigreich  Alex „Snodz“ Byfield
  • Oberserver: Vereinigtes Konigreich  Alex „Rushly“ Rush
  • Oberserver: Deutschland  Patricia „Patricia“ von Halle

MGA Finals Bearbeiten

MSI Gaming Area Finals 2018
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive
Sieger Kasachstan  AVANGAR
Veranstalter Electronic Sports League
Austragungsort Vereinigte Staaten  Barclays Center, New York
Teilnehmende Clans 4
Beginn 28. September 2018
Finale 30. September 2018
Preispool $60.000
Homepage Offizielle Webseite

Teilnehmer Bearbeiten

  • Vereinigte Staaten  compLexity (NA Qualifier)
  • Vereinigte Staaten  eUnited (NA Qualifier)
  • Kasachstan  AVANGAR (GUS Qualifier)
  • Spanien  Movistar Riders (EU Qualifier)

Turnierverlauf Bearbeiten

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
Vereinigte Staaten   compLexity 25     Siegerrunde    
Spanien   Movistar Riders 23  
Vereinigte Staaten   compLexity 22
  Vereinigte Staaten   eUnited 20  
Kasachstan   AVANGAR 9
Vereinigte Staaten   eUnited 16  
Vereinigte Staaten   compLexity 9
  Kasachstan   AVANGAR 16
Spanien   Movistar Riders 14 Verliererrunde
Kasachstan   AVANGAR 16  
Vereinigte Staaten   eUnited 10
  Kasachstan   AVANGAR 16  


Tabelle & Preisgeld Bearbeiten

Final Standings
Platz Preisgeld (in US-$) Team
1. 30.000 Kasachstan  AVANGAR
2. 15.000 Vereinigte Staaten  compLexity
3. 10.000 Vereinigte Staaten  eUnited
4. 5.000 Spanien  Movistar Riders

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Luis Mira: mousesports pull off comeback vs. Liquid to win ESL One New York. hltv.org, 1. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018.
  2. Milan Švejda: AVANGAR win MSI MGA Finals. hltv.org, 30. September 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).
  3. ESL One New York 2018 Stream stats. esc.watch, abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).