Dreiband-Europameisterschaft 1986

Die Dreiband-Europameisterschaft 1986 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 29. Januar bis zum 1. Februar 1986 in Bad Mondorf statt. Es war die erste Dreiband-EM in Luxemburg.

44. Dreiband-Europameisterschaft 1986
Der Sieger: Torbjörn Blomdahl
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Casino 2000,
Bad Mondorf Luxemburg Luxemburg[1][2]
Eröffnung: 29. Januar 1986
Endspiel: 1. Februar 1986
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: SpanienSpanien Avelino Rico
3. Platz: Portugal Jorge Theriaga
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,219 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 1,470 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00100SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000ItalienItalien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino 2000 in Bad Mondorf
1985 1987
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bad Mondorf

Geschichte Bearbeiten

Torbjörn Blomdahl verteidigte souverän seinen Dreiband-Titel aus dem Vorjahr. Ohne die Teilnahme von Raymond Ceulemans war der Kampf um die Plätze zwei bis vier hart umkämpft. Sie berechtigten die Akteure an der Weltmeisterschaft in Las Vegas teilzunehmen. Die größte Überraschung des Turniers war der Spanier Avelino Rico der die Silbermedaille gewann. Er nahm seit 1963 sporadisch an Europameisterschaften teil und war nie durch besondere Leistungen aufgefallen. Auch die Bronzemedaille von Jorge Theriaga konnte man vor Turnierbeginn nicht unbedingt erwarten. Gute Chancen auf die WM rechnete sich auch der deutsche Meister Hans-Jürgen Kühl aus Essen aus. Leider schaffte er es mit Platz fünf nicht. Johann Scherz, der seit 1957 an fast allen Europameisterschaften teilgenommen hatte, spielte in Bad Mondorf seine letzte EM.

Modus Bearbeiten

Gespielt wurde in der Vorrunde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 50 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Viertelfinale. Die Verlierer der KO-Spiele spielten die Plätze drei bis acht aus.

Gruppenphase Bearbeiten

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6:0 150 134 1,119 1,136 10
2 Spanien  Avelino Rico 4:2 146 146 1,000 1,219 6
3 Danemark  Tonny Carlsen 2:4 123 150 0,820 1,162 6
4 Luxemburg  Alphonse Grethen 0:6 55 128 0,429 4
Gruppendurchschnitt: 0,849
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Italien  Marco Zanetti 6:0 150 123 1,219 1,428 10
2 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl 4:2 147 149 0,986 1,063 6
3 Belgien  Paul Stroobants 2:4 130 141 0,921 1,000 7
4 Finnland  Jyri Virtanen 0:6 92 143 0,643 4
Gruppendurchschnitt: 0,933
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Jan Arnouts 4:2 142 142 1,000 1,282 8
2 Osterreich  Johann Scherz 4:2 139 165 0,842 0,833 5
3 Frankreich  Avedis Tachnakian 2:4 136 163 0,834 0,925 6
4 Tschechien  Zoltan Kovaç 2:4 135 182 0,741 0,714 5
Gruppendurchschnitt: 0,846
Abschlusstabelle Gruppe D[1][2]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Portugal  Jorge Theriaga 6:0 150 136 1,102 1,315 8
2 Schweden  Lennart Blomdahl 4:2 132 158 0,835 0,980 7
3 Luxemburg  Fonsy Grethen 2:4 142 158 0,898 1,041 6
4 Schweiz  Jan Niederlander 0:6 103 156 0,660 5
Gruppendurchschnitt: 0,866

Endrunde Bearbeiten

[2]

Viertelfinale
Spiel bis 50 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 50 Punkte
Finale
Spiel bis 50 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. ED HS    
 Schweden  Torbjörn Blomdahl  2  50  34  1,470  6    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Osterreich  Johann Scherz  0  25  34  0,735  4  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl  2  50  34  1,470  5    
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Portugal  Jorge Theriaga  0  20  34  0,588  3  
 Portugal  Jorge Theriaga  2  50  40  1,250  7
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl  0  29  40  0,725  5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl  2  50  44  1,136  8
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Spanien  Avelino Rico  0  48  44  1,090  8
 Spanien  Avelino Rico  2  50  54  0,925  5    
MP Pkt. Aufn. ED HS
 Niederlande  Jan Arnouts  0  44  54  0,814  8  
 Spanien  Avelino Rico  2  50  42  1,190  5
MP Pkt. Aufn. ED HS
     Italien  Marco Zanetti  0  49  42  1,166  7  
 Italien  Marco Zanetti  2  50  39  1,282  10
 Schweden  Lennart Blomdahl  0  45  39  1,153  7  

Platzierungsspiele Bearbeiten

Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
Spiel um Platz 3
3 Portugal  Jorge Theriaga 2:0 50 39 1,282 1,282 7
4 Italien  Marco Zanetti 0:2 42 39 1,076 6
Spiel um Platz 5
5 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl 2:0 50 52 0,961 0,961 5
6 Niederlande  Jan Arnouts 0:2 45 52 0,865 7
Spiel um Platz 7
7 Osterreich  Johann Scherz 2:0 50 44 1,136 1,136 8
8 Schweden  Lennart Blomdahl 0:2 43 44 0,977 8

Abschlusstabelle Bearbeiten

Endklassement[1][2][3]
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12:0 300 246 1,219 1,470 10
2 Spanien  Avelino Rico 8:4 294 286 1,027 1,219 8
3 Portugal  Jorge Theriaga 10:2 270 249 1,084 1,315 8
4 Italien  Marco Zanetti 8:4 291 243 1,197 1,428 10
5 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl 6:4 226 241 0,937 1,063 6
6 Niederlande  Jan Arnouts 4:6 231 248 0,931 1,282 8
7 Osterreich  Johann Scherz 6:4 214 243 0,880 1,136 8
8 Schweden  Lennart Blomdahl 4:6 220 241 0,912 0,980 8
9 Belgien  Paul Stroobants 2:4 130 141 0,921 0,877 7
10 Luxemburg  Fonsy Grethen 2:4 142 158 0,898 1,041 6
11 Frankreich  Avedis Tachnakian 2:4 136 163 0,834 0,925 6
12 Danemark  Tonny Carlsen 2:4 123 150 0,820 1,162 6
13 Tschechien  Zoltan Kovaç 2:4 135 182 0,741 0,714 5
14 Schweiz  Jan Niederlander 0:6 103 156 0,660 5
15 Finnland  Jyri Virtanen 0:6 92 143 0,643 4
16 Luxemburg  Alphonse Grethen 0:6 55 128 0,429 4
Turnierdurchschnitt: 0,866

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Rolf Kalb: Billard-Zeitung. 64. Jahrgang, Nr. 3. Oldenburg März 1986, S. 28–31.
  2. a b c d e f g José Pisart: Le Billard. Nr. 99. Gent April 1986, S. 28–31.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 893.