Zwerchgalerie <-> Zwerggalerie Bearbeiten

Leute, es heißt Zwerchgalerie und nicht Zwerggalerie! Es heißt auch Zwerchfell (eine Membran, die quer im Körper liegt) und kein Arzt kommt auf die Idee es ZWERGFELL zu nennen!

Nur weil viele den Begriff falsch bezeichnen, ist es immer noch nicht richtig. (nicht signierter Beitrag von 89.12.85.48 (Diskussion) 21:11, 23. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich möchte bloß wissen, wer die Mär aufgebracht hat, es "müsse" Zwerchgalerie heißen, die seit den 1970/80er Jahren bei den Kunsthistorikern herumgeistert. Und wenn das zehnmal in dem Kieler Skript behauptet steht, auf das mit Fußnote 1 verlinkt wird. Binding (der mit Fußnote 3 als Gewährsmann herbeigezogen wird) verweist mit Recht in verschiedenen Lexikonartikeln darauf, daß der Begriff "Zwerggalerie" von Heinrich Otte 1857 in die architekturhistorische Terminologie eingeführt worden ist, jedenfalls ist das der bislang früheste Beleg für den Terminus, und Otte hat die Begriffsprägung "Zwerggalerie" ausdrücklich mit den "Zwergsäulen" in Zusammenhang gebracht. Eine noch heute maßgebende Monographie über die "Zwerggalerie" erschien in den 1930er Jahren.

Trotz recht intensiver Suche bin ich bislang nicht dahintergekommen, auf wen in den letzten Jahrzehnten des 20. Jh. die Legende zurückgeht, es müsse "eigentlich" Zwerchgalerie heißen. Derjenige scheint sich doch überhaupt keinen Gedanken darüber gemacht zu haben, inwiefern "Quergalerie" denn überhaupt ein sinnvoller Begriff sein kann, ganz besonders dann, wenn man sich die berühmten vorfindlichen Zwerggalerien anschaut. "Quer" ist doch ein relationales Adjektiv, d. h., es muß immer gesagt werden oder anschaulich sein, in Bezug worauf denn die Sache "quer" liege. Bitteschön: inwiefern liegen "Zwerggalerien" quer zu etwas? Ja, zur Vertikalen: aber das tun die allermeisten Galerien, die dann folglich alle als "Zwerchgalerien" anzusprechen wären - was offenkundiger Unfug ist.

Ich habe im Zuge meiner einschlägigen Nachforschungen die Vermutung entwickelt, daß irgendein womöglich namhafter Architekturhistoriker, in Unkenntnis des Belegs bei Otte, sich eine im Grunde volksetymologische Deutung des Wortes hat einfallen lassen und sie unter seinen Studenten verbreitet hat, was dann leider Schule gemacht hat. (Weil es immer als Kennzeichen besonderer Klugheit gilt, einen eingebürgerten Begriff als "eigentlich falsch" zu markieren; mit einer entsprechenden Fußnote kann sich jeder fortgeschrittene Student oder sogar auch ein Doktorand immer wieder profilieren.) Womöglich hat der Urheber von "Zwerchgalerie" nur ganz, ganz simpel gedacht: Weil die Zwerggalerien von ihren Dimensionen her gar nicht so zwergenhaft sind, mag er messerscharf geschlossen haben, es müsse "eigentlich" Zwerchgalerie heißen, wo es doch immerhin Begriffe wie "Zwerchhaus" usw. gibt. Seine Spracherfahrung, vielleicht sogar gewisse dialektale Kenntnisse, haben ihn vielleicht zu der Hypothese veranlaßt, daß die Verwender von "Zwerggalerie" fälschlich ein ursprüngliches "Zwerch-" rektifizieren, in der fehlgeleiteten Annahme, daß es sich bei "Zwerch-" um eine nicht hochsprachliche Lautung von "Zwerg-" handele. In der Euphorie seiner "Erkenntnis" hat er dann übersehen, daß bei "Zwerchhaus" und "Zwerchgiebel" auch tatsächlich eine Querlage gegeben ist, aber eben nicht bei der Zwerggalerie. Im schlimmsten Fall mag es so gewesen sein, daß der Mensch "Zwerchgalerie" (bei gemeinter "Zwerggalerie")gesprochen gehört hat, ohne überhaupt zu wissen, was "zwerch" bedeutet, und dann aufgrund der anderen Begriffe geglaubt hat, er müsse auch "Zwerchgalerie" schreiben.-- 141.91.129.6 14:14, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mit Befriedigung sehe ich gerade, daß sich ein freundlicher Bearbeiter der Sache angenommen hat und damit der Unfug mit der "Zwerchgalerie" nicht durch Wikipedia weiterer Vorschub geleistet wird. Dann hat sich meine monatelange Bemühung, der Sache auf den Grund zu gehen (am meisten Zeit hat die leider ergebnislos gebliebene Bemühung gekostet, den Urheber des verzwerchen Unsinns zu ermitteln), ja vielleicht gelohnt.141.91.129.6 (nicht signierter Beitrag von 141.91.129.5 (Diskussion) 18:28, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Es gibt auch die Architekturbegriffe "Zwerchhaus" und den "Zwerchgiebel", siehe hier bei Wikipedia. Hier wird Zwerch = Quer verwendet.

Warum Zwerchgalerie falsch sein soll, ist nicht klar. (nicht signierter Beitrag von 77.11.202.34 (Diskussion) 22:01, 31. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Falsche Einleitung Bearbeiten

"Die Zwerggalerie (fälschlich auch Zwerchgalerie (= Quergalerie) genannt, auf Grund einer fehlerhaften etymologischen Ableitung von zwerch, einer alten Nebenform von quer) ist ein Zierelement der romanischen Baukunst." - Die Quelle sagt jedoch exakt das Gegenteil aus: "von zwerch = quer; doch hat sich für diese architektonische Form weitgehend die inkorrekte Bezeichnung ´Zwerggalerie` durchgesetzt"[1]. Also mal unabhängig davon, ob das Lemma unter dem wohl verbreiteten Begriff korrekt ist: Die Einleitung ist Murks. --StYxXx 05:21, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Um nochmal klarer zu sein: Aussagen ohne Quellen oder gar Aussagen, die augenscheinlich bequellt sind, aber der Quelle widersprechen gehen nicht. Letzteres stellt eine recht üble Form der Fälschung dar. --StYxXx 05:30, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Im Abschnitt 1 dieser Disk. ist ausführlich erläutert, warum Du mit Deiner heutigen Änderung falsch liegst. Lies es bitte mal. Um es dennoch zu wiederholen: Die zitierte Quelle von der Uni Kiel sitzt dem verbreiteten Irrtum auf, Zwerggalerie sei eine Ableitung von Zwerchgalerie. Tatsächlich ist es umgekehrt: Der Begriff ist von "Zwerg-" im Sinne von "klein" abgeleitet, wie bei Otte nachzulesen, und die seit einigen Jahrzehnten kursierende, durch analoge Architekturbegriffe wie "Zwerchhaus" angeregte Verballhornung zu "Zwerchgalerie" ist unsinnig. Nur um die Existenz des Unsinns nachzuweisen, ist die Kieler Quelle genannt. Relevant ist die bei Otte belegte Etymologie. Einverstanden? Dann bitte zurückändern.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:38, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Keine Reaktion, dann mach' ich das selbst.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:31, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Reale geografische und zeitliche Verbreitung und Formen Bearbeiten

Entscheidend ist nicht, was Pevsner und Binding geschrieben haben. Entscheidend ist die Realität. Sie darzustellen verstößt nicht gegen das Verbot der Theoriefindung.

  • Die Errichtung von Zwerggalerien endete nicht mit dem Ende der Romanik.
  • Wenn man sich bei einer Königsgalerie die Statuen wegdenkt, hat man je nach Konstruktion entweder eine Blendgalerie oder eine Zwerggalerie. Bei der Französischen Revolution wurden die Königsstatuen und teilweise auch die Heiligenstatuen abgeräumt. Bis ab Mitte des 19. Jahrhunderts neue Statuen aufgestellt wurden, waren das Zwerggalerien ohne Könige oder Heilige.--Ulamm (Kontakt) 23:37, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Speziell:

  • Bindings Text über Zwerggalerien endet auf S. 98 mit dem Satz: "Mit dem Aufkommen der Gotik endet die Verwendung der Zwerggalerie, deren jüngste Beispiele am Mittel- und Niederrhein um 1230 entstanden sind. Mit der geografischen Beschränkung seiner Aussage hat er seine mangelnde Recherchebereitschaft offenbart. Wenn man die Behauptung des Endens mit dem Aufkommen der Gotik dadurch verteidigt, dass man frühgotische Bauten wegen ihrer Zwerggalerien für romanisch erklärt, ist das ein schlechter Scherz, aber kein wissenschaftliches Niveau.
  • Binding schreibt auf derselben S. 98, zum Stichwort Königsgalerie "unter spitz-oder kleeblattbogigen Blendarkaden", und dann "Paris um 1220". "Blendarkaden" ist für Notre-Dame de Paris effektiv falsch, denn da haben die Säulen zwischen den Königen einigen Abstand von der Rückwand.

Da ich unlängst freundlich mit ihm telefoniert habe, enthalte ich mich weiterer Kommentare.--Ulamm (Kontakt) 00:02, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten