Diskussion:Zugeordnete Legendrepolynome

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 92.72.6.193 in Abschnitt Existenz nicht-singulärer Lösungen

Existenz nicht-singulärer Lösungen Bearbeiten

In der Literatur (z. B. Jackson: Classical Electrodynamics) finden sich auch Definitionen mit m = -l, -(l-1), ..., 0, ..., l vielleicht könnte man das einbauen? -- 88.66.116.164 23:20, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten


Ja, meiner Meinung nach liegt der Fehler hier in der verwendeten Notation: m geht schließlich quadratisch in die DGL ein, d.h. die Bedingung müsste eigentlich   lauten. Dafür müsste man allerdings auch die anderen Formeln im nächsten Abschnitt anpassen, d.h. anstatt der Ableitung   müsste es   heißen. Einverstanden?

-- 92.72.6.193 14:48, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Orthogonalitätsrelationen Bearbeiten

die zweite orthogonalitätsrelation (für fixes l) stimmt nicht mit der englischsprachigen wikipedia überein - ich tendiere dazu, eher der englischen version glauben zu schenken.

auf jeden fall stimmt die normierung für die umschreibung auf die einheitskugel nicht, hier müssen genau die gleichen hässlichen normierungsfaktoren stehen.

ich schlage vor, im abschnitt "orthogonalitätsrelationen" nur die zwei orthogonalitätsrelationen stehen zu lassen und analog zur englischsprachigen wikipedia einen eigenen abschnitt über die zugeordneten legendrepolynome in termen von cosinus theta einzufügen. (nicht signierter Beitrag von 131.130.26.227 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 1. Jul 2009 (CEST))