Diskussion:Zerographie

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Unverständlich

Unverständlich

Bearbeiten

Die Linien werden dann mit einem Stichel bis auf die Platte ausgeschnitten, Schriften mit gewöhnlichen Typen eingeprägt und die Platte anschließend in einem galvanischem Bad reproduziert. Verstehe ich nicht. Wie wird eine Platte in einem galvanischen Bad reproduziert. Wird damit eine Druckplatte erzeugt, das Wachs entfernt, ein Papier bedruckt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:33, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Hierher verschoben von Wikipedia:Verschiebewünsche

Inwiefern ist da der Duden allein entscheidend? Bei Google Buch gibt es folgende Anzahl an Treffern:

  • Cerographie: 259
  • Cerografie: 76
  • Zerographie: 72
  • Zerografie: 10

IMHO zurückverschieben. --Leyo 22:34, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nach WP:NK ist die Bezeichnung zu verwenden, welche für den deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist, unter Beachtung der von Leyo bei Google Books erhobenen Daten, wäre dies Cerographie. Allerdings bezieht sich der betreffenden Abschnitt der Namenskonventionen IMHO zumindest nicht ausdrücklich auf die Schreibweise der Lemmata sondern auf die Bezeichnung im Falle dessen das es synonyme Begriffe für den selben Gegenstand gibt (z.B. Apfelsine & Orange).
Insofern habe ich mich beim Verschieben auf die Schreibweise des Dudens als quasi Standard-Werk der deutschen Sprache verlassen und vorschnell dem Antragsteller entsprochen. Ob man hier jetzt den Status quo bestehen lässt oder den Artikel zurück verschiebt vermag ich unter diesen Umständen nicht mehr zu Beurteilen und schlage daher vor eventuell noch eine weitere Meinung abzuwarten.
Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 14:42, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Google-Treffer - auch bei Google Books - sind grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und taugen meist nur begrenzt als Beleg für derartige Fragen. Zum einen sind die Suchalgorithmen für solche "Statistiken" schlicht untauglich. Suchen, die auf der ersten Seite 10.000 Treffer kriegen, kriegen oft auf Seite 15 nur noch 300 Treffer. Oder das, was aus zwei Suchbegriffen eine Schnittmenge ergeben sollte - also eine kleinere Zahl - ergibt dann mehr Treffer als jedes einzelne Wort für sich.
Wenn ich bei Google Books nach der Schreibweise "Cerographie" suche und auf der letzten Seite gucke anstatt auf der ersten, sind das z.B. schonmal nur noch 120 Treffer.
Die ersten davon stammen sämtlich aus einem Buch von 1839. Auch etliche weitere Treffer stammen aus Büchern des 19. Jahrhunderts. Wie maßgeblich ist das für die heutige Schreibweise? Und müssen wir das Wort "Druck" jetzt auch ohne c schreiben, weil der Autor dieses Buches "ueber eine neue Art von Druk" namens "Cerographie" schreibt?
Wenn wir dann noch die anderssprachigen Ergebnisse aussortieren, die für die deutsche Schreibweise ja auch nicht gerade maßgeblich sind, dann dürfte die Trefferquote bestenfalls noch im zweistelligen Bereich sein.
Fazit: Mit Google-Books-Treffern lässt sich die (heutige) Gebräuchlichkeit dieser Schreibweise im deutschen Sprachraum nicht belegen. Da ist im Zweifelsfalle die Duden-Schreibweise allemal maßgeblicher. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:38, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vierte Meinung: Kniffliges Thema, es gibt noch die Ceroplastik, die beim Duden Zeroplastik oder Keroplastik heißt. Da es kaum einer dieser Begriffe wohl in den allgemeinen deutschen Wortschatz schaffen wird, finde ich die Schreibweise mit C angemessen. Da hat man die Wahl der Aussprache. Ich glaube solche Exoten wie Cerographie werden hier ausgiebiger erörtert, als in der Duden-Redaktion. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:04, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Damit steht es nach Meinungen 2:2… --Leyo 00:21, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nach "Meinungen" vielleicht. Wobei sich dann immer noch die Frage stellt: Was ist denn hier maßgeblich für diese Entscheidung? Die Meinungen einiger weniger zufällig anwesender Wikipedianer?
Übrigens möchte ich nochmal betonen, dass ich zu der Schreibweise selber überhaupt gar keine Meinung habe, geschweige denn eine geäußert habe. Ich habe lediglich gesagt, dass ich Google-Treffer für diese Entscheidung nicht für maßgeblich halte.
Bis zum Beweis des Gegenteils scheint mir jedenfalls in derartigen Fragen der Duden nach wie vor die beste und maßgeblichste Adresse zu sein, und m.W. ist das auch eines der Grundprinzipien für die Rechtschreibung in WP. --Anna (Diskussion) 00:37, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja bewusst Meinungen geschrieben. Du könntest zum Beitrag von Siehe-auch-Löscher Stellung nehmen. --Leyo 10:27, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten