Diskussion:Zellatmung

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Search'n'write in Abschnitt Zurück nach Zellatmung? (erledigt)

Unterscheidung aerobe und anaerobe Atmung Bearbeiten

Ich denke hier fehlt eine deutliche Unterscheidung zwischen aerober Atmung (Energiegewinn durch Oxidation eines Stoffes mithilfe von Sauerstoff) und anaerober Atmung (das gleiche ohne Sauerstoff).

gruß, Kachingl.

Hallo Kachingl. Ich denke nicht, dass die Unterscheidung fehlt. Denn von anaerober Atmung ist doch in dem Artikel gar nicht die Rede (oder habe ich das übersehen?). Allerdings empfinde ich das Fehlen der anaeroben Atmung als einen Mangel des Artikels. Gruß, --Brudersohn 20:17, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meinst du die Alkoholische Gärung? Die ist bezüglich CO2 und ATP wesentlich ineffizienter (Alkoholische Gärung#Enzymatische Reaktionen) 84.173.243.247 16:14, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Frage nicht. Alkoholische Gärung ist keine Atmung, weder aerob noch anaerob. Und von CO2- und ATP-Effizienz (was ist damit gemeint?) war nicht die Rede. --Brudersohn 13:37, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Gärung ist keine Form der Zellatmung. Zellatmung ist nach definition wohl immer aerob, was fehlt. Zumindest steht das hier in einem Biologiebuch im Glossar --Haio03 06.05.2008
Nein, Atmung kann auch anaerob sein; siehe dazu Anaerobe Atmung. (Zell-)Atmung bedeutet in der Biologie Energiegewinnung durch Reduktion eines Substrates, wobei der Großteil der Energiegewinnung durch die Atmungskette stattfindet. Viele Grüße, -- Baertierchen 04:36, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
durch Reduktion eines Substrates ist ungenau. Es sollte lauten durch einen Redoxvorgang, wobei beide Partner aus der Umgebung stammen und dabei verbraucht werden. -- Brudersohn (Diskussion) 21:29, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Autotrophie? Chemolithotropher Stoffwechsel der Archaea? Andere Stoffwechselwege beim Menschen?-- Robodoc 14:26, 10. Feb 2004 (CET)


Ausformulierte Kritik und neue Gliederung Bearbeiten

Kritik:

  1. Statt exakt die Rolle von Sauerstoff im Energiestoffwechsel zu benennen, wird Zellatmung mit Glycolyse, Pyruvat-Abbau und Citrat-Zyklus vermengeliert. Wo wird denn bei diesen Schritten O2 verbraucht? Nigends.
  2. Was hat die Zellatmung? Eine "zusammenfassende Reaktionsgleichung", bei der links Glucose steht, und nicht NADH? Und warum steht rechts nicht ATP, sondern Delta H? Was sollen Zellen mit Delta H? Kann wenigstens der Normalleser damit mehr anfangen als mit ATP?
  3. Was ist mit anderen Nährstoffen? Werden die nicht veratmet?
  4. "Als Zellatmung oder innere Atmung werden jene Stoffwechselprozesse bezeichnet, die dem Energiegewinn der Zellen dienen." Demnach handelt es sich bei Gärungen (z.B. im Muskel bei Sauerstoffmangel) und bei der Licht - getriebenen Protonenpumpe von Pflanzen um "Zellatmung"?
  5. "Dabei werden in einer Reihe von komplizierten Reaktionsschritten – darunter viele Redoxreaktionen – - was denn sonst? - Wasserstoffatome von den Abbauprodukten der Glucose-Moleküle abgetrennt und mit Hilfe von Wasserstoffüberträgern (NAD) - Plural? - zu den Mitochondrien transportiert." H2 kommt gar nicht vor, NAD fungiert erstmal als Oxydationsmittel (Elektronenakzeptor), ist ein Co-Enzym und keineswegs nur ein H2-Shuttle in die Mitrochondrien.

Gliederungsvorschlag:

  • Nährstoffe sind Reduktionsmittel. Zum Energiegewinn taugen sie nur etwas, wenn sie mit einem anständigen Oxydationsmittel wie O2 zur Reaktion gebracht werden. (Gärungen bringen wenig, da sie vergleichsweise wenig Energie liefern. Für Freunde der Prokaryonten: bei Nitrat spricht man von Nitrat-Atmung. Sonst gibts ja noch Fumarat-, Carbonat-, und Sulfat-Atmung, wenn man so will.)
  • Die Reduktionsäquivalente (Elektronen) der Nährstoffe werden in enzymatischen Reaktionen durchweg auf NADH übertragen. Gleichung: Reduziertes Substrat + NAD+ -> Oxidiertes Substrat + NADH + +
  • Energie brauchen Lebewesen in Form von chemischer Energie: ATP.
  • Ergo muss aus NADH plus O2 irgendwie ATP (plus H2O) werden. Das geschieht bei uns und anderen Eukaryonten in den Mitro's. Pro NADH-Elektronenpaar werden dort ca. 3 Moleküle ATP gebildet. E. coli schafft nicht soviel.
  • Verweis auf Atmungskette. Punkt.

Begriffsklärung: Zellatmung ist der Verbrauch von Sauerstoff zur Synthese von ATP durch Zellen.

--Asw-hamburg 10:09, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich schreibe mal nichts konkretes dazu weil das nicht mein Bereich ist und ich nicht die Zeit habe, was aber bitte ist deiner Meinung nach "delta H"? Solltest du das für Wasserstoff halten, rate ich von einer Überarbeitung ab. --Saperaud  12:00, 12. Okt 2005 (CEST)

Sorry, mit "delta H" meinte er natürlich ΔH.
ΔH ist dass die Enthalpie-Differenz, also so zu sagen die frei werdende Energie. Das gehört schon irgendwie zu jeder Reaktionsgleichung dazu, ist aber in dem hier besprochenen Fall, wo's auf ATP ankommt, nicht das entscheidende. --Asw-hamburg 17:39, 14. Okt 2005 (CEST)

Mal im Ernst, gegen Delta H gibt's nichts einzuwenden, das gehört einfach zu jeder halbwegs bedeutenden Reaktionsgleichung dazu. Was ganz anderes: ich erinnere mich zappenduster, dass die Zellatmung sich auch Dissimulation schimpft, davon wird im Dissimulations-Artikel allerdings nichts erklärt... Honk? OK - wenn man's gleich zweimal falsch schreibt, is' man halt selber schuld... Gardini 08:01, 22. Nov 2005 (CET) &&&&يييععnbsp;nbsp;nbsp;nbsp;

Bilanzgleichungen Bearbeiten

Frühere Fragen Bearbeiten

Hallo,

ich habe hier mal ein paar Anmerkungen zu den Bilanzgleichungen:

Für die Glykolyse steht dort: C6H12O6 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P → 2 C3H4O3 + 2 NADH + 2 H+ + 2 ATP

Werden im Laufe der Glykolyse nicht auch 2 H2O frei?

Wäre es nicht besser, es so zu schreiben: C6H12O6 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P → 2 C3H4O3 + 2 (NADH + H+) + 2 ATP + 2 H2O

Nein, das wäre nicht besser, weil bei der Oxidation von einem mol Phosphoglycerinaldehyd zu Phosphoglyzerinsäure ein mol Wasser benötigt wird.

Für die folgenden Schritte wird immer von den entstehenden zwei Molekülen Brenztraubensäure/Pyruvat pro Molekül Glukose ausgegangen. Die Reaktion läuft aber eigentlich immer nur für ein Molekül ab und dementsprechend müsste die Bilanz auch für ein Kohlenstoff-Edukt verfasst werden. Vielleicht sollte darauf hingewiesen werden.

Anmerkungen zur Bilanz des Zitronensäurezyklus Im Moment lautet die Bilanzgleichung wie folgt:

2 C3H4O3 + 6 NAD+ + 2 FAD + 2 ADP + 2 P + 6 H2O → 6 CO2 + 6 NADH + 6 H+ + 2 FADH2 + 2 ATP

Die Substanz, die in den Zitratzyklus eingeschleust wird, ist aber nicht Brenztraubensäure/Pyruvat, sondern Acetyl-CoA (so steht es ja auch im Teil über die oxidative Decarboxylierung). Außerdem wird nicht nur H2O zugeführt, sondern auch ein Molekül H2O pro Molekül Acetyl-CoA bei der Umwandlung von Zitrat in cis-Azonitat frei. Die Bilanz müsste dementsprechend ergänzt bzw. die Anzahl der eingehenden Wassermoleküle um zwei reduziert werden.

Dann passt auch die Gesamtbilanz der Atmung...

Mfg --Felixtheowl 16:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo Felixtheowl. Ich meine du hast recht, die Bilanzgleichungen sind so nicht richtig, es sind keine Gleichungen. Bei der Gleichung für die Glykolyse wurde übersehen, dass bei der Phosphorylierung von ADP ein Molekül Wasser gebildet wird (es wird ja eine Anhydrid-Bindung gebildet): ADP + P → ATP + H2O. Bei der Gleichung für den Citratzyklus ist es entsprechend und dein Einwand kommt noch dazu, dass der Citratzyklus mit Acetyl-CoA beginnt und nicht mit Pyruvat. Außerdem stimmt die Zahl der reduzierten NAD+ nicht und meines Wissens wird hier nicht ADP phosphoryliert, sondern GDP. Selbst wenn man von Pyruvat ausgeht, muss die Gleichung meiner Meinung nach so lauten:

2 C3H4O3 + 8 NAD+ + 2 FAD + 2 GDP + 2 P + 4 H2O → 6 CO2 + 8 NADH + 8 H+ + 2 FADH2 + 2 GTP

Ich denke, der Autor der Gleichungen sollte sie überarbeiten. Gruss -- Brudersohn 00:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Die Gleichung für die sog. „Gesamtbilanz“ wurde am 14.12.06 von einem Anonymus geändert, und zwar mit 6 H2O erweitert. Ein Grund dafür wurde nicht angegeben und ist auch nicht ersichtlich. Die alte, meiner Meinung nach richtige Version, wurde als „veraltet“ bezeichnet. Es hat keinen Sinn in einer Bilanzgleichung links etwas hinzuzufügen, was rechts genau so wieder auftaucht, das ist keine „Bilanz“. Ich habe deshalb die vorherige (nicht „veraltete“) Fassung wieder hergestellt. --Brudersohn 21:48, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eines ergibt m.E. keinen Sinn. Die Bruttogleichung des aeroben Abbaus ist auf beiden Seiten um 6 Wassermoleküle erweitert, wie es auch in diesem Artikel oben richtigerweise steht. Dies kann man damit begünden, dass im Ablauf der "Veratmung" von 1mol Glucose 6mol Wasser benötigt werden, zudem werden die Reduktionsäquivalente an 6mol Sauerstoff gebunden, was 12mol Wasser ergibt. Bei den Einzelbilanzen der 4 Schritte weiter unten jedoch stehen auf der "Eduktseite" insgesamt verrechnet nur 4 mol Wasser, während bei der Endatmungsbilanz korrekterweise 12mol sind. Also irgendwo wurden damit 2mol Wasser unterschlagen.

Die Diskussion leidet unter Unklarheiten: Es ist nicht klar, was unter einer Bruttogleichung, was unter einer Nettogleichung und was unter einer Bilanz zu verstehen ist, und was man eigentlich damit darstellen will. Einer meint, man solle in eine Gleichung links schreiben, was in die Gesamtumsetzung hineingeht, und rechts, was herauskommt. Dann müssen links 6 Wasser stehen und rechts 12 Wasser; aber es müssten dann auch links alle an den Einzelumsetzungen beteiligten Enzyme stehen und rechts ebenso, denn sie alle gehen in die Umsetzung hinein und kommen in der ursprünglichen Form wieder heraus, binden die Substrate und geben sie verändert wieder ab. Wie man das nennt, Brutto-, Nettogleichung oder Bilanz, weiß ich nicht. Ich meine aber, das hat nicht viel Sinn. Denn wenn man alles so darstellen will, wie es im Einzelnen abläuft, muss man alle Einzelschritte darstellen, wie das an anderer Stelle ja auch geschieht. Ich meine aber, man sollte über eine solche Darstellung mit allen Einzelschritten hinaus eine Gleichung haben, in der nur die im Endeffekt stattfindenden Veränderungen dargestellt werden, in der also links nur das steht, was wirklich verschwindet und aus der Gesamtumsetzung nicht wieder herauskommt, und rechts das, was neu herauskommt und nicht vorher schon hineingesteckt wurde. Dann müssten auf der rechten Seite 6 Wasser stehen und auf der linken Seite kein Wasser. Auch hierfür kenne ich nicht die richtige Bezeichnung; an anderer Stelle wurde dafür der Ausdruck Nettogleichung vorgeschlagen, aber ich weiß nicht, ob das korrekt ist. --Brudersohn 21:13, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die ist vage, mehrdeutig, widersprüchlich usw.

Aktuellere Fragen Bearbeiten

Hallo, kann das sein, dass sich bei der Nettoreaktionsgleichung der Glycolyse ein Fehler eingeschlichen hat? sollte diese nicht so aussehen: C6H12O6 + 2 NAD+ + 2 ADP + 2 P+ + 2 H2O → 2 C3H4O3 + 2 NADH + 2 H+ + 2 ATP

Mfg, --31.17.61.148 17:39, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die im Artikel angegebene Gleichung halte ich für richtig, Deine nicht. Begründung: (1) Wenn Du die 2 Wasser von rechts nach links verschiebst, sind die Summen der Elemente auf beiden Seiten nicht mehr gleich. (2) Man muss bedenken, dass bei der Hydrolyse von ATP in ADP + Pi ein Molekül Wasser verbraucht wird und bei Wiedervereinigung zu ATP wieder frei wird. (3) Du schreibst Pi in der Ionenform Pi+. Das ist nicht üblich, denn der pK2 von o-Phosphorsäure liegt bei 7,21, also im physiologischen pH-Bereich. Das bedeutet, es kommen in dem Bereich gleichzeitig verschiedene Ionen der Säure vor, das Verhältnis ihrer Konzentrationen hängt sehr vom pH-Wert ab. In Reaktionsgleichungen sollte man deshalb im Allgemeinen die Ionenform von o-Phosphorsäure meiden, es sei denn, man kennte den pH-Wert genau, er bliebe während der Reaktion konstant und es käme auf die Ionenform der Phosphorsäure an. Das ist aber nur selten der Fall und hier in diesem Zusammenhang nicht. -- Brudersohn 23:11, 22. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: (4) Durch das Hinzufügen der positiven Ladungen am Pi sind nun die Summen der Ladungen der beiden Seiten nicht mehr gleich.Brudersohn 01:35, 23. Jan. 2012 (CET) --Beantworten
Liebe IP, was mich bei der Frage wundert: Hast du den Arikel Glykolyse angeschaut? Hast du das rechts daneben stehende Bild angeschaut?
Liebe IP, wie kommst du zu deiner Gleichung, woher hast du diese? --Yikrazuul 21:32, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ist es möglich, dass die Gleichung zum Citratzyklus fehlerhaft ist? Müssten nicht eigentlich sechs Moleküle Wasser als Edukte vorliegen, anstatt der angegebenen vier? Woher sonst kommen die sechs Wassermoleküle als Edukte in der Brutto-Gesamtbilanz? Außerdem: Wenn in der Glykolyse zwei und bei der Endoxidation zwölf Wassermoleküle entstehen, warum sind nur 12 als Produkte in der Brutto-Gesamtbilanz?--Rekymanto (Diskussion) 16:32, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Gleichung für den Citratzyklus habe ich noch einmal überprüft und halte sie für richtig. Deine Einwände verstehe ich nicht. In welcher Brutto-Gesamtbilanz kommen 6 Wasser als Edukt vor und in welcher 12 als Produkt? Was meinst Du mit „Brutto-Gesamtbilanz“? -- Brudersohn (Diskussion) 23:25, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

coa + a Bearbeiten

Heute wurden der Reaktionsgleichung die Zeichen coa + a angefügt. Was bedeuten die? -- Brudersohn (Diskussion) 19:02, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Diese Bearbeitung wurde rückgängig gemacht. Offenbar war da jemand am Werk, der seine Gedanken nicht unter Kontrolle halten kann. -- Brudersohn (Diskussion) 23:49, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Schaubild Bearbeiten

Aus Verständnisgründen würde ich vorschlagen, dass ein Schaubild hinzugefügt werden müsste. Ohne Dieses ist das Verständnis der Texte zur Zellatmung für Laien zu schwer und auch nicht nachvollziehbar.

Vielen Dank, Malte --moltnthedorn

Kann bitte jemand den ersten Satz korigieren? Ich finde den Anfang etwas seltsam.


Zum Schaubild: Ich finde das zwar gut, aber irgendwie ist dort Acetyl-CoA als C3-Körper beschriftet und auch so gezeichnet. CO2 vom Pyruvat wird im Schritt vorher abgespalten. Ist das Bild änderbar oder sollte man einen fehlerhinweis an den Rand Schreiben? MfG Marco Dörsam, Darmstadt

Hallo Marco. Du solltest den Autor des Bildes, Benutzer Lanzi, um Korrektur bitten. Gruß --Brudersohn 18:32, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Autor des Bildes am 14. Dezember auf den Fehler hingewiesen. Die letzten Änderungen auf seiner Benutzerseite sind vom September. Gibt es keine Möglichkeit, das schneller zu korrigieren? Ich schlage vor, das Schaubild solange zu entfernen. Schaubilder zur Glykolyse und zum Zitratzyklus gibt es auch andere in der Wikipedia, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Glycolyse.PNG und http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Citratcyclus.svg . --Biologos 10:43, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Deinem Vorschlag stimme ich zu. Es ist zwar schade um das sonst gute Schema, aber wenn sich Lanzi nicht meldet, kann man wohl nichts anderes machen, als es durch ein anderes Bild zu ersetzen. Gruß, --Brudersohn 19:02, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe das Bild vorerst rausgenommen und durch die zwei von mir erwähnten ersetzt.--Biologos 12:52, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So, habe das Bild geändert. Sorry wegen der 4 Wochen, aber um Weihnachten herum, da brennt nunmal die Decke ;-) Danke Euch auf jeden Fall für die Korrektur, ist mir einfach ein Fehler passiert. War vermutlich nicht wach genug... Wenn ihr es wieder einstellt, wäre es super. Danke Lanzi 20:26, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es sind ja auch schon wieder ein paar Wochen vergangen. Was passiert jetzt? Soll das Bild von mir neu eingebunden werden? Wäre einfacher, wenn es derjenige macht, der es rausgenommen hat. Danke. Lanzi 20:15, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin mit sowas gar nicht erfahren. Habe es trotzdem versucht. Sollte jetzt etwas zuviel sein, kann man die Einzelübersichten evtl. wieder rausnehmen.--Biologos 11:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lanzi. Nun habe ich noch einen Vorschlag, der vielleicht eine verbesserung bringt: Sollten nicht die Verbindungsstriche, die Umsetzungen anzeigen, mit Pfeilspitzen versehen werden, damit man die Richtung erkennt? Gruß --Brudersohn 18:49, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ablauf Bearbeiten

Es wird in dem Ablauf der Zellatmung ein Fructose1,6-bis-Phosphat erwähnt. Kann jemand es in Fructose1,6-bi-Phosphat ändern? Es handelt sich wohl um einen Rechtschreibfehler...

Nein, es handelt sich nicht um einen Fehler. Die korrekte Bezeichung lautet tatsächlich Fructose-1,6-bisphosphat. Quelle: "Biologie heute SII" im Schroedel-Verlag. Bitte denk auch daran, deine Kommentare mit vier Tilden zu unterschreiben.
Gruß --Besserwisser1988 17:46, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Energiebilanz: 36 ATP, nicht 38!!! Bearbeiten

Es ändert andauert wer die Bilanz auf 38 zurück. Die am meisten vertrettene Meinung ist wohl 36 (siehe auch englische Version). Also bevor wer wieder rumpfuscht, bitte erst diskutieren ...--And3k 15:41, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass da 38 mol ATP hingehören, da ich noch nie etwas davon gehört habe, dass das NADH, welches in der Glykolyse entsteht, nur 2 mol ATP liefert. Das hieße ja, dass dieses NADH ein höheres Redoxpotential hätte als die Reduktionsäquivalente, die in der oxidativen Dacarboxilierung und dem Citratzylkus entstehen. Vielleicht gibts ja auch einen anderen Grund... Bitte um Aufklärung

Sorry, hab die Antwort auf mein Problem schon hier bei wiki gefunden: Glycerin-3-Phosphat-Shuttle [[1]]

36 mol ATP ist also richtig. Die Annahme es seien 38 mol ATP ist veraltet.

Aber die Begründung ist doch falsch!!!! die NADH´s regenerieren erst in der Atmungskette ADP zu ATP und da sind es 30 von NADH und 4 von FADH²regenerierte ADP´s (+ die 2 reingewinn aus der Glykolyse und den 2 aus dem Citratzyklus= 38!!!!!!) --87.186.110.84 15:20, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Beides ist im Prinzip richtig, da de facto aus den Reduktionsäquivalenten 34 mol ATP gebildet werden. Der Unterschied ist aber, dass die Glykolyse im Cytoplasma der Zellen abläuft, und damit die NADH/H+ sich auch im Cytoplasma befinden. Die Endoxidation findet jedoch in den Mitochondrien statt. Der Transport der NADH/H+ der Glykolyse in die Mitochondrien zur Endatmung benötigt aber pro Reduktionsäquivalent ein ATP ... somit koennen NETTO aus jedem NADH/H+ der Glykolyse nur 2 ATP gewonnen werden, womit 36 ATP im Endeffekt korrekter ist. Das ist sogar nachzulesen in jedem drittklassigen Biologie-Schulbuch von anno dazumal. Fetter Text

Ich bitte darum, die Energiebilanz im ersten Schaubild eben nach diesen 4 ATP zu ändern. Wie bereits in der Diskussion erwähnt, werden aus den NADH/H+ der Glykolyse nur jeweils 2 ATP und keine 3 generiert. Hier kommt in der Summe immer noch 38 ATP raus. **62.214.230.118 11:54, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich möchte Eure Diskussion ja nicht aushebeln, aber wenn Ihr schon von "veralteter" und "aktueller" Energiebilanz sprecht: Seit ein paar Jahren wird von 30 ATP pro Glucose und nicht mehr von 36 ausgegangen... Bei Interesse kann ich die entsprechenden Angaben zur ATP-Ausbeute nachreichen...

Natürlich besteht Interesse!--Biologos 10:37, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch hier. --Hoffmeier 00:16, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

O2- / CO2-Bilanz einer Zimmerpflanze an einem trüben Tag Bearbeiten

Es gibt doch die Geschichte der Schädlichkeit von Pflanzen im Schlafzimmer. Deshalb meine Frage: Wieviel Liter O2 veratmet eine Zimmerpflanze in acht Nachtstunden bzw. wie sieht im worst case das Verhältnis der photosynthetischen Tagesproduktion O2 zur 24-stündigen Produktion von CO2 aus? 84.173.243.247 16:24, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht kommen wir zusammen auf die Antwort: in meinem Botaniklehrbuch (Lüttge/Kluge/Bauer) findet sich im Kapitel "Das Blatt" eine Tabelle, aus der ich für eine Temperatur von 20°C folgende Werte entnehme:
Die Beleuchtungsstärke ist als "Quantenflussdichte" in "µmol Quanten/m2/s" angegeben.
In völliger Dunkelheit beträgt die Netto-Atmung ca. -1,5 µmol/m2/s Sauerstoff.
Bei ca. 200 µmol Quanten/m2/s halten sich Atmung und Photosynthese genau die Waage, ab da produziert die Pflanze netto Sauerstoff. Dieser Punkt wird Lichtkompensationspunkt genannt.
Bei ca. 400 µmol Quanten/m2/s sind es ca. 2 µmol/m2/s Sauerstoff.
Bei ca. 500 µmol Quanten/m2/s geht es dann nicht mehr weiter, die maximale Sauerstoffproduktion ist erreicht, ca. 3 µmol/m2/s.
Ich habe keine Ahnung, wieviele Quanten Licht in einem dunklen oder hellen Zimmer umherschwirren, das kannst aber ja vielleicht du herausbekommen. Der worst case ist jedenfalls der: in einem sehr dunklen Zimmer verbraucht 1 Quadratmeter Blattoberfläche in 24 Stunden (86400 s) 0,13 mol Sauerstoff, das sind ca. 3 l. Unter einer sehr hellen Lampe dagegen werden in 24 h ca. 6 l Sauerstoff produziert.
So verstehe ich zumindest mein altes Lehrbuch...
Zum Vergleich: ein Mensch verbraucht am Tag mehr als 400 l Sauerstoff (in Ruhe 0,3 l/min). Falls die Zahlen stimmen, sollten einige Quadrameter Blätter im Schlafzimmer also nichts ausmachen.--Biologos 21:59, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So machen Naturwissenschaften Spaß! Vielen Dank für diese ausführliche Antwort mit weiteren Anknüpfungspunkten für die Recherche! 84.173.229.27 10:33, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Noch zwei Fragen sind mir gekommen: Geht die gesamte Glucose, die nicht zur Atmung benötigt wird, in die Zellteilung bzw. das Wachstum? Verdunstet das gesamte Wasser, welches nicht wieder direkt zur Photosynthese verwendet wird? 84.173.229.27 10:58, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Weblink funktioniert nicht Bearbeiten

Der Weblink (der im momment einzige) funktioniert nicht ("Seite wurde nicht gefunden"). Wär gut, wenn man den durch einen funktionierenden ersetzen könnte und löschen würde.

Wieviel ATP sind es denn nun? Bearbeiten

Die Darstellung der Bilanzen finde ich etwas uneinheitlich und unübersichtlich!

Laut Artikel entstehen in der Glykolyse 2 ATP, laut Tabelle (ganz unten) sind es 10, laut dem ersten Bild 8. Bei letzterem wurden die 2 ATP aus der Glykolyse-Vorbereitungsstufe schon abgezogen. Und bei ersterem verschweigt man die 6 "indirekten" ATP, die erst wieder in der Endoxidation (der Atmungskette) auftauchen.

Laut Artikel entsteht in der Oxidativen Decarboxylierung kein ATP, laut Tabelle sind es 6, laut dem ersten Bild auch. Laut Artikel entsteht im Citratzyklus 1 ATP (*2), laut Tabelle und Bild sind es 24.

Die Atmungskette mit ihren (laut Text) 32 ATP wird in der Tabelle als Oxidative Phosphorylierung und im Bild als Endoxidation bezeichnet und mit 34 ATP angegeben.

Insgesamt macht das laut Text 36 und laut den anderen beiden Quellen 38 ATP. Was denn nun? --134.147.63.200 19:14, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es sollten am Ende 36 ATP sein, da aus den zwei NADH der Glykolyse nur jeweils 2 ATP entstehen können (nach Textgrundlage der Endoxidation in der Atmungskette). Daher habe ich die Zahl des Ertrages an ATP bei der Glykolyse auf 4 gesenkt und den Gesamtertrag auf 36 (s. Tabelle).

Auf dem Bild sind es immer noch 38 ATP. Hast du denn eine Quelle für die Angabe 36 ATP? --134.147.29.76 13:35, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe die Zahlen anhand der neusten Auflage des Stryer korrigiert. --NEUROtiker 23:44, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt sind es also nur noch 30 ATP?! Auf dem Bild steht übrigens immer noch 38... --134.147.117.252 12:11, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die angegebenen Werte sind eben nur ungefähre Werte - vielleicht sollte man das irgendwo erwähnen - und die Werte in der Abbildung sind die maximal möglichen. So steht bsplsweise im Wehner Gehring (2007): „Für die Zahl der ATP-Moleküle, die pro Reuktionsäquivalent NAD·H2 synthetisiert werden, lassen sich nur Schätzwerte angeben; denn die Leistungen der einzelnen Teilschritte der Atmungskette sind nicht genau bekannt, ja unterliegen auch in der Zelle zahlreichen Prozessvariablen. Das gilt sowohl für die Leistung der Protonenpumpe (...) als auch für die ATP-Synthase. Maximal liefert die Oxidation von einem aus dem Citratzyklus stammenden NAD·H2 drei ATP.“ und „In der Gesamtbilanz liefert 1 Molekül Glucose 30-36 Moleküle ATP: 2 während der Glykolyse, 2 im Citratzyklus und 26-32 in der Atmungskette.“
Ich war kurz davor diese Werte in den Text einzuarbeiten, dann habe ich aber gesehen, dass NEUROtiker erst vor kurzem die dort zu findenen Zahlen eingetragen hat, daher - um zuvielen Edits vorzubeugen erstmal als Zitat hier. Vielleicht kann man ja die beiden Quellen irgendwie kombinieren? Gruß, --boronian 15:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte es für sinnvoller, eine realistische Menge für das entstehende ATP anzugeben als maximale Werte. Die Grafik sollte mit Inkscape leicht zu ändern sein, oder man weist eben darauf hin, dass es sich um maximale Werte handelt. Man könnte die anderen Werte auch in einem getrennten Absatz dazuschreiben: „Andere Quellen sprechen von...“ und zusätzlich die Tabelle um eine Spalte erweitern. --NEUROtiker 23:18, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oder einfach von-bis-Werte angeben?--boronian 02:45, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde die Werte aus dem Stryer für sich stehen lassen und Werte aus anderen Quellen getrennt davon mit eigenem Einzelnachweis. Sonst sieht man nachher nicht mehr durch, welche Werte aus welcher Quelle stammen. --NEUROtiker 08:20, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zellatmung-photosytese Bearbeiten

wo ist der zusammenhang??

Was ist "photosytese" und welchen Zusammenhang meinst du? --93.194.233.48 11:00, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Er meint sicherlich Photosynthese --93.198.166.169 19:03, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Energiebilanz genauer fassen Bearbeiten

Die Energiebilanz in "Übersicht" sollte m.Meinung nach in die Gleichungsdarstellung integriert werden, wie das üblich ist. Zumal ist der angegebene Energiebetrag tatsächlich international die Standardreaktionsenthalpie .Zit.WP :"Die Reaktionsenthalpie unter Standardbedingungen heißt Standardreaktionsenthalpie ΔHR°."Sie gehört zur Gleichung!Biopauker 08:50, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm. Aber am Anfang steht doch schon die allgemeine Gleichung mit ΔG0' = −2880 kJ je Mol. Die Übersicht zeigt, wie viele ATP wo generiert werden können. -- Yikrazuul 10:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Freie Energie Bearbeiten

Habe jede "Freie Energie" in "Freie Enthalpie" geändert. Freie Energie im deutschen meint definitiv die Helmholtz-Energie, wobei hier ja richtigerweise auf die Gibbs-Energie verwiesen wird. Diese wird im deutschen meiner Erfahrung nach allgemein als Freie Enthalpie bezeichnet (auch wenn IUPAC das nicht mehr empfiehlt) Gruß, Frank M (nicht signierter Beitrag von 83.171.177.189 (Diskussion) 11:32, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

1 oder 1,5 ATP pro FADH2? Bearbeiten

"Damit müssen mindestens 4 Protonen für die Erzeugung eines Moleküls ATP berechnet werden."

"Deshalb können mit Hilfe der Elektronen des FADH2 nur 4 Protonen aus der Matrix in den Intermembranraum gepumpt werden. Mit einem FADH2 werden infolgedessen nur 1,5 ATP gebildet"

Wie kann das sein? Wenn FADH2 4 Protonen bereitstellt und die ATP-Synthese 4 benötigt, dann entsteht doch pro FADH2 1 ATP, nicht 1,5. (nicht signierter Beitrag von 80.147.30.224 (Diskussion) 11:55, 3. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Einleitung Bearbeiten

R*elation hat dankenswerterweise am 02.06.2017 die Einleitung bearbeitet. Dabei sind in der neuen Fassung aber m. E. Unzulänglichkeiten geblieben bzw. entstanden, die ich ausbessern werde. Beispielsweise: (1) Wenn schon in der Einleitung Mitochondrien eingeführt werden sollen, dann müssen hier auch die Begriffe "Prokaryoten" und "Eukaryoten" erwähnt werden. Vielleicht wäre es besser, nicht schon in der Einleitung auf diese Begriffe und ihre Unterschiede einzugehen. (2) Wenn zu Beginn der Ausdruck "Oxydationsmittel" verwendet wird, sollte man in der Einleitung dabei bleiben und nicht schon hier auch noch den Ausdruck "Elektronenakzeptor" einführen. (3) Bei der Verwendung der Begriffspaare "Prokaryoten" - "Eukaryoten" und "Einzeller" - "Mehrzeller" und deren Relation sind Unklarheiten entstanden, die geklärt werden müssen. -- Brudersohn (Diskussion) 17:02, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Auch in der ausgebesserten Fassung sind m. E. Unzulänglichkeiten geblieben bzw. entstanden. Beispielsweise ist anaerobe Atmung nicht auf prokaryote Lebensformen beschränkt. Die gegenteilige Aussage werde ich daher entfernen. Gruß, --nanu *diskuss 15:00, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist wieder einer der typischen Wikipedia-Fehler - ich weiß nicht, wie irgendwer auf die Idee kommen kann, einen solchen unbrauchbaren Krempel in eine Einleitung zu schreiben? Welcher Mensch soll das überhaupt nur komplett lesen, geschweige denn auch noch verstehen? Im Artikel "Taille-Hüft-Verhältnis" heißt es in einem Satz, daß sich durch ungünstige Blutfettwerte die Gefäße verengen können und dadurch die innere Atmung eingeschränkt werden kann - mit Link hierher, falls einem "innere Atmung" nichts sagt. Und dann landet man hier in dieser Buchstaben-Deponie... Ist ein durchgängiger Qualitätsmangel speziell in Artikeln aus dem mathematisch-wissenschaftlichen Bereich, daß die Einleitungen gegen die Regel Allgemeinverständlichkeit der Einleitung verstoßen, rein auf Fachkräfte des jeweiligen Gebietes zugeschnitten sind, und so keinen Wert für normale Nutzer haben - es gibt für diesen Qualitätsmangel wohl keinen eigenen Baustein entspr. {{Allgemeinverständlichkeit}}? --Zopp (Diskussion) 17:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lemma? Bearbeiten

Das Lemma dieses Artikels lautet "Aerobe Atmung". Da frage ich mich - wie auch schon 2005 Asw-hamburg - warum denn der Abbau von Glucose zu Pyruvat hier dargestellt wird. Das gehört unter das Lemma Glykolyse und ist hier fehl am Platz! Warum wird das hier behandelt? -- Brudersohn (Diskussion) 19:08, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Weil es dazugehört und in Lehrbüchern entsprechend mitbehandelt wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:21, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das die Zellatmung überall mit Glucose erklärt wird ist mir auch aufgefallen. Und das ist eben nicht vollständig. Es gehört noch mindestens dazu: β-Oxidation und die Ketokörper#Ketogenese. Zudem ist die Energiegewinnung durch Proteine möglich. Hier wird indirekt vorgegeben, dass Kohlehydrate die wichtigste Energiequelle sei. Und Kohlehydrate sind Nicht-Essentiell. Fleischfresser essen gewiss nicht überwiegend Kohlehydrate und ist damit nicht die Hauptenergiequelle für diese Eukaryoten. Auch wenn die Kalorien zufuhr reduziert wird, wird Körpereigenes Fett als Energiequelle genutzt. --Darwipli (Diskussion) 23:42, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht unter "Übersicht". dass „am häufigsten“ Glucose die Ausgangssubstanz ist. Könnte man ergänzen. --Klaus Frisch (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Literaturangaben Bearbeiten

Im Abschnitt „Literatur“ und im Abschnitt „Einzelnachweise“ wird offensichtlich dieselbe Literaturquelle (dieselbe IBAN) aufgeführt, nämlich die viertgenannte bzw. die mit Nr.2 gekennzeichnete Quelle, aber mit Unterschieden. Das sollte korrigiert werden. -- Brudersohn (Diskussion) 16:22, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Summengleichungen der einzelnen Abschnitte wiedersprechen der Gesamtgleichung. Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass die Summengleichung sich nicht aus den einzelnen Gleichungen ergibt. Es würde Wasser aus dem Nichts entstehen. Meiner Meinung nach darf in der Glycolyse kein Wasser entstehen und im Citratzyklus müssen pro Glucose 6 Wasser aufgewendet werden, statt 4.

Zurück nach Zellatmung? (erledigt) Bearbeiten

Der Artikel hieß ursprünglich "Zellatmung"" und wurde 2008 nach "Aerobe Atmung" verschoben. Das ist nicht sinnvoll. "Aerobe Atmung" ist ein sehr viel weniger gebräuchlicher Begriff (76.000 versus 496.000 Google-Treffer) und nur zur Unterscheidung von der anaeroben Atmung sinnvoll, die es nur bei Prokaryoten gibt. Bei Vielzellern dient die Bezeichnung "Zellatmung" zur Unterscheidung von dem Gasaustausch mit der Umgebung und dem Transport der Atmungsgase im Körper. Ich schlage deshalb eine Rückverschiebung vor. Einen Artikel "Anaerobe Atmung" haben wir übrigens auch nicht, sondern Anaerobie. Die Darstellung hier trifft auch dort zu, nur dass der terminale Elektronenakzeptor ein anderer ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:47, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Du schreibst: „"Aerobe Atmung" ist [...] nur zur Unterscheidung von der anaeroben Atmung sinnvoll, die es nur bei Prokaryoten gibt. Bei Vielzellern dient die Bezeichnung "Zellatmung" zur Unterscheidung von ...“
Falls es Anaerobie nur bei einzelligen Lebewesen gäbe, würde ich deinem Vorschlag zustimmen.
Doch schon 2010 wurde von einigen Arten der Korsetttierchen berichtet, die in sauerstofffreiem Milieu lebend gefunden wurden, siehe The first metazoa living in permanently anoxic conditions, Anaerobic animals from an ancient, anoxic ecological niche oder Anaerobic Metazoans: No longer an oxymoron. Vielleich denkst Du vor diesem Hintergrund noch mal darüber nach. --nanu *diskuss 15:08, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Steht da irgendwo was von anerober Atmung? Im ersten Artikel habe ich nichts gefunden. Wenn Eukaryoten anaerob leben, dann auf der Grundlage von Gärung. Z.B. die Hefen oder die Neocallimastigaceae im Pansen. Neu ist bei deinen Artikeln nur, dass es das auch bei Metazoa gibt. Jetzt bist du wieder dran. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 15:56, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auch in anderen Sprachversionen ist das Lemma en:Cellular respiration etc.pp. Bei uns hat sich offenbar seit der Verschiebung niemand mehr um den Artikel gekümmert (bin gerade am Aufräumen und Ausmisten), kein Hauptautor identifizierbar. Etliche Hobbyköche haben improvisiert, das Ergebnis streckenweise ungenießbar. Ich verschiebe jetzt mal zurück. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:25, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

danke! --Search'n'write (Diskussion) 06:56, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten