Diskussion:Zaza-Gorani

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Neubearbeitung 4/2006

Wunsch der Begründung der genetischen Einheit Bearbeiten

Könnte nicht jemand etwas über die Gemeinsamkeiten dieser Sprachen erläutern und sagen warum sie nicht zur kurdischen Gruppe gehören? --Dersimli 15:11, 23. Apr 2006 (CEST)

Neubearbeitung 4/2006 Bearbeiten

Habe den Artikel heute völlig überarbeitet und an die Klassifikation in "Iranische Sprachen" angepasst, weiter die dialektale und geographische Gliederung, Literatur etc ergänzt. Den überholten Überblick "iranische Sprachen" habe ich entfernt, stattdessen auf den neubearbeiteten Artikel "Iranische Sprachen" verwiesen.

Dersimlis Wunsch (s.o.) kann ich auch nicht so einfach erfüllen. (Es geht genauer um die Gemeinsamkeiten, die Zaza und Gorani haben, aber andere nordwestiran. Sprachen (zB Kurdisch) nicht teilen.) Ein Merkmal der genet. Einheit ist die Genusdifferenzierung, die im Zaza und Gorani über die übliche der 3. Person hinausgeht (zB in der 1. Person) (gibt es im Kurd. so nicht). Weitere Merkmale: Bewahrung von iran. /y/ im Anlaut (zB Gurani yahar Leber, zaza ?, kurd. jarg) und iran. /w/ zB gor. wahar Frühling, zaza ?, kurd. bahar) und iran. /hw/ (gor. war Sonne, zaza ?, pers. xwar). Bitte Zaza-Muttersprachler um Ergänzung der Zaza-Wörter und zusätzliche Beispiele, Gorani-Muttersprachler um Darstellung der Morphologie, wie ich sie im Artikel Zaza-Sprache dargestellt habe (wenigstens Teile). Dann könnte man als Kontrast entsprechende kurd. Formen bringen, um die Klassifikation lebendig werden zu lassen. --Ernst Kausen 17:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo, doch nicht in allen Dialekten gibt es die Genusdifferzenierung. Die Palu-Zazas sagen sowohl zu "Er" als auch zu "Sie" einfach "Awk".
Und mir ist ein Rätsel, warum man die Zazas als die Nachfahren der Parther sieht?
Ein Beispiel aus dem Gatha-Teil des Avestischen auf Medisch: Tad thwa peresa eres mõi vaoca Ahura.
Und der gleiche Satz lautet auf Zazaki: (I)tyad thwe(ra) per(e)seno rast mira vac Ahura.
Es lässt sich kaum Unterschiede feststellen obwohl der erstere Satz von vor 2500 Jahren stammt. Dies zeigt, dass das Zazaki eine der neumedischen Sprachen ist, die noch klare Bestandteile des Altmedischen besitzt.
Manche argumentieren auch damit, weil Wörter die in Kurmanci mit "B" beginnen in Zazaki mit "V" beginnen würden. Aber nicht in allen Kurmanci-Dialekten ist das so, es gibt hunderte Beispiele wo sich die Dialekte des Kurmancis abweichen und die Wörter wie in Zazaki anfangen.
Im gängigen Kurmanci: Baran
In einem anderen Kurmanci-Dialekt, den ein Freund von mir spricht: Varan
In Zazaki: Varon
--Dersimli 20:27, 24. Apr 2006 (CEST)
Vorsicht damit, sich als Laie an so eine Fragestellung heranzuwagen. Die avestische Sprache ist auf keinen Fall identisch mit dem Medischen, einer westiranischen Sprache. (Die Gathas als ältester Teil des Avesta sind wahrscheinlich sogar fast 3000 Jahre alt.) Allerings sind erhaltene Merkmale tatsächlich ungeeignet zur Klassifizierung. Ernst hat leider keine einzige Neuerung genannt, die die Zaza-Gorani-Gruppe definieren könnte. Überhaupt muß man leider zugestehen, daß die Unterteilung der iranischen Sprachen noch unzureichend begründet und in unterschiedlichen Quellen häufig widersprüchlich ist.
Allerdings hat die starke Verflechtung von nord- und südwestiranischen Sprachen – aufgrund des starken Einflusses des Persischen auf die meisten anderen westiranischen Sprachen, während das Persische wiederum zahlreiche nordwest- (medische und parthische) und auch ostiranische (avestische und sogdische) Lehnwörter aufgenommen hat, das Bild sehr undeutlich gemacht und zu einem scheinbaren Kontinuum zwischen nordwest- und südwestiranischen Sprachen geführt. Allerdings ist Ähnliches im Germanischen auch passiert und da ist eine gut begründete Unterteilung auch gelungen. Im Germanischen hat man zwar reiche Quellen für ältere Stufen der Sprachen, aber die sind im Iranischen ja auch vorhanden, nur vielleicht nicht so gut erforscht oder nicht so gut bekannt. An diese Aufgabe müßten sich Iranisten mal methodisch sauber heranwagen. Der Standard beispielsweise der historischen Germanistik scheint da noch nicht erreicht zu sein. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:30, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten