Diskussion:Zündkraut

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tom in Abschnitt Umseitige Verwendung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zündkraut“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Artikelverbesserungen Bearbeiten

Guten Tag und herzlichen Dank an FyodorWO für den Beleg zum Artikel!

Zur weiteren Verbesserung noch Vorschläge bez. Ergänzungen und auch für den Einbau der Einzelnachweise:

Zündkraut (Artikelergänzungen mit Ankerverweisen zu Belegen) Bearbeiten

Zündkraut wurde im Grimmschen Wörterbuch beschrieben.[1] (und was man sonst noch daraus belegen könnte z. B.) Es wurde als Zündstoff auf Pulverpfannen verwendet.[1] Für Raketen war Zündkraut ebenfalls als Zündmasse bekannt.[1][2]


Der altertümliche Begriff „Kraut und Loth“ ist teils auf das Zündkraut bezogen und umfasst mit dem Synonym „Pulver und Blei“ die Schwarzpulverladung und ein Projektil aus Blei.[3][4]


Die Herstellung von Zündkraut war eine Tätigkeit, die teilweise von Büchsenmachern überliefert ist. Von dort sind auch Hinweise zur Handhabung von Zündkraut bekannt. Auch an der Weiterentwicklung von Zündkraut mit Knallquecksilber waren Büchsenmacher beteiligt.[5]


Einzelnachweise (mit Belegbausteinen) Bearbeiten

  1. a b c Zündkraut, m. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hirzel, Leipzig 1854–1961 (woerterbuchnetz.de, Universität Trier).
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 4. Breitkopf & Sohn, Leipzig 1793, S. 1761 (Eintrag: Zündkraut).
  3. Kraut u. Loth. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 9: Johannes–Lackenbach. Altenburg 1860, S. 780 (zeno.org).
  4. Kraut und Lot. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 1017 (zeno.org).
  5. Georg Christ. Alison: Der englische Büchsenmacher. Oder gründliche Anweisung, alle Arten von Gewehren, Büchsen (etc.). Gottfr. Basse, Quedlinburg, Leipzig 1832, S. 42–81 (Der englische Büchsenmacher in der Google-Buchsuche).

Umseitige Verwendung Bearbeiten

Lieber Benutzer:FyodorWO! Wie man Obiges umseitig in den Text des bisherigen Artikels (mit den Ankerverweisen) einbaut, ist eine Sache. Der Abschnitt mit den Belegbausteinen kann (so wie er hier mit Vorlagenbausteinen optimiert ist) rüberkopiert (und ausgebaut) werden. Als Hauptverbesserung sehe ich die Hilfe zur Referenzierung mit den verschiedenen Vorlagen-Beispielen. Hoffe damit gedient zu haben. --Tom (Diskussion) 10:00, 2. Dez. 2021 (CET)Beantworten