Modellübersicht nicht ausgewogen Bearbeiten

Der Artikel enthält an sich viele gute Details zu der DB-Modellreihe, allerdings liegt der Fokus deutlich auf der DB 200 und Informationen zu den Nachfolgemodellen sind nur an einigen Stellen hinzugefügt. Ich versuche zumindest die Verweise auf die anderen Modelle der Reihe zu vervollständigen. Schade ist, dass es bisher aus der Zündapp Seite und aus den einzelnen Modellseiten keinen Verweis auf diese Übersicht gibt. --Schmiereck (Diskussion) 06:37, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aus der Derby 175 wurden die Modelle DE und DL 200 (Derby Einfach und Derby Luxus) entwickelt. Diese hatten sehr wohl eine aussenliegende Schwungscheibe. Sie sind Vorgänger der DB 200, welche dann eine innenligende Schwungscheibe besaß. (Im Text erscheint es so, als wäre die 175er der Vorgänger der DB.) Das gilt analog beim Kastenrahmenmodell, welches zunächst auch über aussenliegende Schwungscheibe verfügte (DK 200). Die Steuerbefreiung gab es bereits seit 1928 für Motorräder bis 200 ccm. Da diese 1937 aufgehoben wurde, war eine Hubraumklasse bis 200 ccm nicht mehr sinnvoll. Viele Hersteller erhöhten daraufhin den Hubraum ihrer bewährten Modelle auf 250 ccm bzw. brachten neue Modelle in dieser Klasse heraus. So gab es auch eine DB 250 und eine DBK 250. Die 200er wurden jedoch beibehalten, da sich diese Hubraumklasse trotz neuer Steuergesetze immernoch als sehr beliebt erwies und das noch bis weit in die 50ger Jahre 93.220.178.44 20:23, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anschaffungspreis Bearbeiten

Im zweiten Absatz heißt es "geringen Anschaffungspreis" und einen Satz weiter "war in der Anschaffung teuer". Da ich nicht beurteilen kann, was nun stimmt lasse ich dies so stehen. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo bei "Qualitativ hochwertig aber noch erschwinglich". --Schmiereck (Diskussion) 06:42, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

zu den Einzelnachweisen Bearbeiten

Kann mich irren -aber heißt der Autor möglicherweise Rauch ohne "s"? --888344 (Diskussion) 08:48, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

DBK 200 Bearbeiten

... wird im Artikel als begehrtes Modell erwähnt - aber ansonsten völlig zusammenhanglos zum Artikel. --888344 (Diskussion) 15:41, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Spülverfahren Bearbeiten

"Spätere Vergleichsuntersuchungen ergaben, dass die daraus entwickelte Zündapp-Dreistromspülung nicht nur eine Alternative, sondern ein technischer Fortschritt war." Diesen Satz habe ich ersatzlos gestrichen, weil ich bei H. Hütten "Schnelle ..." das Gegenteil belegt fand. Werden neue Belege bekannt, kann gern wieder geändert werden. --888344 (Diskussion) 10:46, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Komisch : Wurden Cr-Teile überlackiert ? Bearbeiten

Zivil-Maschinen: „Vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren bereits einige Chromteile nur noch in Schwarz lackiert erhältlich“ Aber zum W-Modell heißt es: „Zu den optischen Merkmalen gehörten zwei Packtaschen, Tarnbeleuchtung und mit Farbe überzogene Chromteile.--84.134.25.233 21:25, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dies kann durchaus möglich sein, wenn in den Kriegsjahren noch Chrom-Teile da waren hat man sie sicher nicht wieder entchromt. Es gibt ja auch keinen einheitlichen Farbton, es wurde genommen was da war. --Zündapp erschließt Dir die Welt (Diskussion) 20:12, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bing-Doppel-Registervergaser Bearbeiten

Das ist falsch, es ist ein Registervergaser. Oder meinetwegen "Zweistufen...") --84.134.25.233 21:27, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Tabelle der Nachfolgemodelle Bearbeiten

Danach soll mit der DB 202 das 4-Gang-Ziehkeil-Getriebe eingeführt worden sein. Die Zündapp DB 201 hatte es aber angeblich auich schon. --888344 (Diskussion) 21:31, 9. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lemmafrage, Baureihenartikel? Bearbeiten

Vielleicht @Spurzem: Hallo Lothar. Da du vor kurzem den Artikel NSU OSL-Modelle angelegt hast, passt das vielleicht ganz gut. Der umseitige Artikel hat jetzt bereits die DB 200 und 250 sowie DBK 200 und 250 im Bauch (wobei sich die Varianten K ja nur an der Rahmenbauart unterscheiden). Darüber hinaus erwähnt er bereits in einem separatem Abschnitt die Nachfolgemodelle DB 201, DB 202, DB 203 Comfort, DB 204, DB 205 und DB 234. - Ich weiß, dass das schon mal von einer IP auf meiner Disk gefragt wurde. Trotzdem nochmal von mir. Macht es Sinn, analog meinem o.g. Beispiel, einen Baureihenartikel Zündapp DB-Modelle daraus zu machen? Die bereits angelegten Artikel zu den Nachfolgemodellen sind in ihrer Ausprägung, naja ... , nett ausgedrückt suboptimal. Die wenigen Infos (hauptsächlich technische Daten) lassen sich hier in Text und Vergleichstabellen integrieren, und erstellt dann Weiterleitungen auf diesen Baureihenartikel. Wie ist deine Meinung dazu? Danke im Voraus und Grüße! --Ch ivk (Diskussion) 17:43, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ch ivk, es ist schwer zu sagen, ob es sinnvoll und nützlich wäre, die genannten Zündapp-Modelle wie die OSL-Modelle von NSU in einem Sammelartikel zusammenzufassen; denn immerhin sind es sieben, wenn ich richtig zähle. Die Tabelle würde mit acht Spalten (einschließlich Vorspalte) ziemlich breit und im Text wäre es wahrscheinlich schwierig, die Unterschiede übersichtlich herausarbeiten. Wenn Du meinst, kannst Du es versuchen, aber es wird vermutlich ein ziemlich aufwendiges Stück Arbeit. Die bisherigen Einzelartikel finde ich nicht allzu schlecht, obwohl sie umfangreicher und informativer sein dürften. Aber da sind wir doch Schlimmeres gewöhnt, oder? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:12, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Lothar. Es gibt natürlich Schlimmeres, klar. Aber wo man was verbessern kann, kann man doch mal rangehen, oder? (Hier ließen sich vier Varianten besser unter einem Lemma darstellen.) Ich stimme mit dir überein, dass die Spaltenanzahl nicht überreizt werden soll: Eine völlig unleserliche Tabelle mit 34! Spalten (inkl. Vorspalte) ist Unfug. – MMn sind 8 Spalten für die mehrheitlich verwendete Desktop-Bildschirmauflösung die Grenze. – Ich beginne mal die Vergleichstabelle. Das ist wenig Aufwand und dann melde ich mich nochmal. Grüße und schönes Wochenende. --Ch ivk (Diskussion) 20:33, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mach mal! Wie Du sagst: Wenn man was verbessern kann, sollte man rangehen. Ich wünsche Dir Spaß bei der Arbeit und ebenfalls ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:02, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
zum Bsp. Puch: Wieviele Spalten übersichtlich sind, hängt von der Spaltenbreite ab. Das Bsp. enthält auch eine 17-spaltige übersichtliche Tabelle.- "Doppelkolben-Zweitaktmotor nach Bauart Puch". Was die Pleuel betrifft, gibt es 3 Bauarten Puch, im Bsp-Artikel sind es Anlenkpleuel. Das Gemeinsame ist: Die Arbeitszyl. liegen, in Fahrtrichtung gesehen, hintereinander; das steht nach meiner Erinnerung im Spezialartikel über Puch-Doppelkolbenmotoren nicht drin. Gebildet ausgedrückt: Die Symmetrieachsen der Arbeitszylinder spannen eine Ebene auf; diese Ebene schneidet (enthält) bei Triumph, Garelli ... die Kurbelwellenachse oder liegt parallel dazu. Bei Puch schneidet sie sie (meinetwegen: senkrecht).--46.82.174.69 09:33, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das die Übersichtlichkeit von der Spaltenbreite abhängt, darauf wäre ich ja nie gekommen. Da ich Lothar direkt ansprach, bin ich sicher, dass er es anhand des Beispiels richtig verstanden hat. - So unterschiedlicher Meinung kann also sein. Du hältst die 17 Spalten für übersichtlich, obwohl man seitwärts scrollen muss und die Vorspalte links aus dem Bild läuft. Ich halte das für das Gegenteil von übersichtlich. - Eine eindringliche Bitte: Nur weil hier kurz der Name Puch fällt und dort eine Tabelle als Beispiel angeführt wird, solltest du nicht beginnen, hier das im speziellen Fall völlig weit entfernte Thema Doppelkolbenmotor diskutieren zu wollen. Dafür gibt es die Diskussionsseite des betreffenden Artikels (hilfe:Diskussionsseiten). Danke. --Ch ivk (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich meine NUR die 17-spaltige Tabelle in Puch 125/175 SV. Danke für weiteer Hinweise.--46.82.174.69 17:13, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dort stehen ja auch nur max. vierstellige Zahlen. Das entbehrt ja logischerweise der Frage nach Unübersichtlichkeit. – Im BMW-Artikel sind es weiter unten 14 (hatte mich beim Nachschauen verzählt) und die muss man scrollen. Ein Nenner ist doch, dass man mit standardmäßiger Desktop-Bildschirmauflösung nicht seitwärts scrollen sollte.--Ch ivk (Diskussion) 17:21, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
"dass man mit standardmäßiger Desktop-Bildschirmauflösung nicht seitwärts scrollen sollt" - sehe ich auch so, bin allerdings stark sehgeschädigt. --46.82.174.69 17:31, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Im Abschnitt Nachkriegszeit (1947–1951) stimmt was nicht (?) Bearbeiten

Ich habe leider keine Literatur oder andere Quellen dazu: In diesem Abschnitt steht:

„Jedoch konnte die Dreistromspülung nicht mehr verwendet werden, denn ein Rechtsstreit ergab, dass dieses Spülverfahren Schnürles Patent verletzte, und Zündapp musste eine hohe Entschädigung zahlen. So griff Zündapp auf die noch aufwendigere Vierstromspülung zurück, die der Berliner Ingenieur Paul Schauer entworfen hatte. Der hohe Fertigungsaufwand zeigt sich daran, dass der Vierstromkolben fünf und der zugehörige Zylinder elf Fenster aufweist. Als das Schnürle-Patent abgelaufen war, stieg Zündapp – wie auch viele andere Hersteller – mit seinem Zweitaktprogramm vollständig auf die Umkehrspülung um.“

Bislang ging ich davon aus, dass bereits nach 1945 die Alleinlizenz auf die Umkehrspülung erloschen war und von jedem genutzt werden konnte. Wenn das so ist, wieso sollte Zündapp für den kurzen Zeitraum von 1947–1951 dann noch eine so komplexe Spülung entwickelt und gebaut haben? Vielleicht kann jemand aufklären. Danke und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 12:14, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

PS: In die Versionsgeschichte geschaut. In der für diese Ergänzung genannten website nachgesehen, nur steht das so dort nicht (mehr ?). Der Autor ist offenbar nicht mehr aktiv. In den Betriebsanleitungen ist leider keine weitergehende Beschreibung des Motors. – MMn ist diese Ergänzung ohne Quelle nicht haltbar. --Ch ivk (Diskussion) 15:33, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Schnürle-Spülung wurde erst 1952 frei. Im Zündapp-Buch von rauch/Sengfelder/Scharfenberg, steht, dass Küchens 3-Stromspülung vom Reichsgericht als Verletzung des Schnürle-Patens eingestuft wurde und Z. 1 Mio RM zahlen musste. Vielleicht kann der sehr rührige und meist hilfsbereits nutzer Spurzem nachschauen. "Alleinlizenz": nur für 2-Takt-Otto. --93.234.213.201 19:44, 21. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du das so schreibst, dann hast du doch offenbar nachgeschaut und kannst die Quelle an diese Aussagen ergänzen? – Ja, die Alleinlizenz galt für Zweitakt-Ottomotoren, dass hatte ich nicht ausdrücklich erwähnt. --Ch ivk (Diskussion) 17:59, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was genau soll denn dargestellt oder widerlegt und belegt werden? Im beanstandeten Text gehts doch auch noch um Fensterzahlen. Gehts nur um das Auslaufen des Schnürle-Pat.? In erster Näherung: Rauch/Sengfelder/Scharfenberg, S. 110 , Bildunterschirift links unten in Verbindung mit dem Baujahr; ISBN 3-613-02684-8. Rauch/Rönicke "Männer ..." (nämlich Küchen), S. 93-94: "Neumeyer drängte Küchen, einen Flachkolbenmotor zu entwickeln, der nicht unter den weitgreifenden Patentschutz von DKW/Schnürle fallen sollte. ... ein als Dreistromspülung apostrophiertes Spülsystem ... Erwartungsgemäß bezeichnete die Auto Union ... dieses Spülsystem als Verletzung des von ihr erworbenen Schnürle-Patents. ... entschied schließlich das Reichsgericht in Leipzig ... gegen Zündapp: Einstellung der Produktion und eine Million Schadenersatz ... Zündapp wich damals auf eine "Vierstromspülung" des Berliner Zweitakt-Experten Paul Schauer aus - und eine erneute Patentverletzungsattacke der Auto Union scheiterte." Beste Grüße --93.234.213.201 19:27, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es geht darum, wie ich es geschrieben hatte: „MMn ist diese Ergänzung ohne Quelle nicht haltbar.“ Du hast ja nun offenbar eine Quelle aufgetan, warum ergänzt du sie dann nicht? (In diesem Zusammenhang frage ich mich, wie die IFA in der DDR ab 1950 die ersten RT 125 mit Umkehrspülung baute/bauen durfte, wenn die Rechte nach deinen Angaben erst 1952 erloschen waren. – Die Auto Union AG wurde am 17. August 1948 aus dem Handelsregister gelöscht.) --Ch ivk (Diskussion) 14:29, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
1.) 10 a lang hat das Fehlen von Belegen nicht gestört - aber jetzt. 2.) aus Faulheit. 3.) Das weiß ich doch nicht. - Wenn du aufgrund meiner Angaben nicht selbst Belege bastelst, muss die Passage halt weg - macht ja nix. --93.234.213.201 19:16, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

IFA/Umkehrspülung: Falls die AU eine Lizenz vergeebn hatte, gilt die vermitlich über die Löschung im Register hinaus. Außerdem: Das Patent galt im Dt. Reich. Vielleicht hat sich das Territorium um IFA herum nicht als Nachfolgee der DR betrachtet. Außerdem: Wo kein Kläger, kein Richter.- Alles nur Mußmaßungen. --93.234.213.201 11:03, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn sich Fragen zu einer Aussage auftun, setzt man also dagegen: „10 a lang hat das Fehlen von Belegen nicht gestört.“ - Und damit belassen wir das jetzt. Und Tschüss. --Ch ivk (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Fragen - ausgenommen zur Fensterzahl - sind alle beantwortet; zu IFA/Umkehrspülung kann ich nur Mußmaßungen anstellen. Welche Frage ist jetzt noch offen? --93.234.213.201 20:16, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten