Diskussion:Xylem

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von *thing goes in Abschnitt Änderungen von *thing goes

Grundlegender Wassertransportmechanismus Bearbeiten

Laut den Forschungen von Herrn Andrew K. Fletcher, die er teils auch experimentell nachweisen konnte, besteht der primäre Wassertransportmechanismus in Bäumen nicht in der intermolekularen Anziehung, sondern in Dichteveränderungen im Wasser, siehe https://inclinedbedtherapy.com/andrew/about Die intermolekulare Anziehung (Wasserkohäsion) spielt also sehr wohl, wie von der Wissenschaft angenommen, die Hauptrolle, aber der Sog entsteht nicht allein durch die Verdampfung über die Blätter, sondern vermutlich in der Hauptsache durch den nach unten fließenden, dichteren Pflanzensaft im geschlossenen Wasserkreislauf des Baumes. Die Wissenschaft wird dies wohl irgendwann auch anerkennen.

Transportgeschwindigkeit Bearbeiten

Ich habe folgende Aussage gelöscht:

„Im Hochsommer wird das Wasser im Xylem mit bis zu 150 km/h von den Wurzeln zu den Blättern transportiert.“

Die Geschwindigkeit dürfte nicht derart hoch sein und in Zentimetern oder Metern statt in Kilometern pro Stunde gemessen werden. Falls ich mich irren sollte, bitte eine wissenschaftliche Quelle für die Aussage angeben. Christopher 19:26, 3. Jan 2006 (CET)

Joseph Cornell: Mit Freude die Natur erleben; Verlag an der Ruhr 1991; Seite 64:
"[Es ist] in der Lage, Hunderte von Litern Wasser am Tag zu heben und macht das mit einer Geschwindigkeit von 150 Kilometern pro Stunde."
(nicht signierter Beitrag von 217.251.199.63 (Diskussion) ) 20:37 Uhr, 19. Feb 2006
Diese derart hohe Leitungsgeschwindigkeit erreichen eine Lianenarten, da diese relativ lang werden.
(nicht signierter Beitrag von 85.180.131.136 (Diskussion) ) 22:53 Uhr, 4. Dez 2006

Die Geschwindigkeit stimmt überhaupt nicht. Man sollte auf seriöse Quellen zurückgreifen: Strasburger gibt an: normalerweise 20 bis 45 m!! in der Stunde! - was auch mit den eigenen Messungen (thermoelektrische Methode) unserer Freilandsemeinare übereinstimmt. Lianen (wo die höchsten Geschwindigkeiten gemessen werden) haben eine Geschwindigkeit 100 m! in der Stunde--HelmutGutt 16:35, 25. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Finde die Aussagen über Tüpfel im Abschnitt Tracheiden höchst verwirrend. Vielleicht sollten diese besser mit Unterbrechungen in der Zellwand zur Verbindung des Zellplasmas zweier Zellen umschrieben werden (evtl. mit Verweis auf --> Plasmodesmen).
(nicht signierter Beitrag von 84.149.114.79 (Diskussion) ) 11:24 Uhr, 27. Jan 2007

Abbildung Bearbeiten

Das it eine Kartoffelplfanze... Es sollten auch die mit den Zahlen (1) bis (7) und (9) bis (10) gekennzeichneten Blattteile benannt werden. (betrifft Phloem genauso). So ist das Ganze m.E. etwas ärgerlich. --Bötsy 19:50, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

habe ich soeben erledigt. --Bötsy 20:08, 15. Jan. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Ich bin mir nicht so sicher, ob die Blatt-Darstellung, die Richtige zum Thema "Xylem" ist. Vielleicht kann jemand ein "freies" Bild eines quergeschnittenen Leitbündels oder eine Zeichnung mit Xylem (Trachen, Tracheiden, Geleitzellen, Xylemparenchym) einfügen. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 88.76.162.103 (Diskussion) )

Änderungen von *thing goes Bearbeiten

Moin *thing goes

ich bin mit einigen deiner Änderungen nicht richtig zufrieden. Es stimmt, dass beide Abschnitte sich überlappen, der erste Abschnitt ist auch ebenso wie der zweite nicht besonders klar geschrieben. Aber einfach einen Teil des Textes zu löschen ist keine Lösung. Über Wurzeldruck steht jetzt z. B. nichts mehr im Text, ebenso fehlt die Unterscheidung von Wurzeldruck und Transpirationssog.

Wieso hast du außerdem die Einzelnachweise entfernt? Zwei Abschnitte sind jetzt ohne Beleg.

Magst du die gelöschten Abschnitte entweder wieder einfügen oder dir die Mühe machen, sie durch einen ordentlichen Abschnitt zu ersetzen? Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:40, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Minihaa!
Ich verstehe Deine Einwände und möchte meine Beweggründe erläutern:
Treibende Effekte sind nur zwei:
  • Osmose
  • Kapillarwirkung
"Wurzeldruck" ist nur ein anderes Wort für den tatsächlichen Effekt Osmose.
Der entfernte Abschnitt erläuterte diese Sachverhalte zwar implizit, allerdings mit Hinweis auf "Drücke" oder gar "negative Drücke" etc., die in zellularem Maßstab nicht anwendbar sind. Stattdessen wirken dort genannte Effekte.
Die Einzelnachweise wurden von Wikipedia als Wikisyntax-Fehler bemängelt (knallrot, fett). Diese Referenzfehler habe ich bereinigt.
*thing goes (Diskussion) 16:41, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten